Brauche Tuninghilfe!

Habe den Winchester 3000+, das Board A8N Sli Deluxe (bios 1.16) und 1gb corsair valueselect ram.

Könnt ihr mir eine Anleitung schicken, damit das Overlocken funktioniert?

Habe es bisher auf 2133 Mhz gebracht ohne den Vcore oder die Spannung des Rams zu erhöhen. Die Rams laufen aktuell mit 400 Mhz.
Auf einen Referenzwert (bzw. FSB) von 240 habe ich es gebracht und das Board hat nichts dagegen, aber Windows schon. Da bekomme ich einen Bluescreen, der aber keine genaue Beschreibung hat, sondern darin steht nur, dass Win heruntergefahren werden muss.
Auf 255 gings auch, aber der Ram muss dafür auf 266 gebracht werden und ich weiß nicht, ob das den PC nicht letztendlich vielleicht sogar langsamer macht. Jedenfalls sinkt die Speicherbandbreite von 5400mb/s auf 2700mb/s laut Sandra.
Habe auch schon oft gelesen, dass man den Prozessor enorm schneller machen kann, wenn man den Vcore erhöht (laut Anleitung auf so 1,65 oder 1,7), aber eine solche Wahl bietet mir die Bios nicht. Dort kann ich maximal 1,6V wählen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Hi,

Habe den Winchester 3000+, das Board A8N Sli Deluxe (bios
1.16) und 1gb corsair valueselect ram.

Könnt ihr mir eine Anleitung schicken, damit das Overlocken Overclocking
funktioniert?

Habe es bisher auf 2133 Mhz gebracht ohne den Vcore oder die
Spannung des Rams zu erhöhen. Die Rams laufen aktuell mit 400
Mhz.
Auf einen Referenzwert (bzw. FSB) von 240 habe ich es gebracht
und das Board hat nichts dagegen, aber Windows schon. Da
bekomme ich einen Bluescreen, der aber keine genaue
Beschreibung hat, sondern darin steht nur, dass Win
heruntergefahren werden muss.
Auf 255 gings auch, aber der Ram muss dafür auf 266 gebracht
werden und ich weiß nicht, ob das den PC nicht letztendlich
vielleicht sogar langsamer macht. Jedenfalls sinkt die
Speicherbandbreite von 5400mb/s auf 2700mb/s laut Sandra.
Habe auch schon oft gelesen, dass man den Prozessor enorm
schneller machen kann, wenn man den Vcore erhöht (laut
Anleitung auf so 1,65 oder 1,7), aber eine solche Wahl bietet
mir die Bios nicht. Dort kann ich maximal 1,6V wählen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

http://www.google.de/search?num=100&hs=wUw&hl=de&saf…
ungefähr 2.040.000 Seiten auf Deutsch für Overclocking AMD

Die Fachseiten-Foren kennen sich meist besser aus.

Aber beachte, übertakten von CPU’s oder GPU’s verkürzt die „Lebenserwartung“ derselben erheblich.

mfg
W.

http://www.google.de/search?num=100&hs=wUw&hl=de&saf…
ungefähr 2.040.000 Seiten auf Deutsch für Overclocking AMD

Die Fachseiten-Foren kennen sich meist besser aus.

Aber beachte, übertakten von CPU’s oder GPU’s verkürzt die
„Lebenserwartung“ derselben erheblich.

mfg
W.

danke.
aber wenn du nun a8n sli deluxe eintippst, so hast du da kaum was brauchbares…jedenfalls habe ich nichts in kombination mit einer 3000 oder zumindest 3200 winchester gefunden.
solange ich die vcore nicht erheblich erhöhe, sinkt die lebensdauer kaum und für kühlung ist gesorgt.
ich bracuhe nur die boardspezifischen schritte, die ich „gehen“ muss, um gute tuningsergebnisse zu erzielen. hat da jemand mit meiner hardwarekombination erfahrung?

Moien

solange ich die vcore nicht erheblich erhöhe, sinkt die
lebensdauer kaum und für kühlung ist gesorgt.

Fast richtig: Der springende Punkt bei der Lebenserwartung ist die Temperatur, nicht die Frequenz oder Spannung (OK, 220V wäre doof).

ich bracuhe nur die boardspezifischen schritte, die ich
„gehen“ muss, um gute tuningsergebnisse zu erzielen.

