Brauchr Hilfe bei der Auswahl der richtigen

… Verkabelung einer neuen 7.0 Audio-Anlage
Besonders Interessant ist für mich die nötige Qualität der Kabel sowie, ob es notwendig ist alle Lautsprecher mit derselben Kabellänge anzuschließen.

Vielen Dank.

Hi!

Meistens ist Kabel mit dabei.

Falls nicht; verwende 0.75mm2 Kabel für mitten und hochton, oder 2.2.2.
Der sub sollte 1mm2 oder mehr haben.
Auch spielt die Qualität es Kabels eine Rolle.
Ich emPfhele : Sommer Audio Kabel.
Und; die laengen der Kabel sollten für eine ausgewogene klangwiedergabe Gleich lang sein und die Lautsprecher im gleichen Winkel/Entfernung/hoehe und Ohne zwischenhindernisse aufgestellt sein.
Viele gruesse und hOffe geholfen zu haben.
Chris
Www.v-a-l.eu

Hallo!

Ich habe bei meiner Anlage die Front und Mid LS mit 4 Quadrat Kabel von Conrad verkabelt.Die Surrounder mit 2.5 Quadrat.Treib keinen Kult mit den Kabeln.Die High Ender sollen sich ihre teuren Kabel kaufen.Die Länge sollte zu den Lautsprechern gleich sein.Wenn der Receiver ein Einmesssystem(Odyssee oÄ)hat,wird sowieso die Laufzeit korrigiert.
Liebe Grüsse aus Wien Manfred

Hi Chris,

vielen Dank.
Ich dachte eher an 2,5 oder sogar 4 qmm für alle 7 Lautsprecher.
Ich habe einen neuen Yamaha RX-V573 Receiver und Pure Acoustics Lautsprecher.

Sind die dicken Kabel da überdimensioniert, oder sollte ich mir das leisten?
Der Preis ist nur Nebensache, will bloss nicht jetzt dünne Kabel verlegen , nur um festzustellen, dass sie nicht taugen.

Möchte noch ergänzen.Es kommt auch auf die Verstärkerausgangsleistung an.Da ergibt sich auc der Kabelquerschnitt.Bei 100 Watt unbedingt 4 Quadrat.Nicht wie der Kollege mit 0.75.Da kannst vielleicht eine Taschenlampe betreiben.Das ist ein Nadelöhr!!!
Manfred

Hi Manfred,

Danke auch Dir.
Der Yamaha hat 115W RMS pro Kanal.
Deshalb dachte ich auch an 4 qmm.

Habe bei Amazon ein recht gutes Angebot über 50€ pro 40m Ring gefunden, das lacht mich an.

Wie sieht es mit der Länge aus?
Wie beeinflusst diese die Sound Qualität?
Kann ich hier großzügig von der größten Länge ausgehen, oder lieber genau abmessen?

Gruß, Werner.

Hallo,
die Frage nach der Notwendigkeit ist nicht wirklich objektiv zu beantworten. Es kommt ganz auf die Empfindlichkeit deines Gehörs an. Nicht selten gleiten die Fragen zum Thema Audio-Kabel vom Feld der Akustik in das Feld der Psycho-Akustik.

Bei Lautsprecherkabeln sollte man allerdings auf einen ausreichenden Querschnitt achten (z.B. 0,75mm^2) und ein gutes Kabel ist auch noch geschirmt.

Unterschiedliche Leitungslängen spielen im Wohnzimmer jedenfalls keine Rolle. Unterschiedliche Entfernungen der Boxen sind da sehr viel schneller warnehmbar.

Hi Werner!
Leg das Kabel dorthin wo der Lautsprecher montiert ist.Alles andere ergibt sich im Menü des Receivers mit den LS Einstellungen.Entweder er hat ein Aut.Messsystem,dann ist es eh egal,sonst musst Du den Massstab in die Hand nehmen und von Deinem Hörplatz aus die LS Entfernung ausmessen.Frage:Hängt der SUB am LFE OUT am Receiver? Dann brauchst ein gutes Cynch Ykabel.Am besten beim Autozubehörhandel kaufen- oder Amazon.Ich hoffe,dass meine Ratschläge Dir geholfen Haben.Guter Klang hängt viel vom Raum ab,am wenigsten vom Kabel.Du hast ja einen guten Yamaha.Viele gute Tips gibt es bei www.teufel.de punkto Aufstellung oder bei Nubert.
Liebe Grüsse Manfred

leider habe ich keine ahnung

Hi!

Wichtig ist der Abstand der Boxen zum Verstärker.
Die Regel: je kürzer umso besser.
Je länger das Kabel, destO Groesser der Widerstand und Verlust .
Der Querschnitt kompensiert wieder.
Jedoch ist manch dünneres Qualitätskabel besser als manch 4mm2 von Conrad Electronic…

Zur Zeit im Urlaub. Ab 09.11.2012 wieder erreichbar.

Hi ebol und Alle,

Danke für Eure Auskunft.
Ich habe mich für ein 4 qmm Kabel aus dem mittleren Preissegment entschieden.

Gruß und Nacht, Werner.

Hallo!

Die Kabellänge der Lautsprecher speilt keine Rolle. Wichtig könnte nur der Abstand der Lautsprecher sein um ev. Laufzeitenkorekturen einzustellen.
Chinch Kabel sollten doppelt geschirmt sein. Die LS Kabel einfache feinstliezrige doppeladern. Bitte keine überteuerten sachen kaufen da die nichts bringen. Sofern die anlage nicht 10000euro koset bitte immer eins übern billigsten kafen, das reicht.

…ohh, mit Kabel kenne ich mich nicht so gut aus.

