Hallo,
kurz und knapp:
Kann man sagen, dass der break-even point und der Selbstkostenpreis das selbe meinen? Sind sie Synonyme?!
Nach meiner Auffassung muesste es der Fall sein.
Immerhin sagen die Selbstkosten aus, dass bei dem Verkauf zu diesem Betrag weder Gewinn noch Verlust erwirtschaftet wird. Der break-even point vermittelt das selbst.
Vielen Dank schon einmal & viele Gruesse
Michael
Hallo auch,
meinen und vermitteln tun beide Begriffe grundsätzlich gar nichts - sie bedeuten höchstens etwas. Der Break-Even Point (auch Gewinnschwelle genannt) ist der Punkt, an dem die Deckungsbeiträge aller abgesetzten Produkte die Fixkosten der Produktion dieses Produktes (oder einer Produktlinie) kompensieren. Es ist also der Punkt, ab dem sich eine Investition lohnt und die Investitionskosten wieder eingefahren wurden. Selbstkostenpreis bezieht sich auf eine Einheit eines Produktes. Google hilft für Genaueres ansonsten auch gerne weiter.
Chris
Hallo, und einen schoenen guten Tag.
meinen und vermitteln tun beide Begriffe grundsätzlich gar
nichts - sie bedeuten höchstens etwas. Der Break-Even Point
(auch Gewinnschwelle genannt) ist der Punkt, an dem die
Deckungsbeiträge aller abgesetzten Produkte die Fixkosten der
Produktion dieses Produktes (oder einer Produktlinie)
kompensieren. Es ist also der Punkt, ab dem sich eine
Investition lohnt und die Investitionskosten wieder
eingefahren wurden. Selbstkostenpreis bezieht sich auf eine
Einheit eines Produktes. Google hilft für Genaueres ansonsten
auch gerne weiter.
Die o.g. Definition ist mir bekannt. Bedeutet dies aber nicht zwangslaeufig auch, dass man den break-even point und die Selbstkosten im weiteren Sinne als Synonym betrachten kann?
Nach meinem Verstaendnis zeigen die Selbstkosten u.a. die kurzfristige bzw. langfristige Preisuntergrenze auf. Wenn ich Selbstkosten von 5 Euro habe, das Produkt fuer 4,99 verkaufe, mache ich doch 0,01 Euro Verlust, oder?!
Der break-even point ist der Punkt, bei dem weder Gewinn noch Verlust gemacht wird. Oder wo der Deckungsbeitrag den Fixkosten entspricht.
Wenn ich jetzt die kurzfristige Preisuntergrenze (=SK) zu Rate ziehe, entspricht dies doch dem break-even point, oder?
Viele Dank noch einmal & viele Gruesse
Michael
Chris
Nein, man kann es nicht vergleichen, denn break-even-Punkt und Selbstkosten werden in unterschiedlichen Dimensionen angegeben.
Beispiel:
Der break-even-Punkt wird erreicht, wenn 1.000 Stück des Produktes abgesetzt werden; ab dem 1.001en Stück wird Gewinn eingefahren.
Die Selbstkosten eines Produktes betragen 100 Euro.
Intershop hat den break-even point nach 11 Jahren erreicht.
MfG Frank Müller
Guten Tag,
Nein, man kann es nicht vergleichen, denn break-even-Punkt und
Selbstkosten werden in unterschiedlichen Dimensionen
angegeben.
Das ist doch einmal eine sehr deutliche und hilfreiche Antwort.
Vielen Dank!
Wenn man die Dimensionen mal unberuecksichtigt lassen wuerden, koennte man aber die Dimensionen als Synonym betrachten, oder?!
Nur mal davon ausgegangen…
Einen schoenen Tag.
Vielen Dank & viele Gruesse
Michael
Intershop hat den break-even point nach 11 Jahren erreicht.
Das war dann allenfalls die Gewinnschwelle. Wie schon erwähnt wurde, wird der break-even-point in einer Absatz-/Ausbringungsmenge angegeben, also in Stück, Litern, Tonnen o.ä.
Der BEP bezeichnet die Menge, ab der die Fixkosten gedeckt sind und insgesamt ein Gewinn erzielt wird.
Gruß
Christian
Wenn man die Dimensionen mal unberuecksichtigt lassen wuerden,
koennte man aber die Dimensionen als Synonym betrachten,
oder?!
Wenn man die Dimensionen mal unberücksichtigt lässt, sind zehn Euro dasselbe wie zehn Glas Bier.
Nur mal davon ausgegangen…
Hallo,
Wenn man die Dimensionen mal unberücksichtigt lässt, sind zehn
Euro dasselbe wie zehn Glas Bier.
Da hast Du natuerlich vollkommen Recht. 
Ich bin einfach stark davon ausgegangen, dass man mehr oder minder von Synonyme ausgehen kann.
Sowohl der Selbstkostenpreis als auch der break-even Point gibt den Punkt/die Kosten/den Preis vor, bei dem man sowohl keinen Gewinn als auh keinen Verlust machen. Seltsam! J
Viele Gruesse
Michael
Guten Tag,
an sich ist es richtig. sowohl beim break even point als auch bei den selbstkosten (wenn preis = selbstkosten) wird theoretisch kein Gewinn erwirtschaft. Aber es ist nicht das beides das gleiche.
Die Break Even Analyse ist sagen wir eine eine Mengenbetrachtung, die aussagt ab welcher Menge die Unternehemnsfixen Kosten durch die Deckungsbeiträge gedeckt werden.
also wenn ich 10 € fixe Kosten habe und bei einem verkauften Produkt einen Deckungsbeitrag von 2 € habe muss ich 5 Produkte verkaufen um die fixen Kosten zu decken (Gewinn = 0) wenn diese Schwelle erreicht ist, verkaufe ich jeden weiteren Artikel mit 2 € Gewinn.
Die Selbstkosten jedoch sagen lediglich nur aus was mich die Herstellung eines Produkts kostet. Um es einfach auszudrücken.
ist sehr komprimiert .also falls du noch fraegen hast gerne
grüsse Hasan
Guten Morgen,
vielen Dank fuer deine sehr hilfreiche und freundliche Rueckmeldung. 
ist sehr komprimiert .also falls du noch fraegen hast gerne
Der praktische als auch theoretische Unterschied zwischen break-even und Selbstkosten habe ich verstanden, aber dennoch komme ich gerne auf dich zurueck…
Kannst Du mir auch bei der Kostenrechnung aushelfen bzw. ein paar Fragen beantworten?!
Habe diesbezueglich schon 1-2 Threads hier eingestellt.
Vielen Dank mal im Voraus & einen schoenen Tag.
Viele Gruesse
Michael