Brauner Schmodder im Becken?

Hallo,

wer sich erinnert, ich bin gerade dabei gaaaanz langsam und vorsichtig mein Becken wieder aufzubauen.

Die Amanos haben es ueberlebt, ein Betta splendens ist jetzt dabei und ihm scheint es auch gut zu gehen.
Seit einiger Zeit bekommt man die Amanos leider immer seltener zu Gesicht.
Ich habe ja auch genug Versteckmoeglichkeiten eingebaut, in einen Stein kann man reinschauen und findet auch immer mindestens eine Garnele, hier und da sieht man auch mal eine Haut, es gibt also noch ein paar.
Nur an die Blaetter scheinen sie nicht gegangen zu sein.
Wie kann ich feststellen wie viele AManos noch da sind? Ich meine wenn unbemerkt ein paar gestorben sind versteckt sich der Rest jetzt am End darum.

Ich habe eine Zeit lang eine Art Film auf der Wasseroberflaeche gehabt, das obwohl die Oberflaeche bewegt war.
Beim Wasserwechsel habe ich diesen Film abgeschoepft, kam aber wieder.
Seitdem der Betta drinnen ist kommt er nicht mehr wieder.
Ausserdem habe ich die Pumpe jetzt anders arrangiert, vielleicht war es auch das.

Jetzt habe ich zwei andere Probleme: erstens vermehren sich die Schnecken wie wild. dabei fuettere ich kaum, In den vier Wochen bevor der Betta splendens drinnen war habeich gar nichts gefuettert, die Amanos haben mehr als genug zu fressen gefunden, bekamen dazu noch Laub, Karotte etc.

Jetzt fuettere ich wenig aber die Schnecken werden immer mehr.

Und ich habe ploetzlich ueberall im Becken braunen Schmodder liegen.
Sieht echt eklig aus, das ganze Becken versumpft langsam. Pflanzen, Deko alles ist voll von dem braunen Zeug, selbst auf den Scheiben bildet es sich jetzt.
Was ist das und was kann ich dagegen tun?
Dazu kommt das ich an manchen Stellen Luftblaeschen aufsteigen sehe.
keine grossen und nicht ueberall aber immer wieder hier und da.
Ich habe schon mal ein bisschen im Boden rumgewuehlt, da kommt es nicht her.
Dabei bin ich an die grosse Pflanze gestossen, das braune Zeug flockt ab und treibt jetzt im Aquarium rum.
Ganz ab geht es allerdings nicht, die Blaetter bleiben braun.

Da ich noch nicht so viel Erfahrung habe frage ich euch erst einmal bevor ich genau das falsche tue und direkt in die naechste katastrophe steuere.
Fotos sind beigefugt, ich hoffe ihr koennt mir helfen.

Danke im Vorraus und viele Gruesse

Fonz

Fotos:

http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/26022…
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/26022…
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/26022…
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/26022…
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/26022…
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/26022…
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/26022…

Kieselalgen
Hi Fonz,

nun der braune Schmodder sind Kieselalgen,den die Schnecken bevorzugt fressen und sich deshalb so vermehren.

Wenn deine Wasserwerte okay sind,liegt es mit größter Wahrscheinlichkeit an Deiner Beleuchtung oder Beleutungszeit.
Bei mir traten diese Algen bevorzugt auf ,wenn die Röhren zu alt waren oder bei neu eingerichteten Becken,da habe ich für ca. 2 Stunden um die Mittagszeit,das Licht ausgemacht.
Vielleicht hilfst bei dir auch,wenn nicht mußte leider schon wieder was investieren.;o(

Zu den Amanos kann ich Dir leider nix sagen.

LG Biene

PS:Was macht Deine kleine Tochter?;o)

Hallo,

wer sich erinnert, ich bin gerade dabei gaaaanz langsam und
vorsichtig mein Becken wieder aufzubauen.

Ja ich erinnere mich. Schön, dass Du nicht aufgibst :smile:

Nur an die Blaetter scheinen sie nicht gegangen zu sein.
Wie kann ich feststellen wie viele AManos noch da sind? Ich
meine wenn unbemerkt ein paar gestorben sind versteckt sich
der Rest jetzt am End darum.

Ich kann meine prima zählen, wenn ich kleine Futtertabletten für Bodenbewohner ins Becken gebe. Die Garnelen klauen die immer den Fischen :wink:

Ich habe eine Zeit lang eine Art Film auf der
Wasseroberflaeche gehabt, das obwohl die Oberflaeche bewegt
war.

Wahrscheinlich zu sachte, hab in einem Becken auch grad das Problem. Ich rüste jetzt alle Becken mit Oberflächenabsaugern aus, dann heißt es auf jeden Fall Kahmhaut ade.

