Braun Ultrablitz 38M Logic

Hallo Gemeinde,

da ich nun langsam aber sicher mich nicht mehr vor der digitalen Welt „verstecken“ kann, werde ich mir eine digitale Kamera zu legen.
Das alte Zubehör kann ich Gott-Sei-Dank so gut es geht weiter verwenden (vor allem die Optik!).
Nur bei meinem schon recht alten Blitz mache ich mir so meine Gedanken.
Es ist ein Braun (die mit dem großen A in der Mitte) Ultrablitz 38M Logic. Mit dem ich SEHR zufrieden bin. Leider habe ich keine Anleitung mehr und befürchte nun, das er mit seiner Blitzzündspannung die neue Digitale überfordern könnte. Die neuen Blitzgeräte für die digitalen Kameras haben alle eine niedrige Zündspannung am Blitzkontakt, nur über meinen weiss ich es eben nicht. Braun, die wirklich sehr freundlich waren, bieten schon seit Jahren keinen Service mehr für diese Sparte. Und der Service-Partner den mir Braun genannt hat, hat lapidar geantwortet „nicht mehr lieferbar“…
Hm, das wusste ich auch schon :frowning:(

Meine Frage nun, hat jemand von euch zufällig so einen Blitz und hat das Handbuch noch ? Oder kennt jemand einen Link im www der nicht über Google & co zu finden ist wo ich das Handbuch Idealerweise per PDF (o.Ä) downloaden kann?

Danke für´s Lesen und die Mühe
Matthias

Hallo Matthias,

besorge Dir ein einfaches Digital-Voltmeter (10,-- bei Conrad oder so) und miss die Spannung die am Steckschuh-Mittenkontakt gegenüber der Fußmasse besteht, wenn der Blitz eingeschaltet und aufgeladen ist.

Liegt sie zwischen 5 und 8 Volt, ist Alles OK, und Du kannst den Blitz auch für eine Digitale hernehmen. Ist sie allerdings weit höher (20 Volt, 100 Volt oder was weiß ich) - Finger weg !

Ich habe übrigens an meiner SONY DSC-F828 einen CULLMANN DC 36 mit Powerpack und TTL/Auto/Manuell-Steckschuh SCA 343.
Der hat bei Blitzbereitschaft 6 Volt am Kontakt und funzt prächtig.

Michael

Hi Michael,

danke für den klasse Tip !
Hm, war eigentlich zu naheleigend einfach mal Akkus in den Blitz zu legen und zu messen.
Ich hoffe nur, daß beim Auslösen des Blitzes keine allzu großen Spannungspitzen auftreten, denn die kann ein Multimeter ja nicht messen. Ein Skope habe ich leider nicht zur Verfügung :frowning:

Danke für die Hilfe
Matthias

Ach ja, die gemessene Spannung beträgt 8,2V. Ich habe zur Sicherheit jede Funktion des Blitzes ausgetestet (man/TTL/Auto, ASA25 bis ASA1000, ein-viertel-Blitzleistung bis 100% Blitzleistung, aber das Multimeter hat nie mehr als 8,2V DC angezeigt :smile:
Also werde ich es wohl wagen… Jetzt muß nur noch die Kamera geliefert werden

Keine Sorge, Matthias,
8 Volt ist noch ok, und „Spannungsspitzen“ gibt es keine, da der Synchronkontakt in der Kamera ja diese 8 Volt auf Masse zieht („kurzschließt“).
Was Du bei Blitzgeräten mit nicht-Spiegelreflex-Digitalkameras beachten solltest:
Die eingebauten Blitze zünden zwei mal, zuerst zum Messen und dann zum Belichten.
Der externe Blitz, so er nicht speziell für die Kamera gebaut wurde, nur ein Mal. Du musst also die Blitzbelichtung (Blende / ASA-Empfindlichkeit) manuell einstellen. Optimal ist dafür natürlich ein Automatik-Blitzgerät mit eingebautem „Auge“.
Dass die externen Blitze sofort blitzen und das Bild damit im Kasten ist, war übrigens für mich der Hauptgrund einen solchen anzuschaffen. Denn dieses „Vorgeblitze“ macht bei Portraits oft halbgeschlossene Augen, ausserdem ist der gewünschte Gesichtsausdruck dann oft schon weg.
Michael

Dass die externen Blitze sofort blitzen und das Bild damit im
Kasten ist, war übrigens für mich der Hauptgrund einen solchen
anzuschaffen. Denn dieses „Vorgeblitze“ macht bei Portraits
oft halbgeschlossene Augen, ausserdem ist der gewünschte
Gesichtsausdruck dann oft schon weg.

Nicht nur bei Portraits. Ich hab mir als kleine Schnappschusskamera für Parties eine kleine Sony geholt gehabt. Schön schnell, aber alle sahen besoffen aus mit ihren halbgeschlossenen Augen. Deshalb hab ich sie umgetauscht gegen eine Fuji F700, einer der wenigen Kameras, die keine Vorblitze macht, sondern mit einer seperaten fotozelle „live“ misst. Zwar nicht durchs Objektiv und von daher nicht ganz so genau in der Belichtung, aber 1. es geht schnell und 2. Die Augen bleiben auf. :smile:

Michael

Jeff