Tach,
vorweg einen Auszug aus wikki
„Wird das Seil bis in eine Höhe von 143.780 Kilometer über dem Erdäquator verlängert, dann kann diese Energiemenge wieder zurückgewonnen werden. Das liegt daran, dass die Summe aus Gravitationspotentialdifferenz und Zentrifugalkraftpotentialdifferenz zwischen dem Erdäquator und 143.780 km Höhe gleich null ist. Diese Rückgewinnung ist aber nur beim Transport eines Körpers von der geostationären Umlaufbahn in eine noch größere Höhe möglich, beispielsweise um eine interplanetare Sonde mittels Fliehkraft zu starten.“
Also, wir haben das Seil (oder Stange), 150000km lang, auf der Erde verankert, am anderen Ende unser Gegengewicht. Am Seil in 35000km Höhe die Orbitalstation, incl. 2 Eimern Wasser. Den einen Eimer lassen wir an einem Seil runter Richtung Erde. Dem anderen Eimer versetzen wir einen Schubs Richtung Gegengewicht. Die Seile spulen sich ab, wie von einer Garnrolle und spannen einen Federmechanismus (wie bei einer Uhr).
Schlichter Verstand wie ich lässt alle Einflussfaktoren einfach ausser 8 und behauptet: Haben die Eimer ihr jeweiliges Ziel erreicht, ist die Energiebilanz positiv. Die gespannten Federn könnten 2 Wassereimer von der Erde zur Station ziehen.
Problem ist nur, wie kriege ich den Eimer am Ende des Seils wieder zur Station? Den vollen Eimer leeren? Und woher neues Wasser nehmen?
Also mit Wasser geht´s schonmal nicht. Aber u.U. gibt´s da noch andere Sachen, die ich in meinen Eimer packen kann? Oder es sitzt jemand auf dem Gegengewicht, der den Eimer wieder zurück schiebt
Gruss
B
PS: ich weiss, hat auch nichts mit Physik zu tun.