Hallo und so!
Ich werde demnächst mein Bad renovieren.Folgende Frage ist da entstanden: Kann ich ohne zu erwartende Probleme ein Brausethermostat-Armatur bei vorhandener Gas-Kombitherme
verwenden, oder doch einen Mischer?Vielen Danke für Eure Tipps bzw. Erfahrungen.
LG Woidschi
Hallo!
Bei einer Kombitherme ist ein Thermostat durchaus nutzbar und empfehlenswert, da er Temperaturschwankungen schnell korrigiert.
MfG
airblue21
Nicht unbedingt
Bei einer Kombitherme ist ein Thermostat durchaus nutzbar und
empfehlenswert, da er Temperaturschwankungen schnell korrigiert.
Das macht der idR. aber nicht lange mit.
Baumarktware erst recht nicht.
Thermostatbatterien sind für möglichst konstante Zulauftemperaturen ausgelegt.
Eine weitere Hürde für die Verwendung einer Thermoststbatterie an einer Therme ohne Warmwasserspeicher ist der begrenzte Durchfluss und die damit verbundenen erhebliche Fliessdruckdiffrenz zwischen Warmwasser und Kaltwasser an der Armatur.
Hallo odo01!
Offenbar haben wir da unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Seit die Kombithermen das Warmwasser über Wärmetauscher erzeugen sind Thermostatbatterien kein Problem und der Widerstand des Wärmetauschers ist recht gering.
Schönes WE
airblue21
Hallo odo01!
Offenbar haben wir da unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Seit die Kombithermen das Warmwasser über Wärmetauscher
erzeugen sind Thermostatbatterien kein Problem und der
Widerstand des Wärmetauschers ist recht gering.
Hallo airblue21,
spätestens dann, wenn gleichzeitig eine weitere Warmwasserzapfstelle geöffnet wird, bricht der Druck aber sowas von zusammen.
Für einen Singlehaushalt ist das eher kein Problem
Hallo odo01!
spätestens dann, wenn gleichzeitig eine weitere
Warmwasserzapfstelle geöffnet wird, bricht der Druck aber
sowas von zusammen.
Das ist auch bei der Mischbatterie so, aber da bleibt das Wasser kalt, der Thermostat mildert das und regelt nach.
10- 12 ltr Warmwasser sind eben nicht die Welt.
Grüße
airblue21