Wie funktioniert ein solches System bzw. was geschieht z.B bei nachlassender Seilspannung (im Extremfall plötzlicher Bruch)oder bei Bremsversagen. Was geschieht dann mit dem gesamten System Sesselift ? Macht es einen Unterschied wenn in diesem Moment die Bahn leer fährt oder , wie in aller Regel - die aufwärtsfahrenden Plätz belegt , die abwärtsfahrenden leer sind ?
Wie funktioniert ein solches System bzw. was geschieht z.B bei
nachlassender Seilspannung (im Extremfall plötzlicher
Bruch)
Das Seil ist wie ein Zopf ineinander verflochten. Daher kann man keinen „Verschluß“ wie an einer Kette sehen. Das Seil ist somit dann endlos. Durch das Verflechten zieht sich das Seil selbst zu. Reißen kann es eigentlich nur durch Materialermüdung, ist aber unwahrscheinlich.
oder bei Bremsversagen.
Die Bremse arbeitet nach dem „Federspeicherprinzip“ d.h. Federn pressen die Bremse immer zu. Ein Elektromagnet hält währende des Betriebes die Bremse offen. Stromausfall = Bremse zu (Auch bei Aufzügen so)
Was geschieht dann mit dem
gesamten System Sesselift ? Macht es einen Unterschied wenn in
diesem Moment die Bahn leer fährt oder , wie in aller Regel -
die aufwärtsfahrenden Plätz belegt , die abwärtsfahrenden leer
sind ?
Die Bremse sitzt an der Hauptwelle der schnelldrehenden Motorkardanwelle, hat also sehr hohes Übersetzungsverhältnis. Die Kraft der Bremse ist sehr groß. Die Sessel schwanken bei der Notbremsung wie doll und das belastete Seil aufwärts geht dann hoch und runter; die Gegengewichte halten dann dagegen und nach ein paar sekunden hört das auf. Selbst schon erlebt.
Dennis
Wie funktioniert ein solches System bzw. was geschieht z.B bei
nachlassender Seilspannung (im Extremfall plötzlicher
Bruch)oder bei Bremsversagen.
Das ganze Seil wird über die Antriebswelle, bzw -rad, gespannt, daß auf einer Schiene läuft.
Die verschiedenen Beladungszustände bewirken dadurch eine Verschiebung des Rades. Werden die äusseren Anschläge (leer bzw lose und übervoll) angefahren oder durchbrochen (offene mechanische Endschalter), wird ein Not-Aus betätigt, der die Steuerspannung unterbricht.
Das bewirkt, daß der Federspeicher der mechanischen Notbremse auslöst. Diese Notbremse sitzt aber nicht am Antriebsmotor oder Getriebe, da ja sonst noch ein Mechanischer Bruch erfolen kann, sondern direkt am Antriebsrad.
Was geschieht dann mit dem
gesamten System Sesselift ?
Not-Aus, d.h. komplett abgeschaltet.
Macht es einen Unterschied wenn in
diesem Moment die Bahn leer fährt oder , wie in aller Regel -
die aufwärtsfahrenden Plätz belegt , die abwärtsfahrenden leer
sind ?
Das macht keinen Unterschied, da diese Abschaltung zu jeder Zeit funktionieren muss!!
Die belegung der Plätze ist natürlich für die Konzeption des gesamten Sessellifts notwendig.
Wir haben den elektrischen Antrieb und die Steuerung für den Sessellift in Cochem (Mosel) konzipiert und ausgeführt, daher diese Art der Beschreibung.
Aber diese Systeme werden durch strenge TÜV Vorschriften vorausgesetzt und ständig überwacht.
Hallo Thomas,
so eine schöne Frage und ich bin zu spät gekommen weil Andrew und Dennis das so gut erklärt haben. Ich hatte vor vielen vielen Jahren mit Seilbahnen und Sesselliften zu tun und es macht mir Spaß, beide obige Anworten zu ergänzen:
Wie funktioniert ein solches System
Die Antriebsscheibe ist oben in der Bergstation, die auf Schienen laufende Umkehrscheibe ist unten in der Talstation. Das endlose Seil wird von einem Gewicht, welches an der Umkehrscheibe hängt, gleichmäßig gespannt. Die Seilspannung wird zum Berg hin größer, weil unten nur das Gewicht, im Laufe der Strecke auch die Seil-, Sessel- und Personen-Last anteilig (nur die vertikale Komponente) und Reibung die Zugspannung erhöht.
z.B bei : nachlassender Seilspannung
Das kann also keine Notfallursache sein. Meistens wird abgeschaltet, weil Leute nicht schnell genug aussteigen können oder, was natürlich dumm ist, geschaukelt wird. Dann geschieht, was Dennis beschrieben hat. Wenn man dem im Gewichtsschacht auf und ab laufenden, tonnenschwerem Betonklotz zusieht, kann man sich vorstellen, welche Kräfte da aufs System einwirken. Übrigens, beide Bremsen, sowohl an der Antriebsscheibe als auch am Motor existieren.
Beide Erklärungen waren eigentlich ausreichend, ich wollte nur meinen Senf dazugeben. Weitere Fragen?
Grüße Rudolf
Übrigens, beide Bremsen, sowohl an der
Antriebsscheibe als auch am Motor existieren.
Hättest Du das nicht geschrieben hätte Ich Stein und Bein schwören können, dies so gesehen zu haben mit Bremse am Motor.
Beide Erklärungen waren eigentlich ausreichend, ich wollte nur
meinen Senf dazugeben. Weitere Fragen?
Ja, welches Bremssystem wird nun verwendet, Federspeicherbremse an der Kardanwelle, oder am Antriebsrad ??
Dennis
Grüße Rudolf
Ja, welches Bremssystem wird nun verwendet,
Federspeicherbremse an der Kardanwelle, oder am Antriebsrad ??
Beide, wobei die Bremse am Motor die normale Betriebsbremse ist. Damit bei stillsetzen des Antriebs (kein Not-Aus) auch wirklich alles steht und nicht der Lift z.B. rückwärts läuft.