Brauchten / bräuchten

Guten Tag!

"brauchen" ist eigentlich ein regelmäßiges Verb. Das Präteritum wäre „brauchten“. Der Konjunktiv I ist deckungsgleich mit Präsens. Deshalb benutzt man das Präteritum Aktiv für Konjunktiv I Präsens ( brauchten Konjunktiv I Präsens)
Da die regelmäßigen Verben aber im Konjunktiv II keinen Umlaut bekommen, wäre der Konjunktiv II Präsens ( brauchten und nicht bräuchten)

Aber man sieht „bräuchten“ und ist damit konfrontiert. Wie kann man dieser Asynchronismus zuordnen und verwenden? Ich weiß nicht, ob das Wort „Asynchronismus“ das Richtige in diesem Zusammenhang ist.

Grüße

Hallo, Nadja,

„bräuchte“ wird umgangssprachlich verwendet, siehe

https://gfds.de/brauchen-konjunktiv-von/:
„Bei schwachen Verben wird der Konjunktiv II ohne Umlaut gebildet, eine Unterscheidung des Indikativ Präteritum vom Konjunktiv II ist bei regelmäßigen schwachen Verben deshalb nicht möglich.
Tatsächlich lautet der Konjunktiv II des Verbs brauchen also brauchte. Da hier eine Verwechslungsgefahr mit der gleichlautenden Präteritumform brauchte besteht (»Ich brauchte einen Kugelschreiber.«), hat sich umgangssprachlich die Verdeutlichung des konjunktivischen Gebrauchs durch Umlautbildung durchgesetzt (»Ich bräuchte einen Kugelschreiber.«). Diese Variante wird jedoch nicht als standardsprachlich betrachtet.“

und Duden: „du brauchtest (umgangssprachlich auch bräuchtest)“

und canoo:
„brauchte/bräuchte
Vor allem in der Umgangssprache wird beim Verb brauchen im Konjunktiv II statt brauchte heute häufig die Form bräuchte verwendet.“

Gruß
Kreszenz

Besser Anachronismus ( aus der Zeit gefallen, veraltet, ungebräuchlich…).
Hier wäre das Wort umgangssprachlich genutzt, verstanden und gar nicht mal so selten.

:blush:

In der Tat: https://books.google.com/ngrams/graph?content=bräuchte&year_start=1800&year_end=2000&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2Cbräuchte%3B%2Cc0 - also definitiv kein

Anachronismus.

Gruß
Kreszenz

2 Like