Klar. Aber gilt das nicht auch für alle anderen Tags? Man kann auch super mit CSS verbinden. Man kann auch super mit CSS verbinden und oder oder
, sogar , - oder kann man wunderbar mit CSS verbinden.
Aber das ist ja auch der Sinn der Sache!
Logische Auszeichnung mit HTML, Layout und Design mit CSS.
Um CSS zu verwenden, braucht man kein . Alles, was Du per CSS mit einem machen kannst, kannst Du mit allen anderen Tags, die ich oben genannt habe auch machen, auch mit allen anderen Tags, die ich oben nicht genannt habe.
Lediglich zwei unterschiedliche Arten von Tags gibt es, Block-Elemente und Inline-Elemente. Beide verhalten sich leicht unterschiedlich. So kann man einem Inline-Element zwar kein width geben (aber man kann ihm sagen, dass es sich wie ein Block-Element verhalten soll, dann geht das auch wieder!) und Block-Elemente stehen nicht nebeneinander (kann man mit float erreichen), aber generell gilt: Jede CSS-Eigenschaft lässt sich auf jedes HTML-Tag anwenden.
Wen ich ein Menü (also eine ungeordnete Liste) habe, diese an den linken Rand der Seite stellen will, dann muss ich nicht erst ein drumstellen, um dem dann „float:left“ zu sagen, ich kann gleich
sagen.
Man schließt
die elemte zu einem block zusammen und mit css bringt man sie
dahin wo man sie haben will.
Richtig. Aber hier hast Du auch so ganz nebenbei die wichtige Eigenschaft eines genannt: Es existiert allein dazu, MEHRERE Elemente zu GRUPPIEREN. Das ist die semantische Bedeutung von . Deswegen wird es aber nicht zum Layoutmittel, und schon gar nicht zum alleinigen. Hat man nur ein Tag und wll das irgendwo hin bringen, dann macht man das mit diesem einen Tag und packt nicht noch ein drum.
ich bin keine profi und darum
verstehe ich nicht wie du alles miot css regeln willst ohne
divs zu bestimmen
Versuchs doch einfach mal. Wenn Du glaubst, das nicht zu verstehen, dann hast Du es noch nie probiert. Und Du hast womöglich den eigentlichen Sinn von HTML noch nicht verstanden: Semantik, logische Textauszeichnung. Wer das wirklich verinnerlicht hat, der kommt gar nicht darauf, überall s zu platzieren.
Beispiel:
Seitenüberschrift
Lorem ipsum dolor sit amet.
Zweiter Absatz
Dritter Absatz
Das ist ein klassisches Layout. Oben eine Grafik, links das Menü (bekommt float:left), der Content schnappt sich den restlichen Platz. Ohne ein einziges .
Will man nun ein echtes Zweispaltenlayout muss man natürlich den Content, also alles ab dem gruppieren. Dazu gibt es ein bestimmtes Tag: Das bekommt dann noch ein margin-left in der Größe der Breite des Menüs und fertig. Das dient nur dem Gruppieren. Hier ist es erforderlich.
oder die element sonst irgentwie zu
verbinden
Du kehrst nur das entscheidende unter den Teppich, als wäre es nichts besonderes: „verbinden“. Ja, das ist die Anwendung des . Verbinden, gruppieren. Aber nicht, um alles damit einzupacken, was es an Elementen gibt, nur um CSS drauf anzuwenden.
Einzelne Elemente müssen nicht zusätzlich in ein gepackt werden.
Der „Hype“, „Layout mit div“ zu machen, lässt nur die eigentliche Bedeutung von HTML völlig außer Acht. Alles wird in gepackt, überall sind s, das nennt sich dann „div-Suppe“ und ist aus Sicht von HTML schlichtweg falsch.
Schau Dir doch mal www.drk.de an (vielen Dank an den anderen Ast dieses Threads), das ist klassische div-Suppe. Alles wird irgendwie in eingepackt, es gibt keine Überschriften, wird verwendet, um Text fett auszuzeichnen. Aus Sicht von HTML völlig falsch.
Ich glaube bis hierhin reichts erstmal. Gerne beantworte ich mehr Fragen zu dem Thema, hier besteht sehr viel Nachholbedarf, und das obwohl HTML eigentlich super einfach ist und IMHO in 2 Stunden perfekt beherrscht werden kann. Aber wie es halt immer so ist im Internet: Einer sagt was, und alle nehmen es für bare Münze. Das Internet scheint nie zu lügen!
Liebe Grüße,
-Efchen