Ausserdem habe ich die Pumpe jetzt anders arrangiert,
vielleicht war es auch das.

Kann sein.

Jetzt habe ich zwei andere Probleme: erstens vermehren sich
die Schnecken wie wild. dabei fuettere ich kaum, In den vier
Wochen bevor der Betta splendens drinnen war habeich gar
nichts gefuettert, die Amanos haben mehr als genug zu fressen
gefunden, bekamen dazu noch Laub, Karotte etc.

Es gibt Schneckenfallen für ins Becken. Bei mir erledigen das die Ringelhandgarnelen, die sind aber leider nix für allzu kleine Fische. Die Schnecken, sind das Blasenschnecken eher rundes Häuschen, oder Turmdeckelschnecken eher länglich spitzes Häuschen?

Und ich habe ploetzlich ueberall im Becken braunen Schmodder
liegen.

Jupp, Kieselalgen, die kommen von den Silikaten im Wasser und sind sozusagen die Pioniere in neu eingerichteten Becken. Meist gehen die von alleine wieder weg, wenn der Silikatgehalt im Wasser abnimmt.
Manchmal tauchen sie auch wieder auf, wenn die Beleuchtung sehr schlecht geworden ist.
Oder Du überlegst Dir, ob Du Ohrgitterharnischwelse halten magst, die stehen auf das Zeug.
Auch wenn sie so nicht sonderlich toll aussehen sind das genauer betrachtet faszinierende äh…Viecher:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kieselalgen
http://www.diatomeen.de/

Gruß
Maja

Hallo

wer sich erinnert, ich bin gerade dabei gaaaanz langsam und
vorsichtig mein Becken wieder aufzubauen.

klar kann ich mich noch erinnern :smile: schön wieder von dir zu hören

Seit einiger Zeit bekommt man die Amanos leider immer seltener
zu Gesicht.
Ich habe ja auch genug Versteckmoeglichkeiten eingebaut, in
einen Stein kann man reinschauen und findet auch immer
mindestens eine Garnele, hier und da sieht man auch mal eine
Haut, es gibt also noch ein paar.
Nur an die Blaetter scheinen sie nicht gegangen zu sein.
Wie kann ich feststellen wie viele AManos noch da sind? Ich
meine wenn unbemerkt ein paar gestorben sind versteckt sich
der Rest jetzt am End darum.

An die Blätter selber gehen Garnelen meistens erst dann, wenn sie schon langsam anfangen zu zerfallen. Davor fressen sie die Mikroorganismen von den Blättern runter, die sich da drauf tummeln.
Versuchs mal wie Maja gesagt hat mit ner Futtertablette. Evtl. sogar mit ner Futtertablette die etwas mehr Proteine drinne hat, bei Proteinreicheren Futter gehen Amanos ab wie Zäpfle, obwohl se des ja net so oft haben dürfen… Also wenn Proteinreiche Futtertabletten, dann nur selten welche geben, sozusagen als besonderes Leckerli :smile:
Oder mit Erbsen (die Haut von denen aber abpullen) oder mit ner ungekochten Nudel. Hab letztens festgestellt, dass meine auf die 2 Sachen total wild drauf sind :wink: Vielleicht lassen sie sich dann blicken. Das Gemüse aber nach 8 stunden rausnehmen und die nudel nur ca. 4 stunden im Wasser lassen und dann raus.
Ansonsten gibt es so ein grobe Faustregel. Die Garnelen die man sieht mal 2 nehmen, dann hat man die ungefähre zahl derer, die im Becken sind. Ist aber nur ne Faustregel und auch eher ungenau als genau… Also net dadrauf verlassen…

Jetzt habe ich zwei andere Probleme: erstens vermehren sich
die Schnecken wie wild. dabei fuettere ich kaum, In den vier
Wochen bevor der Betta splendens drinnen war habeich gar
nichts gefuettert, die Amanos haben mehr als genug zu fressen
gefunden, bekamen dazu noch Laub, Karotte etc.

Das was ich jetzt auf den Bildern von den Scheiben gesehen hab, hast du Blasenschnecken und Tellerschnecken in deinem Becken. Sind auf jeden Fall gute Algenvertilger und ich denk die vermehren sich wegen den Kieselalgen grad so gut :smile:
Wenn´s dir zu viel wird dann kannst du auch ein paar Schnecken an den Scheiben zerdrücken und den Amanos zum fressen geben. Die fressen das sehr gerne :smile: Stichwort „Proteine“ *g*

lg
swaY

Film auf dem Wasser
hi

http://de.wikipedia.org/wiki/Kahmhaut

by

Hallo,

http://www.amtra.de/cmi/cms/front_content.php?idcat=…

Da kannste mal über Silikate lesen,das andere ist auch lesenswert.;o)

Zu Deinen Kieselalgen,ist mir noch eingefallen,hab da ein Brackwasser Becken auch mit Kieseltierchen,da putz ich die Scheiben mit Filterwatte,nun auf den Pflanzen hängen die in den Becken allerdings nicht.

