Ich weiss eine Bremse, die die Geschwindigkeit meiner Leihroller selbständig regelt.
Ich baue und verleihe Tretroller für Erwachsene in verschiedenen Ausführungen.
Cityroller mit V-Brack Bremsen
Gassi Roller mit Schibenbremsen
Down-Hill Roller mit Hydraulischen Scheibenbremsen und Federgabel.
Siehe Im Internet unter www.leihroller.de bei diesen Fahrzeugen reichen die Bremsen nicht aus. Bei Paßstraßen kann man zu schnell werden, deshalb suche ich eine Bremse, die im Hinterrad integriert ist.
Ein von mir konstruierter Drehzahlregler funktioniert zwar, ist aber viel zu schwer und zu teuer in der Herstellung
Bei einer Geschwindigkeit von 30Km/h muß langsam abregelt werden
Mit Fliehkraft, Wirbelbremse, Hydraulik usw
ich habe noch keine Komplette Lösung gefunden. Wenn du mir helfen kannst, werde ich das betimmt gut honorieren.
Technische Angaben:
Umdrehungen 350 bis 500 zu Bremsen
20 Zoll Laufrad (Kinderradgröße) oder wie Klapprad.
Regler oder Bremse muß unter 250 U/Min frei laufen
Einige Experimente sind schon in Probe.
Fliehkraftregler ist noch zu schwer und zu Massiv
Hallöchen
Suchst du eine mechanische oder elektro-mechanische Bremse??
Nur als Vorschlag: Wie wärs denn mit einer Fliehkraftbremse? Rollengewichte werden von der Rotation nach aussen gegen einen Radius gedrückt. Die Rollen drücken dann eine Bremsplatte axial gegen das Rad.
Ansonsten gäbe es dann noch eine Wirbelstrombremse (elektrisch, aber eher für nen E-Roller) oder nach einem Retarder (hydraulisch).
Es gäbe auch noch Lösungen mit nem µC, ner Gabellichtschranke und nem Servo. Und sicherlich gibts noch mehr.
…das was mir in ner Minute eben einfällt 
Greetz, Gley
Hallo Fragewurm,
Eigentlich könnte man einen Dynamo einbauen.
Der versorgt dann zunächst die Regelelektronik mit Spannung.
Um zu Bremsen belastet man dann den Dynamo entsprechend.
Im Prinzip kann man die Dynamospannung als Mass für die Drehzahl nehmen und mit einem Shuntregler einfach die Ausgangspannung des Dynamos konstant halten.
Man muss nur sehen, dass die Kennlinie des Dynamos passt, viele sind so optimiert, dass sie ab einer bestimmten Drehzahl in die Sättigung kommen und praktisch eine konstante Spannung abgeben.
Wie bei jeder Bremse wird dabei die Energie in Wärme umgewandelt. Bei einer Linearen Schaltung wird das meiste in einem Transistor oder FET verbraten, wählt man eine PWM-Schaltung wird die Hauptwärme im Dynamo erzeugt.
MfG Peter(TOO)
Hallöchen Peter
Frage: Wie gross soll denn der Dynamo werden?
Bedenke: Normaler Tretroller mit 100 kg Masse und das abschüssig den Berg hinunter.
So eine Lösung eignet sich eher für E-Roller, wo man den Motor gleichzeitig als Bremse missbraucht 
Greetz, Gley
Hallo Gley,
Frage: Wie gross soll denn der Dynamo werden?
Bedenke: Normaler Tretroller mit 100 kg Masse und das
abschüssig den Berg hinunter.
So eine Lösung eignet sich eher für E-Roller, wo man den Motor
gleichzeitig als Bremse missbraucht
Man muss ja nicht auf 0 abbremsen können, sondern „nur“ die zusätzliche Beschleunigungs-Energie in Wärme umwandeln.
Eine mechanische Bremse muss die selbe Energie umwandeln, dabei stellt sich aber die Frage nach dem Verschleiss.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
du kannst das Problem ruhig in 2 Teile aufspalten: wann wird gebremst, und welche Bremse ist am besten geeignet.
zu 1: Elektronik ist unschlagbar - ein Mikroprozessorsystem ausreichender Rechenleistung ist heute nur noch einige mm2 gross und braucht verschwindend wenig Energie (Strom).
zu 2: aus 1 folgend sollte die Bremse elektrisch bedienbar sein, ausserdem MUSS sie in der Lage sein, die überschüssige Energie abzuführen. Nach meiner Ansicht ist das Hinterrad für eine Wirbelstrombremse entschieden zu klein, es geht wohl nur mit einer Scheibenbremse, etwa von einem Fahrrad, die durch einen kleinen Elektromotor betätigt wird. Falls sie rotglühend wird, notfalls auch innenbelüftet und/oder aus Kohlefaser. Wenn man mit der Wärmeentwicklung klarkommt, wäre es natürlich am günstigsten, das Hinterrad selbst wäre die Bremsscheibe.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]