Kabelqualität??? In der Regel sind Audiokabel ummantelte Kupferkabel. Von Bedeutung ist die Steckverbindung, wegen möglicher Oxydation der Anschlüsse, im besten Fall daher vergoldet. Die Kabelstärke hängt von der zu übertragenden Leistung zwischen Verstärker zum Lautsprecher ab. Eine gleiche Kabellänge ist, nach meiner Meinung, vernachlässigbar, wenn es sich nicht um Konzerthallen etc. handelt.

MfG
wiedhalm

Hallo,

zufällig hatten wir gestern dieses Thema im Kollegenkreis. Einer meiner Kollegen hat Audikabel für 300€/Meter von einem Techniker durchmessen lassen. Es war kein Unterschied im Innenwiderstand usw. zu verzeichnen. Also kann man davon ausgehen das bei gleiche physikalischen Eigenschaften auch die Eigenschaften bei der Tonübertragung identisch sind.

Rausgeschmissenes Geld also. Ein hochflexibles Kabel mit vernünftigem Durchschnitt und gut ist. Vielleicht hast du ja ne Conrad-Filiale in der Nähe. Die haben ne Gute Auswahl die man sich auch direkt ansehen kann und Beratung.

Eine/Zwei Rollen hiervon z.B.:

http://www.conrad.de/ce/de/product/603961/Lautsprech…

erfüllen zu 99.998 das selbe wie 800€ Kabel. Ist einfach so.

Jetzt zur Länge. Mann soll bei der Kabellänge ja so kurz wie möglich bleiben. Ich hab zweimal (üppige) 7,5 Meter und bin froh darüber weil die schon zweimal mit umgezogen sind und sich die Reserve ausgezahlt hat.

Unterschiedliche Kabellängen spielen keine Rolle da die Signalübertragung nahezu mit Lichtgeschwindigkeit stattfindet. Wichtiger ist die richtige Positionierung der Boxen. Meine werden automatisch in Lautstärke und Delay an die Sitzposition (per einrichtmikro) angepaßt.

Genauere Infos und „Entmystifizierung“ z.B. unter:

http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm

viele Grüße
Wolfgang

Hallo,

um welche Verkabelung geht es? Von der Quelle zum Amp oder vom Amp zu den Boxen?

Von Quelle zu Amp am besten digital (besser: optisch) und naja vom Amp zu den Boxen eben „normale“ Lautsprecherkabel.

Ich habe ein gutes Gehör und auch technisches Verständnis, aber ich bin nicht davon überzeugt, dass es teure Kabel von Oehlbach sein müssen. Sachen wie Bi-Amping etc. halte ich für völlig übertrieben. Den Unterschied wirst Du wohl kaum hören, schon gar nicht, wenn Du nicht die Möglichkeit hast, direkt zu vergleichen.

Ich will damit nicht sagen, dass die Verarbeitungsqualität gänzlich unwichtig ist, je nach Einsatzzweck kann es von Vorteil sein, z.B. gummierte Kabel zu verwenden, aber das Einzige, was wirklich wichtig ist, ist der Querschnitt des Kabels und der richtet sich natürlich auch nach der Länge.

Je länger das Kabel, desto größer der Querschnitt (desto dicker das Kabel).

Ich würde den Querschnitt des Kabels so wählen, dass noch genug Reserve besteht, auch wenn der Verstärker mal voll aufgedreht ist.

Wenn der Spannungsfall am Leitungsende zu groß ist (das Kabel zu lang), dann kannst Du den Querschnitt erhöhen, um die Verluste auszugleichen.

Man kann das auch berechnen, wenn Dich das näher interessiert, melde Dich mal. Ist aber etwas komplizierter.

Die Länge der einzelnen Lautsprecherkabel ist erstmal egal. Rein physikalisch ist es natürlich richtig, dass die Leitungen eigentlich alle gleich lang sein sollten, damit die Laufzeiten dieselben sind.

Aber moderne Verstärker sind in der Lage, die Laufzeiten auszumessen und zu korrigieren. Oft wird hierfür ein spezielles Messmikro mitgeliefert, welches dann am Hörplatz angebracht werden sollte.

Wichtig ist dann noch der Aufstellort der Lautsprecher sowie die ganze Raumakustik. Falls Du dazu noch Fragen haben solltest, melde Dich einfach bei mir. Vielleicht kann ich Dir weiterhelfen.

Viele Grüße
Sandy

Besonders Interessant ist für mich die nötige Qualität der
Kabel sowie, ob es notwendig ist alle Lautsprecher mit
derselben Kabellänge anzuschließen.

Entschuldige bitte meine späte Antwort -
Die Lautsprecher-Kabellänge ist eigentlich egal, bzw. gilt, je kürzer desto besser. Je größer der Querschnitt der Lautsprecher-Kabel ist, desto geringer ist der Widerstand und es geht weniger Leistung in Form von Wärme im Lautsprecher-Kabel verloren.
Bass-Frequenzen brauchen für den gleichen subjektiven Höreindruck viel mehr Energie, deshalb brauchst du für die Satteliten wahrscheinlich nicht so dicke Kabel, wie man z.B. für einen Sub-Woofer bräuchte…

Bei NICHT-Lautsprecherkabeln, bzw. Line-Signal-Kabeln, sollte man nicht zuuu billig kaufen und auf gute Schirmung achten. Goldkontakte sind nicht besser leitfähig als Kupfer etc. aber sie rosten nicht…
Will damit nur sagen, das Line-Kabel selbst brauch nicht vergoldet sein, höchstens die Kontakte…

Vielleicht konnte ich ja doch noch helfen, auch, wenn die Antwort so spät kam…
gruß, Moritz