Braun Rasierer 5550 - Kapazitätswahl bei Akkutausch

Hallo zusammen

Bei meinem Braun Akkurasierer, Typ 5550, sind die Akkus schlapp geworden und sollen nun getauscht werden. Es gibt auf den Akkus keinen Aufdruck der Werte, angeboten werden als Ersatz dafür 1,2V/1200mAh.

Ich möchte die Kapazität etwas erhöhen, und habe dafür eine Eneloopzelle mit Lötfahnen, 1,2V/1900mAh vorgesehen.

Ich denke, das sollte möglich sein, möchte jedoch wissen, ob irgendwelche Gründe gegen das Mehr an Kapazität sprechen, wenn die Zellen bautechnisch auf die Platine passen?

Gruß. Hoga :smile:

Auch Hallo,

Bei meinem Braun Akkurasierer, Typ 5550, sind die Akkus
schlapp geworden und sollen nun getauscht werden. Es gibt auf
den Akkus keinen Aufdruck der Werte, angeboten werden als
Ersatz dafür 1,2V/1200mAh.

Ist völlig OK! Die Hauptsache ist die Spannung. Der Rest, also die Kapazität ist etwa so:
Du fährst mit Deinem Auto zur Tanke und machst den Tank nur halb voll (also der alte Akku), beim nächsten mal machst Du ihn voll (der neue Akku). Dann kannst Du, obwohl gleicher Motor, viel länger fahren.

Ich hoffe, ich konnte das etwa erklären!

MfG, jo_enn

Ja, das mit dem Kapazitätszuwachs und dessen Auswirkungen auf die Ausdauer ist mir schon klar.
Meine Überlegung als Grund der Frage geht da mehr in die Richtung, ob das LCD-Anzeigeelement mit seiner Balken u. Restzeitwerten vielleicht doch auf eine bestimmte Akku-Kapazität ausgerichtet ist.

Aber was solls. Werde es ausprobieren. Sollten die Zellen wirklich nicht für diesen Rasierer geeignet sein, werde ich wohl oder übel die speziell dafür angebotenen, leider aber teureren Akkus einbauen.

Gruß u. danke
Hoga :smile:

Hallo,

Meine Überlegung als Grund der Frage geht da mehr in die
Richtung, ob das LCD-Anzeigeelement mit seiner Balken u.
Restzeitwerten vielleicht doch auf eine bestimmte
Akku-Kapazität ausgerichtet ist.

Dann frag das doch auch.
Antwort: nein, das ist es nicht. Die Restkapazität eines Akkus knn man nicht durch wiegen oder ähnliches feststellen. Man kann sie nur indirekt über die Spannung abschätzen. Und da die Entladekurve unabhängig von der Gesamtkapazität immer ähnlich aussieht, sind 50% beim ‚kleinen‘ Akku auch beim ‚großen‘ Akku 50%.
Man hat aber natürlich beim großen Akku mehr von den 50%…
Gruß
Testare_

Hallo Hoga ,

Meine Überlegung als Grund der Frage geht da mehr in die
Richtung, ob das LCD-Anzeigeelement mit seiner Balken u.
Restzeitwerten vielleicht doch auf eine bestimmte
Akku-Kapazität ausgerichtet ist.

Das kommt drauf an, welchen Aufwand man treibt.

Bei den meisten Akkus kann man nicht wirklich über die Spannung gehen um die Restkapazität zu erfassen.

Klar sind nur die Spannungswerte für Voll und Leer. Dazwischen muss man sich etwas zurechtfummeln.
Im Prinzip kann man den Strom messen, aufintegrieren und von der Akku-Kapazität abziehen.
Ist vermutlich für ein Zahnbürste zu teuer.

Ein anderes Verfahren ist einfach nur die Laufzeit zu messen und damit zu schätzen.

Jetzt stellt sich die Frage ob die Software eine Konstante für die Kapazität enthält oder ob sie sich automatisch auf den Akku einstellen kann.
Bei vollem Akku, kann man messen wie lange das Teil läuft, bis die Ladeschlussspannung erreicht wird. Dann hat man ein Zeit, welche der Akkukapazität entspricht.
Meist steht dann in der Bedienungsanleitung, dass man das Gerät zuerst voll laden soll und dann so lange, ohne nachladen, zu benutzen bis der Akku leer ist.

Also lass dich überraschen, ob das Teil was vernünftiges Anzeigt oder nicht.

MfG Peter(TOO)

Hi, angenommen es stimmt die Entladeanzeige dann nicht mehr und zeigt leer obwohl noch nicht leer ist (was ich zwar nicht glaube) dann ist es für dich doch das selbe als wenn du echt leere (Original) Akkus hast, soferne du gleich laden gehst.
Du hast aber die Wahl und kannst auch noch fertigrasieren (was ich für schlauer halte) da du ja dann eine Reserve hast.

OL