Bremse erneuern - was gehört dazu?

Hallo liebe Wissende,

ich brauch mal ein paar Infos von Euch.
Bei meinem Toyota müssen die Bremsen erneuert werden, so die Aussage der Werkstatt. Kostenpunkt für hinten oder vorn 350,00 Euro. Jetzt habe ich mal ein wenig gegoogelt und habe festgestellt, dass man Bremsbacken und Bremsbelege doch relativ günstig erwerben kann.

Meine Frage dazu. Was gehört denn alles dazu, wenn die Bremsen erneuert werden müssen, ich meine jetzt nur die Teile, nicht den Arbeitsaufwand.
Es stand dort etwas vom Bremssattel, von Bremsbacken und Belege. Gibt es nicht sowas wie Komplettsätze?

Kann mir mal bitte jemand sagen, was wirklich dazu gehört.

Autodaten: Toyota Corolla Compact 1,4 Bj. 1998

vielen lieben Dank im voraus

Gruss Tine

Hallo!

Das kann man so nicht sagen,
kommt darauf an, was erneuert werden muss.

Bremsbeläge vermutlich auf jeden Fall,
Bremsscheiben und Bremssättel bei Bedarf.

Ohne das Auto selbst gesehen bzw. nachgesehen zu haben,
kann man da keine vernünftige Aussage machen.
Ob die Bremssättel in Ordnung sind, merkt man eh erst, wenn man alles auseinander gebaut hat.

Grüße, E !

Hallo Tine,

also: Bremsbeläge und Bremsbacken sind verschiedene Wörter für die gleiche Sache. Wobei manche Autos hinten für die normale Betriebsbremse und für die Handbremse verschiedene Beläge haben. Ich weiß nicht, wie das bei Deinem Auto ist.

Was ist mit dem Bremssattel? Ist da ein Defekt, sodass einer erneuert oder repariert werden muss?
Sind die Bremsscheiben noch OK oder sollen die auch mit erneuert werden? Wobei ich gar nicht sicher bin, dass der Wagen hinten Scheiben- oder Trommelbremsen hat.

Die Bremsbeläge selber sind vom Preis her noch das günstigste. Wobei es dort sowohl von der Qualität als auch vom Preis ordentliche Unterschiede gibt. Was bei einem Onlinehändler vielleicht 20 Euro kostet, kann in einer Vertragswerkstatt schon 100 Euro kosten.

Die Montage der Beläge würde ich für vorne bzw. hinten jeweils um die 30min. schätzen. Den Stundensatz Deiner Werkstatt kenne ich aber nicht.

Von welcher Werkstatt reden wir hier überhaupt? Vertragshändler, freie Werkstatt, Werkstattkette?

Mehr Infos bitte
Guido

Hi Guido,

angefangen hat alles damit, das bei den Frosttemperaturen immer die Leuchte der Handbremse leuchtete. Die Handbremse war natürlich nicht
angezogen. Dann bin ich mal zu Toyota Werkstatt
gefahren und er meinte, dass liegt daran, dass die Bremsen in naher Zukunft erneuert werden müssen, und der Behälter mit der Bremsflüssigkeit das anzeigt, also es war schon wenig Bremsflüssigkeit
drin.
Er meinte aber, ich könnte damit noch 1000 km fahren. Die Leuchte der Handbremse ist auch wirklich nur angegangen, wenn das Auto entweder kalt war und es draussen kalt war oder wenn ich immer um eine bestimmte Rechtskurve fuhr :smile:.

Und heute hatte ich dann bei der Toyota Werkstatt angerufen und er meinte ich soll vorbeikommen, erstmal zum gucken aber wenn alles komplett gemacht werden sollte, heißt vorn und hinten würde es halt so an die 700,00 Euro kosten. Ich wollte morgen noch zwei andere Werkstätten anrufen. Ich weiß das es direkt bei Toyota etwas teurer ist. Kann man eigentlich auch die Ersatzteile selber besorgen und die machen dann nur die Arbeit? Ich meine, wenn klar ist, was überhaupt gemacht werden soll.

