Hätte mal kurz eine Frage zu den verschiedenen Hirsesorten.
Ist die bekannte Speiseware Braunhirse das selbe wie das Futter Körnerhirse?
Danke für Eure Antworten!
Hätte mal kurz eine Frage zu den verschiedenen Hirsesorten.
Ist die bekannte Speiseware Braunhirse das selbe wie das Futter Körnerhirse?
Danke für Eure Antworten!
Da muss ich leider passen, Botanik gehört absolut nicht in mein Fachgebiet
Hallo,
leider ist diese Frage zu speziell.
Mein Fachgebiet sind Kartoffeln.
Gruss
H.B.
Hallo, bei Hirse kann ich leider in keiner Weise weiterhelfen. Sorry.
Tut mir leid, das weiß ich nicht.
Freundlichen Gruß
Hans
ich habe braune kolbenhirse & das ist die selbe die es in zooläden für die vögel gibt.
wenn du weitere hirsearten möchtest kannst du auf meinem blog www.doeschko.wordpress.com nach saatgutanbietern schauen.
ahoi thomas
Das kann ich Dir so nicht sagen. In der Landwirtschaft wird die Hirse
als Unkraut gesehen. Wenn du einen Wellensittich hast, und du nicht genau
weisst, was du ihm Füttern darfst, frag bei Vitakraft nach (Hotline)
oder kauf dir ein Fachbuch dazu.
Sesam wird für Brötchen verwendet. In einigen Ländern
kann man nicht von „Futterbau“ reden, weil das meiste wild
wächst.
Gruss Andreas
Hallo Andreas
Es werden nicht alle Hirsen in der Landwirtschaft als „Unkraut“ gesehen (ich als Biolandwirt finde den Begriff Beikraut oder Begleitflora angebrachter)sondern v.a. die Hühnerhirse (v.a. bei Mais und anderen Hackfrüchten).
Ich meine die Kulturformen der Hirse, die man sät und danach erntet.
Die Körnerhirse wird in ALLEN Ländern als Futter gesehn, da sie als Maisersatz oder Ergänzung in der Schweinemast genutzt wird. Es werden meist die Körner geerntet und gemeinsam mit CCM in der Mast von Schweinen oder Geflügel eingesetzt.
Braunhirse ist (wie ich mittlerweile weis) einfach eine geschälte Form der Rispenhirse und nur für den menschlichen Verzehr gedacht.
Und noch einmal nein, ich möchte Hirse in Reinkultur anbauen. Und das meiste wächst nicht wild sondern wird/wurde kultiviert und genutzt. Du wirst nie eine Kolbenhirse oder ähnliches in der Wildnis von Deutschland oder Österreich sehen.
Danke für deine fundierte Antwort im Bereich Landwirtschat
P.S.: Ich bin leider nicht im Besitz eines Wellensittichs…
Ich vermute Braunhirse ist nichtentspelzte Hirse. Bin mir aber nicht sicher. Es gibt sehr viele verschiedene Hirsesorten. mfg
Die Ansichten, welche Kulturen in der Vergangenheit als Unkraut oder Nutzkraut angesehen wurden, ändern von Zeit zu Zeit. So wurde z.B. früher die Blacke auch angebaut, als man ihre Blätter zum Verzehr brauchte. Gewisse Kulturen verwenden auch noch die Zuckerrüben und deren Blätter für Saucen oder Gerichte, wobei die Blätter gekocht und verzerrt werden, z.B. machen das einige Türkenfamilien.
Die bekanntesten Hirsearten wachsen in Australien wild und werden durch die Wellensittiche quasi überall „natürlich“ angebaut und verteilt. Ich habe das einmal in einem Gräfe-Unzer-Buch gesehen:
http://www.gu.de/buecher/tierbuecher/vogelratgeber/6…
Biologischer Anbau ist ebenfalls ein Zeiteffekt und in der CH und Europa eine Art Ideologie oder Definitionsfrage. So verwundert es z.B. nicht, dass man als „Biologisch“ in der EU noch Käfighaltung bis und mit ca. 10’000 Hennen und keinem Auslauf für Schweine kennt, oder dass z.B. Biosuisse auch Hirse aus China als „schweizerisch“ und „Bio“ ganz schön in Ordnung findet, obwohl die Transportwege weit sind und Standards in China unmöglich kontrolliert werden können.
http://www.rundschau-online.de/wirtschaft/betrugsver…
Auf Fragen, deren Zweck oder Motivationen genauer umrissen wird, kann man besser antworten.
Ich persönlich finde Lichtwurzel-Anbau auch eine interessante Sache für den Biolandbau, auch wenn ich selber kein Biolandwirt bin.
LG AV
Es tut mir leid, aber in dem Thema hab ich gar keine Erfahrung. Da muss ich passen…
Mit freundlichen Grüßen
Hans Bartelme
Ein kleiner Nachschlag zum Selbstlesen:
http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Elementbiblio…
http://www.was-wir-essen.de/forum/index.php/forum/sh…
Grüße von Hans Bartelme