In einen anderen Süßwasserbecken mit neuer Beleuchtung,gingen die gar nicht weg,hab damals über Zeolith gefiltert.*mir einfiel

Erstmal würde ich aber abwarten,ob die von selbst verschwinden,dein Becken ist doch noch realtiv neu eingerichtet.

LG Biene

Danke euch !!!
Hallo,

also keine Katastrophe diesmal…puuuh…

Wieder einmal vielen Dank fuer eure schnellen und kompetenten Antworten.
Ich habe jetzt mal mittags das Licht zwei Stunden aus (dementsprechend geht es morgens frueher an) und guck mal wie sich das alles so entwickelt.

Habe schon befuerchtet es waere irgendsoein unheimlicher Parasit oder so…
Die Schnecken werden in der Tat immer mehr, die Alge vermehrt sich aber nicht, im Moment haelt es sich also die Waage.
Ich trete auf jeden Fall jetzt mal ganz langsam und guck mal was sich wie von selbst noch einstellt, ist ja bis jetzt nur der Betta splendens drinnen und der mags ja an sich ganz tuempelig solange die Wasserwerte in Ordnung sind (und das sind sie).

Was die Kahmhaut angeht, die ist zurueckgegangen, weil ich die Pumpe verstellt habe wird die Wasseroberflaeche jetzt richtig durchbrochen, das scheint zu helfen.
Was jetzt aber komisch ist, ist das die kleinen Luftblaeschen die ab und an mal durch die Pumpe mit ins Wasser gelangen sich vorne im Becken unter der Wasseroberflaeche sammeln…

Amanos werde ich mir dann noch ein paar dazu setzen wenn ich das becken soweit im Griff habe.
Entweder sind echt ein paar tot und deswegen trauen sich die verbliebenen paar nicht mehr raus oder sie verstecken sich alle.
In beiden Faellen hoffe ich durch nochmal zehn dazuzugeben hin und wieder ein paar mehr zu sehen.
Jetzt aber erst einmal abwarten was noch passiert im Becken.

Hat jemand noch eine Idee was wir zum Betta splendens setzen koennen?
Denn in dem verkrauteten becken ein 10-er Schwarm Keilfleckenbaerblinge finden wir zuviel.
Am liebsten wuerden wir jetzt bei dem KamFi, den Amanos und zwei anderen Spezies bleiben, von den anderen Fischen nur jeweils zwei oder hoechstens drei.

Vorrausetzungen sind:

  • ziemlich robust, also nicht uebertrieben Krankheitsanfaellig
  • vertraeglichkeit mit Betta splendens
  • Flossen-weg-lass- von den Amanos
  • Hatung mit zwei oder drei Tieren moeglich (also keinen Schwarm)
  • ruhige Schwimmer, wegen Betta und Amanos
  • vorzugsweise die mittlere Beckenregion, oben ist KamFi unten Amanos
  • keine Bodenbewohner, dafuer ist der Kies nicht geeignet
  • preislich vertretbar, also nicht unbedingt 10-Euro-Fische
  • ungefaehr so gross wie Betta, was wir uns noch vorstellen koennten, waere ein
    Schwarm Minikleiner Fische, aber das geht nicht wegen dem KamFi oder?
    Wenn da jemand eine Spezies kennt die ganz winzig bleibt und nicht vom Betta
    gefressen wird hoeren wir auch das gerne.

Meine Wasserwerte :
Nicht so supergenau, ich habe im Moment nur Streifen :frowning:
Bei den Haendlern hier gibts keine Tropfen, ich spare noch bisschen dann gibts nen kleinen Tropfenkoffer.

GH= 5
KH= 3
PH= 8

Faellt euch da evtl. spontan etwas ein?
Aus dem asiatischen Raum waere natuerlich am besten, jetzt gehts es aber erst mal darum das sie mit Betta und Amanos wirklich gut zusammenpassen, das ist die Hauptsache.

Wuerde mich freuen wenn jemand noch den einen oder anderen Tip hat.

Oh und meiner Tochter gehts super, danke der Nachfrage :smiley:

Guggen wolln?
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/31012…

Ist sie nicht supersupersuess ? :smiley:

Liebe Gruesse

Fonz