Tine

Hallo noch mal,

meine Antwort vorhin war mir übrigens verrutscht, die sollte nicht die Antwort von Edelherb sein.

Die besagte Kontrollleuchte zeigt an, dass entweder die Handbremse angezogen ist oder zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter ist. Letzteres ist normal, wenn sich die vorderen und hinteren Bremsbeläge recht weit abgenutzt haben.

Mit komplett wechseln denke ich mal, dass die Beläge und Scheiben gemeint sind. Bei einem Vertragshändler kommt dann auch der Preis in etwa hin. Wobei man erst einmal prüfen sollte, ob die Scheiben überhaupt erneuert werden müssen.
Ob eine Vertragswerkstatt angelieferte Teile einbaut, wage ich mal zu bezweifeln. Zumal es bei Reklamationen Probleme geben kann. Da würde ich eher noch weitere Angebote von freien Werkstätten (nicht unbedingt von Werkstattketten) einholen.

Beste Grüße
Guido

Hi!

ich brauch mal ein paar Infos von Euch.
Bei meinem Toyota müssen die Bremsen erneuert werden, so die
Aussage der Werkstatt. Kostenpunkt für hinten oder vorn 350,00
Euro. Jetzt habe ich mal ein wenig gegoogelt und habe
festgestellt, dass man Bremsbacken und Bremsbelege doch
relativ günstig erwerben kann.

Ja, ABER aus eigener Erfahrung (mit nem Starlet P8, BJ 1993) mach ich dir mal folgende Rechnung auf:
Online-Beläge: 22 € incl Versand
Beläge von Toyota: 48 € bei Abholung
Laufleistung der Online-Beläge: 12 tkm bis zum Ende (Beläge waren weg, Bremswirkung nur noch Metall/Metall u damit katastrophal), Kosten lagen also bei ~ 0,00183 €/km zzgl geringfügiges Abdrehen der Scheiben (keine direkten Kosten für mich, aber halt Arbeit). Laufleitung der Toyota-Beläge: gut 40tkm, Kosten also bei 0,0012 €/km OHNE neue Scheiben bzw Ärger beim Herrichten derselben…

Anmerken will ich noch, dass die Billig-Beläge eher Fading-Probleme hatten als die originalen u die Bremswirkung insgesamt mager war, wo mit originalen Belägen eine gewisse Standfestigkeit u Bissigkeit war.

Meine Frage dazu. Was gehört denn alles dazu, wenn die Bremsen
erneuert werden müssen, ich meine jetzt nur die Teile, nicht
den Arbeitsaufwand.

Je nach Bauart

  • Scheiben, Bremsbeläge für die Scheiben
  • Trommeln, Bremsbacken
    Radbremszylinder u Bremssattel sind bei den anvisierten 350/Achse nich drin, das u noch einiges mehr kosten Bremssättel alleine… Es war sicherlich nur vermerkt, die Sättel etc optisch auf Schäden zu kontrollieren.

Es stand dort etwas vom Bremssattel, von Bremsbacken und
Belege. Gibt es nicht sowas wie Komplettsätze?

Klar doch. Dort sind Scheiben, Beläge u derlei zusammengefasst.

Autodaten: Toyota Corolla Compact 1,4 Bj. 1998

Gruss

Mutschy

Hallo!

Und heute hatte ich dann bei der Toyota Werkstatt angerufen
und er meinte ich soll vorbeikommen, erstmal zum gucken

Na, das ist doch eine vernünftige Aussage.
Kann ja auch sein, dass da blos ein Bremszylinder und eine Reinigungsaktion nötig ist.

aber
wenn alles komplett gemacht werden sollte, heißt vorn und
hinten würde es halt so an die 700,00 Euro kosten.

Das weisst Du doch garnicht… was nötig ist.

Ich wollte
morgen noch zwei andere Werkstätten anrufen.

Was willst Du von denen?
Meine Warnlampe leuchtet in Rechtskurven,
bitte erstellen Sie mir einen Kostenvoranschlag?

