Brausetablette

Hallo,

wenn ich eine Brasuetablette in ein komplett befülltest Glas werfe, schwappt das Wasser über.
Meine eigentluche Frage ist jetzt, wird das Volumen wenn sich die Brausetablette aufgeköst hat wieder weniger und wenn ja, warum ist das so?

Hallo,

eine Brausetablette besteht zum großen Teil aus Rohrzucker, Natriumbicarbonat und Zitronensäure als Träger für den Wirkstoff.
Dann kommt noch der Wirkstoff etwa Vitamin C hinzu.
Um die Sache zu vereinfachen, denken wir an eine Tablette, die nur aus Rohrzuckerkristallen besteht.

Jetzt machen wir das, was du so (mit luftgesättigtem Wasser) beschreibst:

wenn ich eine Brasuetablette in ein komplett befülltest Glas
werfe, schwappt das Wasser über.

Im Moment des Überschwappens hat sich noch nichts gelöst und die Tablette besitzt ihr gesamtes Volumen das aus [Kristallen + Luft] besteht. Das Wasser geht ganz kurz nach dem Überschwappen genau bis zum Rand.

Meine eigentluche Frage ist jetzt, wird das Volumen wenn sich
die Brausetablette aufgelöst hat wieder weniger und wenn ja,
warum ist das so?

Wenn sich der Rohrzucker aufgelöst hat wird die Lösung nicht ganz bis zum Rand gehen, denn der anfängliche Luftanteil aus [Kristallen + Luft] entweicht, da das Wasser vorher - wie angenommen - mit Luft gesättigt war.
Um die Volumenverringerung genau zu berechnen müßte man noch die Dichte des Rohrzuckers und und und … in die Überlegung mit einbeziehen. Der Löwenanteil der Volumenverringerung wird aber das entwichene Luftvolumen bleiben.

Gruß

watergolf

Hallo,

Folgendes Experiment habe ich gerade gemacht: ein Glas mit ca. 1/4 l Fassungsvermögen bis zum Rand angefüllt, ohne die durch Oberflächenspannung mögliche Kalotte zu erzeugen = randvolles Glas. Dann 1 Tablette C-Limo von ca. 25 mm Durchmesser, etwa 4 mm dick, dazu und das Ende der Gasentwicklung abgewartet. Resultat: der Wasserspiegel steigt etwas an und bildet die oben erwähnte Kalotte, ohne daß Füssigkeit überläuft. Nach Ende der Gasentwicklung geringfügig höherer Wasserstand.
Kann natürlich nur als Einzelbeobachtung zählen, ohne eine allgemeigültige Aussage daran festzumachen.

Es grüßt

Der Daimio

Moin,
das ist schwer zu sagen.
Der Grund ist, dass sich das NaHCO3 zersetzt und CO2 abgibt. Das ist das Sprudeln. Dadurch wird das Volumen natürlich etwas geringer, allerdings kann sehr viel Gas mit sehr wenig Feststoff produziert werden. Die Volumenabnahme ist also sehr gering.
Die restlichen Stoffe werden komplett im Wasser gelöst, was ebenfalls zu einer Volumenabnahme, aber eben auch zu einer Volumenzunahme führen kann. Das hängt von den Stoffen ab.

Moin,

Meine eigentluche Frage ist jetzt, wird das Volumen wenn sich
die Brausetablette aufgeköst hat wieder weniger

etwas, ja.

und wenn ja,
warum ist das so?

bei der Reaktion von Hydrogencarbonat mit einer Säure wird Kohlendioxid frei, das ausperlt.
Zwar nicht viel (massen- bzw. Volumenmäßig (bezogen auf den Feststoff))aber doch merklich.

Gandalf