Wie weit willst du eigentlich gehen ? Kannst du SMD-löten oder muss es per Soft/firmware machbar sein ?

cu

http://www.google.de/search?num=100&hl=de&safe=off&c…
ungefähr 167.000 Seiten auf Deutsch für Overclocking a8nsli deluxe
http://www.hardwareecke.de/overclocking/athlon64oc.php
http://www.hardwareluxx.de/cms/artikel.php?action=sh…

Athlon 64 3500+ overclocken
Mit dem 64 bit AMD Prozessor in der Winchester Variante wurde
durch die Fertigungstechnik (90 nm) eine spürbare
Absenkung der Betriebstemperatur erreicht, was diesen Kern zum
übertakten pretistiniert. Der AMD kommt im Sockel
939 und mit einem festen Multiplikator von 11x200 MHz, was einem
HT Referenztakt von echten 2.200 MHz entspricht.
Sinnvollerweise sollte ein Board verwendet werden das ein
übertakten jumperless via Bios ermöglicht. Um eine gesunde
Ausgangsbasis zu schaffen muß das System über ein zuverlässiges
Netzteil verfügen, das je nach Stromhunger der Komponenten
zwischen 450 und 600 Watt haben sollte.Ein vernünftiger Kühler
ist die zweite Grundvorraussetzung
für ein Tuning, hier bietet der Zubehörhandel zahlreiche
Modelle. Wer sich für eine Wasserkühlung entscheidet kann noch
etwas mehr Leistung herauskitzeln. Da sich die Erhöhung des FSB
auch auf den Ramtakt auswirkt, ist solider Markenspeicher der
Kategorie DDR 500 Pflicht. Der Speichertakt sollte für eine
optimale Leistungsentfaltung auf einen Teiler von 1:1
eingestellt werden. Um ein stabiles zuverlässiges arbeiten des
Speichers sicherzustellen muß man die
Spannung am Ram auf 2.8 Volt - 2.9 Volt hochdrehen und eventuell
auch die Latenzzeiten etwas erhöhen (z.B. 3-3-3).
Natürlich muß auch die Core Spannung der CPU von 1.4 Volt auf
1.6 Volt erhöhen, risikofreudige können auch noch höher gehen.
Trotz dieser Erhöhung der Spannungswerte sollte die Temperatur
nicht über 55° C gehen, mit einem guten Kühler sollte dies
überhaupt kein Problem sein. Je nach Fertigungstoleranz der CPU
dürfte die Grenze für einen stabilen Betrieb
bei echten 2500 MHz liegen, was einem FSB von knapp 230 MHz
entspricht. Mit diesem Gewinn von echten 300 MHz läßt sich in
der Praxis bei manchen Games eine Leistungssteigerung von gut
10% realisieren.

http://www.forum-inside.de/cgi-bin/forum/topic.cgi?f…
http://www.tweakpc.de/tweaking/athlon_64_oc/s01.php
http://www.au-ja.de/review-asusa8nsli-8.phtml
http://www.au-ja.de/review-athlon64-6.phtml
http://www.crazy-oc.de/crazy-oc/index.php?id=script_…
http://www.hardwareoc.at/Athlon64_3500_Newcastle_ove…
http://www.hardwareoc.at/Athlon_64_X2_DualCore_4800_…

http://www.ocaholic.ch/xoops/html/modules/tutorials/…

mfg
W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo pumpkin,

solange ich die vcore nicht erheblich erhöhe, sinkt die
lebensdauer kaum und für kühlung ist gesorgt.

Fast richtig: Der springende Punkt bei der Lebenserwartung ist
die Temperatur, nicht die Frequenz oder Spannung (OK, 220V
wäre doof).

Die Spannung alleine hat auch einen Einfluss. Durch die kleinen Strukturen und dünnen isolationsschichten ergeben sich recht hohe Feldstärken !!
Bei einer Dicke der Isolation von z.B. 10nm und 1.5V ergibt sich eine Feldstärke von 150kV/mm. An Kanten hat man schnell mal noch höhere Werte.

MfG Peter(TOO)