Ich weiß das es
direkt bei Toyota etwas teurer ist. Kann man eigentlich auch
die Ersatzteile selber besorgen und die machen dann nur die
Arbeit? Ich meine, wenn klar ist, was überhaupt gemacht werden
soll.

Das wird wohl kaum eine Werkstatt machen.
Erstens bekommt eine Werkstatt die Teile in hochwertiger Qualität billiger,
und zweitens passen die vom Kunden selbst bestellten Teile oft nicht,
dann geht das geeiere los, mit Rückgabe, Ersatzlieferung.
Und wenn eine Werkstatt wegen so einem Fall sich eine Hebebühne 4 Tage blockiert,
macht die das nie wieder.
Ich aus dem Grund auch nicht.

Grüße, E !

Mehrere Angebote einholen!
Hallo Tine,
was genau erneurt werden muss kann ohne das Auto mal auf die Bühne zu heben niemand beantworten. 700 Euro kommen mir aber sehr teuer vor.
Frage doch mal in Deinem Bekanntenkreis ob jemand eine gute freie Werkstatt kennt und lass Dir dort einen Kostenvoranschlag machen.
Gruß elmore

Hallo,

unendlich groß sind die Unterschiede in Preis und Qualität, sowohl beim Material, als auch bei der Arbeitsqualität.
Vernünftig gemacht bedeutet für lange Zeit ein mal bezahlt, billig hineingeschluderte Beläge auf fast verschlissene Scheiben, ohne etwas gesäubert, geprüft oder gängig gemacht zu haben, bedeutet nach wenigen Monaten mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch (wg. schleifender Beläge) erneut eine „richtige“ Reparatur. Hat aber dann nur 1/4 gekostet.

Bei mir gibt es NUR das, was auch ich selbst in meinem Auto fahren würde, und da beginnt die Reparatur mit dem Zerlegen aller beweglichen Teile, mit entrosten, langwierigem Säubern usw.
Und mit dem richtigen Fett an der richtigen Stelle. Wie oft sehe ich gut gemeinten Pfusch, der alles nur verschlimmbessert…

Mitgebrachte Teile verbaue ich schon. Dem Kunden wird vorher schon klar gemacht, dass die Werkstatt eine Mischkalkulation betreibt, und dass daher sowohl an Material, als auch an Arbeit verdient wird. Das ist eben so. Punkt.
Wer eigenes Material mitbringt, hat das danach mit Ausschluss der Gewährleistung auf der Rechnung stehen. Und er bezahlt 5/4 Arbeitskosten. Unter’m Strich also mehr, als wenn er „meine“ Teile kauft, bei schlechterer Qualität.

Ich denke, dass das Toyota Angebot gut ist. Keinesfalls billig, aber „Preis-Wert“. Vielleicht macht es ein „Freier“ für 500,- - 600,- €, das kann genauso gut oder sogar besser sein, vielleicht naber auch Pfusch. Ich weiß nicht, wie Dein Toyota Händler arbeitet (vermute aber 100% Qualität), und ich kenne die anderen Werkstätten Deiner Umgebung nicht.
Aus Erfahrung kann ich von den „Discountern“ nur abraten.

Grüße
formica

Hallo!

Bei mir gibt es NUR das, was auch ich selbst in meinem Auto
fahren würde, und da beginnt die Reparatur mit dem Zerlegen
aller beweglichen Teile, mit entrosten, langwierigem Säubern
usw.
Und mit dem richtigen Fett an der richtigen Stelle. Wie oft
sehe ich gut gemeinten Pfusch, der alles nur
verschlimmbessert…

Ich weiss ja, dass Du den Plan hast,
das bestätigt es nochmals.

Ist aber leider so, dass man da mit den Arbeitszeitvorgaben nicht hinkommt,
wie machst Du das?
Ich kenne das ja auch, wenn man z.B. eine vordere Scheibenbremse erneuert, und das so macht, wie neu,
oder sogar besser wie neu,
hat man 2 Stunden gut zu tun,
die Arbeitszeitvorgabe ist aber wohl so 45 min - 1 Stunde.

