Hallo Hoga ,
Meine Überlegung als Grund der Frage geht da mehr in die
Richtung, ob das LCD-Anzeigeelement mit seiner Balken u.
Restzeitwerten vielleicht doch auf eine bestimmte
Akku-Kapazität ausgerichtet ist.
Das kommt drauf an, welchen Aufwand man treibt.
Bei den meisten Akkus kann man nicht wirklich über die Spannung gehen um die Restkapazität zu erfassen.
Klar sind nur die Spannungswerte für Voll und Leer. Dazwischen muss man sich etwas zurechtfummeln.
Im Prinzip kann man den Strom messen, aufintegrieren und von der Akku-Kapazität abziehen.
Ist vermutlich für ein Zahnbürste zu teuer.
Ein anderes Verfahren ist einfach nur die Laufzeit zu messen und damit zu schätzen.
Jetzt stellt sich die Frage ob die Software eine Konstante für die Kapazität enthält oder ob sie sich automatisch auf den Akku einstellen kann.
Bei vollem Akku, kann man messen wie lange das Teil läuft, bis die Ladeschlussspannung erreicht wird. Dann hat man ein Zeit, welche der Akkukapazität entspricht.
Meist steht dann in der Bedienungsanleitung, dass man das Gerät zuerst voll laden soll und dann so lange, ohne nachladen, zu benutzen bis der Akku leer ist.
Also lass dich überraschen, ob das Teil was vernünftiges Anzeigt oder nicht.
MfG Peter(TOO)