Brauchen Hilfe bei einer Brikettverpackungsm. !?!

Hi @ all,

wir machen gerade unseren Techniker richtung Maschinenbau.
Jetzt im 2. Jahr soll jede Gruppe ein Projekt bearbeiten.
Naja unsere hat die Aufgabe eine Brikettverpackungsmaschine zu Konstruieren.
Daten: -in Säcke verpackt, Sack wiegt 10kg
-Maße: 320x240x130

Wir haben aber in Richtung Verpackung keine Ahnung.

Im Moment sind wir schon soweit, dass die Maschine den Aufbau einer
Horizontalliegenden: form fill seal maschine haben soll.
Die Briketts werden also dann durch ein rechteckiges Rohr in die
um das Rohr geschweißte ,gespannte und an einem Ende schon zugeschweißte Folie hineingeschoben. Die in dem Sack steckenden Brickets werden um die Sacklänge weitertransportiert, es fährt eine
Schweißschiene nach unten verschweißt den Sack und durchtrennt ihn.

Nun unsere Fragen:
Ist unser Lösungsvorschlag überhaupt richtig umsetztbar?
wenn Ja:
Wenn die Folie zugeführt wird muss sie ja irgendwie gespannt werden,
Oder?
Und wie setzen wir das mit dem verschweißen der Folie um das Rohr um.
Muss die Folie Gespannt werden, wenn ja wie?
Und wie verschweißt man am besten beim Rohr:
Mit einer Schweißleiste die die 2 überlappten Enden verscheißt , gegenhalter wäre in dem Fall das Rohr.

Wir wissen das das ein bisschen zu viel verlangt ist aber wir würden uns freuen und hoffen mal das uns jemand nen schupser in die richtige Richtung gibt.

Danke

Hi

Hoffentlich kann ich helfen!

Hi @ all,

wir machen gerade unseren Techniker richtung Maschinenbau.
Jetzt im 2. Jahr soll jede Gruppe ein Projekt bearbeiten.
Naja unsere hat die Aufgabe eine Brikettverpackungsmaschine zu
Konstruieren.
Daten: -in Säcke verpackt, Sack wiegt 10kg
-Maße: 320x240x130

Wir haben aber in Richtung Verpackung keine Ahnung.

Im Moment sind wir schon soweit, dass die Maschine den Aufbau
einer
Horizontalliegenden: form fill seal maschine haben soll.
Die Briketts werden also dann durch ein rechteckiges Rohr in
die
um das Rohr geschweißte ,gespannte und an einem Ende schon
zugeschweißte Folie hineingeschoben. Die in dem Sack
steckenden Brickets werden um die Sacklänge
weitertransportiert, es fährt eine
Schweißschiene nach unten verschweißt den Sack und durchtrennt
ihn.

Wie wollt ihr die Säcke wechseln, außerdem ist so eine Wechseleinrichtung extrem Teuer.

Nun unsere Fragen:
Ist unser Lösungsvorschlag überhaupt richtig umsetztbar?
wenn Ja:
Wenn die Folie zugeführt wird muss sie ja irgendwie gespannt
werden,
Oder?
Und wie setzen wir das mit dem verschweißen der Folie um das
Rohr um.
Muss die Folie Gespannt werden, wenn ja wie?
Und wie verschweißt man am besten beim Rohr:
Mit einer Schweißleiste die die 2 überlappten Enden verscheißt
, gegenhalter wäre in dem Fall das Rohr.

Wir wissen das das ein bisschen zu viel verlangt ist aber wir
würden uns freuen und hoffen mal das uns jemand nen schupser
in die richtige Richtung gibt.

Danke

So jetzt mein Tipp:

Ihr Verwendet eine einfache PP-Folienschlauch, welcher an einer Seite geschlitzt ist. Dieser wird vor den Briketts Rechtwinkelig geöffnet:
|
|
|_____

Danach wird das Brikettpaket draufgeschoben

|
| XXXX
|_XXXX

Und zuerst seitlich durch eine Rollschweißmaschine verschweißt, danach vorne verschweißt und gleichzeitig abgetrennt. Wenn ihr eine Vorgespannte Folie verwendet, könnt ihr dananch das Paket noch durch einen Ofen (ca. 180 °C) fahren lassen, dadurch schrumpft die Folie.

Schreibt mir bitte welche Note ihr bekommen habt

MFG

Thomas