Brausethermostat für drucklosen Betrieb

Auf meinem Haus in Spanien wurde ein SOLAR-Warmwasser-Paneel mit integriertem 180-L-Tank installiert und direkt an das Warmwasser-Leitungssystem mit Gastherme angeschlossen.
Ergebnis: eine sehr erfreuliche Einsparung beim Gas-Verbrauch
Nun habe ich auch eine Leitung direkt vom Kessel der
Solar-Anlage zu meiner Außendusche legen lassen, um
auch dort warmes Wasser genießen zu können.
Wegen der im Sommer zu erwartenden sehr hohen Wasser-
Temperaturen aus der SOLAR-Therme habe ich zur Vorsicht
und zur Verhütung von Verbrühungen ( vor allem durch Kinder ) einen Brausethermostat mit 38°-Verriegelung
eingebaut.
Leider kommt seitdem in der Herbst-/Winter-/Frühjahrs-
zeit nur noch lauwarmes Wasser ( deutlich unter 38° )aus der Dusche,
obwohl ich allerdings gleichzeitig spüre, dass am Warmwasser-
Eingangs-Rohr des Brausethermostaten eine deutlich höhere Temperatur zu fühlen ist, als beim austretenden Warmwasser.
Habe ich irgendetwas falsch gemacht ??
Handelt es sich bei der Leitung vom Dach-Warmwasser-Kessel um eine drucklose Leitung, bzw. um eine Leitung
die nur mit dem Gefälledruck arbeitet und ist deswegen
evtl. ein Brausethermostat nicht geeignet.
Wer kann mir weiterhelfen
Ich möchte gern auch in den sogenannten Übergangszeiten richtig warmes Wasser in der Außendusche genießen. Das dafür erforderliche warme
Wasser ist vorhanden, es kommt leider nur nicht
warm genug aus der Außenbrause.
Vielen Dank im Voraus an alle evtl. Helfer

Richtig Die Solaranlage arbeitet Drucklos…kann nicht funktionieren…es gibt auch keine Drucklose TH Batterie…

Hallo Herr Seifried,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Da wir in 2 Wochen wieder nach Spanien zurückreisen,
wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir eine weitere
Frage beantworten könnten. Es bestände dann die Möglichkeit für uns,
evtl. benötigtes Material hier noch zu besorgen.
Der Hauptgrund für den Einbau einer „Thermostat-Mischbatterie“ war
für uns der Sicherheitsgesichtspunkt. Der installierende Handwerker hatte uns darauf hingewiesen, dass im Sommer sehr hohe Wassertemperaturen( bis 70° und mehr ) aus der Dusche kommen könnten, wenn nicht sofort und richtig gemischt wird. Wir müssen davon ausgehen, dass gerade im Sommer auch kleine Kinder im Haus sind. Nicht auszudenken,was passieren kann, wenn diese dann in einem unbeaufsichtigten Augenblick die Dusche betätigen, ohne eine „richtige Mischung“ vorzunehmen.Allerdings hatte man uns nicht gesagt,
dass eine Thermo-Mischbatterie hiefür nicht geeignet ist.
Unsere Frage an Sie: Gibt es Ihrer Ansicht nach eine andere „Sicherheitslösung“??
Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen im Voraus sehr herzlich.
MfG
ruevne

Hallo Herr Neuhäuser

Es gibt die Möglichkeit mit einer herkömmlichen Brausebatterie mit Verbrühschutz zu arbeiten…

z.B: HANSAVANTIS

Ist ein Einhebelmischer bei dem die Warmwasserzufuhr über einen Stellring begrenzt werden kann.

http://www.hansa.de/HANSAVANTIS-NEU.9097.0.html

Aber bitte nur im Fachhandel kaufen…