Bremse rüttelt

Hallo,
bin heute mit einem Firmenfahrzeug VW Caddy unterwegs gewesen.

Nur beim Bremsen rüttelt es leicht am Lenkrad und am Bremspedal
bemerkt man es auch.
Räder laufen aber ansonsten rund und Radlager scheinen auch ok.

Das Fahrzeug war wohl schon mal vor kurzem deshalb in der
Werkstatt zur Durchsicht. Die konnten angeblich nix feststellen.
Ich habe die Vermutung, dass mind. eine Bremsscheiben eiert.
Kann das sein? Äußert sich sowas durch Rütteln?
Gruß Uwi

Ja,
vordere Scheiben und Beläge - sofern nicht fast neu - austauschen ist zu 95% die Lösung des Problems. Meist werden die 60 Euro für neue Scheiben gespart und bloss die Beläge gewechselt und ein halbes Jahr später bist dann soweit.

Nur beim Bremsen rüttelt es leicht am Lenkrad und am
Bremspedal bemerkt man es auch.

Naja, abgelaufene Beläge und eingelaufene Scheiben wie vorher gesagt wurde hätte jede Werkstatt leicht erkennen können.

Ich vermute Luft (oder Wasser) in der Bremsflüssigkeit. In der Werkstatt fällt das nicht unbedingt auf, weil alles noch kalt ist. Aber wehe die Bremsflüssigkeit wird warm und besteht nicht „nur“ aus Bremsflüssigkeit. Dann kommt es zu Druckverlusten, durch die plötzliche Entkomprimierung erfolgt ein Wärmeaustausch und es geht wieder für sehr kurze Zeit, bis es wieder warm wird…

Ich würde ganz einfach die Bremsflüssigkeit komplett wechseln lassen, es ohnehin auch ein Intervall im Serviceheft vorgeschrieben.

Gruß

Hai!

Kann das sein? Äußert sich sowas durch Rütteln?

Bei meinem Wagen war es zumindest so, nach wechseln der Scheiben und
Beläge war alles wieder OK.

Der Plem

Hallo Uwi!

Für ein langjähriges Mitglied, was mir auch schon viel geholfen hat, mehme ich mir gern Zeit, das mal ausführlich zu erklären:

Als erstes, das Bremsenrubbeln ist nichts neues, die Bremse ist im Prinzip gleich aufgebaut wie früher beim 2er Golf.
Blos da war die Achsgeometrie bischen anders, die Bremse kleiner und alles etwas grober aufgebaut, dadurch hat man das nicht so schnell gemerkt.

Das was Du merkst, stammt daher, dass die Bremsscheibe auf der Nabe nicht genau rund läuft.
(höchstend, die Bremsscheiben sind arg verrostet, das hätte aber die Werkstatt gesehen)
Nach 10 - 15 tausend Km nutzt sich die Bremsscheibe dann an 2 Stellen mehr ab. Und zwar auf der Innenseite an einer Stelle, und auf der Aussenseite genau gegenüber.

Wenn man da einfach nur neue Bremsscheiben und Beläge einbaut, ist das erstmal weg,
weil der Bremssattel hin-und her beweglich ist, (wenn nicht die Gleitbuchsen fest sind). Der gleicht das aus.
Nach so 10 tkm haben sich dann wieder die „dünnen Stellen“ in die Bremsscheibe eingeschliffen, und es rubbelt wieder.

Die Bremsscheiben-dicken-Toleranz kann man mit einer Bügelmesschraube ausmessen, Toleranzbereich ist bei 0,01 - 0,02 mm. Also nicht wirklich viel ! Ab dem rumpelt es, bei empfindlichen Auto’s.

Als Ursache kommt in Frage:

-Fettfilm oder irgend eine Montagepaste zwischen Bremsscheibe und Radnabe.
-Rost / Schmutz auf der Nabe, da ist sehr gründliches saubermachen mit einer speziellen Schleifmaschine angesagt.
-Wenn man die Radschrauben viel zu fest anbrummt, wie es Werkstätten gern mit dem Druckluftschrauber machen, wölbt sich die Radnabe im Bereich der Radschraubengewinde leicht auf.
Es geht hier um hundertstel mm.

Ich habe solche Naben schon gesehen, das kann man leicht mit einem Haarlineal herausfinden.

Ansonsten benutze ich bei Problemfällen ein Feinmesswerkzeug,
an der Nabe ist die Rundlauftoleranz 0,03 mm,
an der Bremsscheibe aussen 0,05 mm.

Grüße, Edelherb!

Hallo Uwi,

wenn die Werkstatt nix feststellen konnte,hat sie wahrscheinlich keine Ahnung.

Also,erst mal die Werkstatt wechseln.(Ich weiß,der Chef bestimmt die Werkstatt.)

Ohne den Titel eines Kfz-Meister zu besitzen,würde dir jeder Kfz-Mechaniker mit einer soliden Ausbildung auf deine Anfrage raten,die Bremsscheiben und die Beläge zu wechseln.

Meine Vermutung läuft auf eine Unrundheit der Bremsscheiben hin.
In der Regel kommt so etwas bei einer „Überhitzung“ der Bremsscheiben vor.

Was mich stutzig macht,ist die Aussage der Werkstatt die keinen Fehler feststellen konnte (oder wollte).Es würde mich mal interessieren ob für die Reparatur auch noch Geld verlangt wurde.

mfg Bollfried

Rückinfo
Hallo an alle,
danke für die Infos.
Meine Vermutung, dass Bremsscheibe einen Schlag hat,
wird also mehrheitlich bestätigt.
Da die Sache sofort auch im kalten Zustand auftritt und schon
bei geringer Bremsbelastung auftritt, wird die Diagnose von Termid
sicher nicht zutreffen.

Da tatsächlich aber auch etwas Luft in der Bremsanlage war,
obwohl alles kürzlich überprüft wurde, kann ich nur feststellen,
dass in der Werkstatt wohl nur der Azubi aus dem 1. Lehrjahr
am Fahrzeug gewerkelt hat ;-?)

Ich habe aber ansonsten mit der Sache nix zu tun und bin auch
nicht für die Organaisation der Rep. verantwortlich.
Das Fahrzeug sollte heute aber nach meiner Intervention sofort
noch mal in die Werkstatt.
Ich hoffe, dass die Sache dann mal ordentlich von Fachkräften
behoben wird.
Gruß Uwi