Hallo,
Als er ihn dann aber zum ersten mal in natura sah, war er
gewaltig enttäuscht. Er kannte aus seiner Heimat, und aus
Indien, und als weitgereister Mensch (er arbeitet als
Wissenschaftler für das Max-Planck-Institut) viele Flüsse, an
denen man vom einen Ufer aus das andere kaum noch oder gar
nicht mehr sehen kann. Der Rhein erschien ihm im Vergleich
dazu als Rinnsal.
Der Rhein ist dagegen ja auch ein Rinnsal 
Sowohl der Ganges auch als der Brahmaputra führen rund 10x mehr Wasser als der Rhein, und in Bangladesh nach ihrem Zusammenfluss daher sogar mehr als 20x soviel Wasser. Es ist daher doch nicht verwunderlich, dass so ein kleiner Fluss wie der Rhein sich daher nicht mit den größten Flüssen der Welt messen kann. Um sagenumwoben zu sein, muss man schließlich keinen Abfluss von 10.000 m³/s oder mehr haben 
Die Breite eines Flusses ist aber nur ein unzureichendes Kriterium für die Größe eines Flusses. Im Delta hat der Rhein oder auch die Elbe ebenfalls eine Breite, die teils 3-4km erreichen. Außerhalb des direkten Deltas ist auch der Ganges/Brahmaputra nicht so viel breiter und schafft auch nur so 5 km. Eine der breitesten Stellen ist südwestlich von Dhaka.
http://maps.google.de/maps?ll=23.46986,90.31517&spn=…
Das ist zwar gewaltig, aber das andere Ufer ist hier sicher noch problemlos zu sehen.
Seitdem frage ich mich: Gibt es eigentlich einen europäischen
Fluss, bei dem von der einen Uferseite aus das andere nicht
mehr sichbar ist?
Ohne aufgestaut zu sein? Nö. Aber das schaffen außerhalb des Deltas, wo sich der Fluss bereits mit dem Meer vermischt, ohnehin selbst nur einige wenige der ganz großen Flüsse und die meist auch nur an bestimmten Stellen. Und es ist ja auch klar, dass es angesichts der enormen Einzugsgebiete in Nordindien und den riesigen Regenmengen an den Himalayahängen v.a. in den Monsunzeiten usw es nicht verwunderlich ist, dass es dort weit größere Flüsse gibt als in Europa, wo es diese Voraussetzungen gar nicht gibt.
Der Rhein ist nach meiner Erinnerung kurz vor seiner Mündung
in Rotterdam kaum breiter, als ich ihn aus Köln oder
Düsseldorf kenne.
Nö, da trügt dich deine Erinnerung. Der Rhein ist bei Köln gerade mal 400m breit. Kurz vor der Mündung südlich von Dordrecht erreichen manche Mündungsarme eine Breite von bis zu 3 km, also deutlich breiter.
http://maps.google.de/maps?ll=51.696608,4.569626&spn…
Wie ist das mit der Wolga und der Donau, die ja die größten
europäischen Flüsse sind? Ereichen sie irgendwo eine nicht
mehr überschaubare Breite?
Nö, außer sie sind aufgestaut wie die Wolga z.B. an manchen Orten. Dort ist sie dann z.T. rund 20km breit aber das ist aufgestauterweise ja auch kein fairer Vergleich.
vg,
d.