Und, gern mal bischen Erfahrungsaustausch:

Ich mach das so:

Radnabe mit N.-Keks reinigen,mit etwas dickeren Rostlöser konservieren.
Bremsklotzführungen abbürsten /schaben/ / ggfls. leicht feilen,
mit Plastilube bestreichen.

Gleitbuchsen- Bremssattelführungen ev. rausnehmen,ev. erneuern, Rost aus den Bohrungen feilen,
und das mit Silikonfett einsetzen und schmieren?
Die Bolzen mit Edelstahlwolle reinigen?

Bei Ford hab ich manchmal sogar bei Problemfällen die Radbolzen herausgenommen, um die Naben zu reinigen.

Grüße, E !

Hallo Steffen,

sorry, dass ich so spät antworte, aber das arbeitsreiche Frühjahr schlägt gnadenlos zu…

Ich weiss ja, dass Du den Plan hast,
das bestätigt es nochmals.

*dankt herzlich* *gibt Kompliment wissend zurück*

Ist aber leider so, dass man da mit den Arbeitszeitvorgaben
nicht hinkommt,
wie machst Du das?
Ich kenne das ja auch, wenn man z.B. eine vordere
Scheibenbremse erneuert, und das so macht, wie neu,
oder sogar besser wie neu,
hat man 2 Stunden gut zu tun,
die Arbeitszeitvorgabe ist aber wohl so 45 min - 1 Stunde.

fast alle meiner Kunden wissen, welches „Produkt“ (im Sinne der Arbeisqualität) sie bei mir kaufen, und stellen eine Rechnung nie in Frage.
Dem Rest zeige ich meine „Vitrinenware“ vorab, das sind u. a. Bremsbeläge, die im Bremsbelagträger nahezu unlösbar klemmen, und aufgequollene, rostige Führungsbolzen.
Etwas Erklärung, und die freche Frage „machen wir es wie bei ATU in 20 Minuten, oder sollen wir das Problem beheben“, löst jegliche finanzielle „Verspannung“.

Radnabe mit N.-Keks reinigen,mit etwas dickeren Rostlöser
konservieren.

ich habe so einen riesigen Alukörper mit N.-Keks vorn drauf mit 1/2" Aufnahme, nehme ich selbst beim Radwechsel immer mit. Saubere Naben in 10 Sekunden. Stehbolzen habe ich kaum, wenn, dann schleife ich von Hand.

Bremsklotzführungen abbürsten /schaben/ / ggfls. leicht
feilen,

Druckluft-„Piax“ (Stabschleifer) mit Drahtbürste und ein weiteres Gerät, einen Mini-Querschleifer mit 80/3mm Scheibe und vorsichtigster Handhabe klappt.
Ggf. auch feilen mit Bremssattelfeile oder klassischer Hieb 1 Dreikantfeile.

Bremssattelträger kommen bei 90% der Fälle raus.

mit Plastilube bestreichen.

Alu- oder Kupferpaste.

Gleitbuchsen- Bremssattelführungen ev. rausnehmen,ev.
erneuern, Rost aus den Bohrungen feilen,
und das mit Silikonfett einsetzen und schmieren?

immer raus, immer säubern, immer neu fetten (Silikonfett!). Auch wenn es noch so schön aussieht, ich habe mir angewöhnt, nur die „rundum-Sorglos-Lösung“ anzubieten.
Erneuern selten, Gummibuchsen werden immer entrostet (mit Teppichmesser lässt sich das toll abkratzen!)

Die Bolzen mit Edelstahlwolle reinigen?

Ich spanne die in den Akkuschrauber und säubere sie mit Schleifvlies.

Bei Ford hab ich manchmal sogar bei Problemfällen die
Radbolzen herausgenommen, um die Naben zu reinigen.

Da Ford immer Problemfälle werden, und ich diese Marke leidlich hasse, habe ich nur 5 Ford-Kunden. ;~)

Grüße
formica

Hallo Formica!

Ich sehe, dass wir etwa synchron arbeiten.

Danke für Deine Antwort.

Grüße, Steffen!