Hi!
Danke für eure Antworten!
ich hab die gleiche Zahnbürste, und ich habe sie irgendwann
auch mal offen gehabt. Wie Du sie aufkriegst, steht irgendwo
in der Bedienungsanleitung (dort allerdings nur zu dem Zweck,
den Akku einer kaputten Bürste extra zu entsorgen).
Mach sie also vorsichtig auf, es ist, wenn ich mich richtig
erinnere, eine Art Bajonettverschluß, und um das Verschlußteil
ist ein Dichtungsring. Du bekommst es wieder in umgekehrter
Reihenfolge zu, mußt das Verschlußteil gegen den Druck einer
Feder hineindrücken.
Falls Du das Gerät die meiste Zeit an der Ladestation hattest,
ist vielleicht der Akku durch die Dauerladung in
Mitleidenschaft gezogen. Mit einigen Zyklen Ladung und
Entladung (externes Ladegerät) wäre das hinzubekommen.
Nein, der Akku ist noch sehr gut und hält eine Woche lang.
Inzwischen hab ichs mit Warten auf Antworten nicht mehr ausgehalten und sie schon zerlegt. Interessant wie das innen gebaut ist! Ich schreibe meine Erfahrung mal in der Hoffnung, dass sie jemand anderem nützt.
An der Ladestation ist unten eine Zeichnung, wie man die Zahnbürste „entsorgt“, da steht auch extra „Recycling“ dort. Dazu muss man den extra an der Ladestation angebrachten halb-dreieckigen Stift unten in die Zahnbürste (wo sonst der Ladestift reinkommt) reinstecken und dann drehen. Danach springt durch eine Feder der unterste Teil mit der Spule (Sekundär-Spule des „Trafos“) heraus, die an 4 dünnen Drähten mit dem Rest der Zahnbürste verbunden ist. Also _VORSICHT_!
Auf der Skizze ist dann gezeigt, dass man durch drücken auf den Metallstift den Innenteil nach unten herausdrücken soll. Und hier ist der nicht-zerstörungsfreie Knackpunkt: Ganz oben die Gummidichtung wird dabei kaputt.
Ich habe gesehen, dass über diesen grauen Gummi ein weiß lackierter Metallring gesteckt ist, der rund um den Metallschaft liegt, wo das Zahnbürstl draufgesteckt wird. Also grade das wo dann das Zahnbürstl „ansteht“. Eventuell kann man den vorher runterkriegen und dann es dann zerlegen, ohne dass die Dichtung reißt. Den Metallring hab ich aber nicht heruntergebracht, obwohl er sich leicht drehen lässt.
Ich hab mir dann das Innenleben angeschaut und dann mit dem Messgerät an der kleinen Platine herumgemessen. Die Platine hat 2 kleine ICs (dürften ASICs sein) drauf, 3 Dioden und einen Tantal-Elko (vermutlich für die Akkuladung). Der Akku ist auf beiden Seiten der Platine mit je einem Metallstreifen (der an den Akku punkt-geschweißt ist) angelötet. Und am unteren Pol, war dieser Streifen korrodiert und durchgebrochen. Ich hab einen Draht angelötet (Achtung: der Akku-Pol muss dazu so heiß wie das Lötzinn sein, daher muss man laaange hinheizen (mit Flussmittel), was den Akku evtl. beschädigt, Explosionsgefahr!) und mit dem großen Lötpunkt auf der Platine verbunden. Jetzt geht das Zahnbürstl wieder einwandfrei.
Aber: eben der Gummi oben ist gerissen und undicht, deswegen ist an Zähneputzen nicht zu denken. Reparieren könnte ich das Ganze nur mit einem völlig neuen Gehäuse (der ganze Gummi ist da drin eingeklebt
) und einem neuen Metallring zum Verbinden des Gummis mit dem Innenteil. Weiß jemand, wo ich das herbekommen könnte?
Danke
Hansi