Braune Flecken auf neuen Granitplatten...!

Wir haben vor ca. 4 Wochen auf unserer Terasse Granitplatten verlegen lassen… Nun kommen überall braune Flecken hervor.Unser Verleger hat TUBAG Pflastermörtel, Trasszement CEM II 42 SK und von der Firma SCHÖNÖX den Flexkleber genommen.
Wir sind etwas traurig über die braunen Flecken,die sich leider nicht wegschrubben lassen.
Hat jenmand eine Idee, woher die Flecken kommen könnten?
Wir sind für Antworten sehr dankbar!

Sehr geehrte Damen oder Herr,

mehrere Fehler können hier entscheident sein und ohne ein Abblind des Schadens ist die Ursache fast nicht zu klären.

A) Wenn der Naturstein bei einem Baustoffhändler und nicht bei einen Naturstein-Fachunternehmen (Steinmetz) gekauft wurde, wurde möglicher Weise ein billiges Abraummaterial und nicht ein qualitativ hochwertiger Naturstein gekauft und verwenden. Die kann ein Grund für Ausblühungen sein.

B) Da Natursteinbeläge üblicherweise nicht wasserundurchlässig sind, muss eine gezielte Wasserableitung an der Oberfläche und im Verlegeuntergrund gewährleisten sein. Durch die Verlegung von Natursteinplatten in sickerfähige Mörtel (Einkornmörtel) und Lastverteilungsschichten sowie der Anordnung von Drainschichten unterhalb der Lastverteilungsschicht kann eine bessere Austrocknung der Beläge erzielt werden. Sollte eines von Beidem nicht zutreffen kann dies ebenfalls zu einem Schadensbilf führen. Ein Natursteinfachunternehme (Steinmetz) ist auf solche Konstruktionen geschult und erfahren.

Ohnen die Ursache und die optische Erscheinung einschätzen oder bewerten zu können empfehlen wir Ihnen (wenn jetzt auch zuspät) Ihren Steinmetz hinzuzuziehen. Um ggf. Reingungsmitte oder Pflegemittel zu finden informieren Sie sich mal auf den Seiten der Firma Lithofin - ebenfalls ein auf Naturstein spezialisiertes Unternehmen (Kein Baumarkt)

Wir hoffen Ihnen soweit behilflich sein zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan Wolf

Hallo Stefan Wolf!
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Die Steine wurden bei einem bekannten Steinmetz erworben. Wir werden alles andere jetzt „untersuchen“ und dann hoffentlich eine Lösung finden.
Viele Grüße aus Berlin und nochmal DANKE! beblesch

Welchen Stein haben Sie denn?

Hallo,
da müßte ich mehr wissen:
wie ist die genaue Steinbezeichnung?
Oberflächenbearbeitung?
Plattendicke?
Untergrundaufbau?
Beschreibung der Flecken z.B. Verfärbung, Feuchteflecken, etc…
eher in Plattenmitte oder am Rand, Verteilung in der Fläche?
noch besser Fotos
Verfugung und Zeitabstand Plattenverlegung/Verfugung?
Und was sagt die Verlege bzw. Lieferfirma?

MfG

Florian Tully Dipl. Ing. (FH)

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk durch die Handwerkskammer Würzburg

Welchen Stein haben Sie denn?

Wir haben Granitplatten mit der Bezeichnung SINO BETA.

Hallo! Habe leider eben erst wieder meinen Computer hochgefahren…
Die genaue Bezeichnung lautet:
Granit-Platte Sino beta,
die Platten sind 2cm dick,
darunter befindet sich eine Betonschicht von ca. 30cm (Beton-Estrich incl.),
abgekoppelt durch eine DITRA- Entkopplungsmatte von Schlüter. und Estrich Beton-Dämmstreifen.
Des Weiteren steht auf der Rechnung TUBAG Pflasterfugenmörtel, Trasszement CEM II 42SK und ein AKS Gitter verzinkt Typ 50/2. Die Art des Flexklebers ist nicht genau beschrieben…auf der Rg. stehen nur 13 Sack Schönox Flexkleber ( 26,30 €).
Die bräunlichen Verfärbungen sind unterschiedlich angeordnet und groß. Sehen ein wenig wie Rostflecken aus, Feuchtflecken sind es nicht. Fotos mach ich morgen.
Der Zeitabstand zwischen Verfugung und Plattenverlegung/ Verfugung betrug 2 Tage.
Die Verlegefirma hat keine Erklärung für die Verfärbung. Glaube aber mittlerweile, dass die Herren zuvor nicht allzu oft Natursteinplatten verlegt haben… (Drainage wurde nur mit Murren eingebaut).
Lieferfirma spricht von Rostflecken, Zustandekommen jedoch unklar.
Herzliche Grüße und ein Dankeschön für die Hilfe!
beblesch

Fragen Sie Ihren Lieferanten mal nach der Herkunft. Wenn es China ist, so ist dieses Problem bekannt, weil chinesische Steine viel Fleckanfälliger, da sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen können.
Sie könnten noch eine Chance haben, dass es Rost ist und es dann mit Rostumwandler probieren.
Andere Problematik, wenn unter der Platte Hohlräume im Mörtelbett sind, dann kann sich dort Fecuhtigkeit ansammeln und die Flecken verursachen. Müsste mal durch den Verleger geprüft werden.
Wieder andere Problematik, die Flecken werden durch organische Stoffe hervorgerufen, also alte Blätter oder Blüten. Diese können Sie mit Grünbelagsentferner entfernen. Dies ist eine Art Bleichmittel mit Chlorverbindungen.
Ferndiagnose ist halt schlecht.

Welchen Stein haben Sie denn?

Wir haben Granitplatten mit der Bezeichnung SINO BETA.

1 Like

hallo, die flecken können nur entweder vom untergrund oder vom kleber sein. sie haben leider nicht angegeben um welches material es sich handelt, ich nehme aber an, daß es sich um chinesisches, welches am markt billig zu haben ist, handelt. chinesisches material saugt sehr stark und kann flecken bilden. eine fachfirma weiss das und rät die kunden von solchen materialien ab. sie werden die flecken nicht entfernen können. die einzige möglichkeit ist eventuell direkte sonneneinstrahlung, welche jetzt im herbst leider rar ist. mit den billigen chinesischen materialien gibt es nur probleme, weshalb ich diese überhaupt nicht verwende.
liebe grüße aus niederösterreich
wolfgang