Moasche Gemeinde. Ich habe einen MB 100 bj 95. Habe die Bremsscheiben vorne selber gewechselt. Bin gelernter Schlosser und habe mit solchen Sachen keine Probleme. Altes raus und Neues rein. Alles keine Probleme gemacht. Nun, nach ca 200 Km fängt das ding an zu quietschen was das Zeug hält. Scheiben sind Trocken und sehen super aus. Beim losfahren ist noch alles in Ordnung. nach ca. 5 km. und einigen Bremsvorgängen quietscht die Bremse extrem wenn ich langsamer werde und dann wieder beim losfahren. Habe den ganzen kram wieder abgebaut und mir angesehen. Nix. Beläge und Scheiben i.O. Allerdings haben sich die Scheiben nach Abbau der räder erst nicht von Hand drehen lassen. Mit dem Schraubenzieher kurz die Nabe gedreht und schon liefen sie wieder leicht. Liesen sich also von Hand drehen. Quitschen war wech für 10 km. Jetzt das Gleiche wieder. Habe alles ordnungsgemäß eingebaut. bei mercedes weis keiner woran das liegen kann. Vielleicht hat ja jemand hier ne Ahnung. danke schon mal im Voraus. Gruß Andreas
Da man an Bremsen nicht rumbasteln soll, solltest du das die Mercedeswerkstatt prüfen lassen. Du hast ja selbst geschraubt und die nur gefragt, richtig?
Eine Möglichkeit wäre, dass die Bremsschläuche innen aufgequollen sind und so die Bremsflüssigkeit nicht mehr ungehindert zurücklaufen kann.
Ich gehe davon aus, dass die Klötze im Sattel absolut gangbar sind und alle beweglichen Teile das Sattels auch.
Das kann man aber von hier aus nicht sehen.
Also: ab in die Werkstatt.
Gruß
O.Varon
Mahlzeit,
Habe den ganzen kram wieder abgebaut
und mir angesehen. Nix. Beläge und Scheiben i.O. Allerdings
haben sich die Scheiben nach Abbau der räder erst nicht von
Hand drehen lassen. Mit dem Schraubenzieher kurz die Nabe
gedreht und schon liefen sie wieder leicht. Liesen sich also
von Hand drehen.
das hört sich nach blockierten Belägen an.
Da gibt es mehrere Gründe:
- Sattel fest (nur wenn Schwimmsattel)
- Kolben fest
- Beläge klemmen im Sattel
- Beläge klemmen auf den Sicherungsstiften
Egal was es ist, heißt das nun alles noch mal raus, reinigen, etwas Antiquietschfett (heißt tatsächlich so) auf die Rückseite der Beläge. Schauen, ob die Kolben leicht gängig sind und dann wieder zusammenbauen.
Wenn Du kein Antiquietschfett hast, kann man auch ganz dünn Kupferpaste auf den Rückseiten auftragen.
Hast Du die Beläge auch nach dem Einbau vorsichtig eingefahren?
Ich würde auch noch schauen, ob die Beläge glasig sind und wenn ja dann evtl. mit Schleifpapier die Beläge anrauen.
RS99
Hallo,
Also: ab in die Werkstatt.
er hat aber geschrieben:
bei mercedes weis keiner woran das liegen kann. … mehr auf http://w-w-w.ms/a5fbfa
Grüße RS99
Gruß
O.Varon
Also: ab in die Werkstatt.
er hat aber geschrieben:
bei mercedes weis keiner woran das liegen kann. … mehr auf
http://w-w-w.ms/a5fbfa
Er hat aber auch geschrieben, dass er selbst geschraubt hat.
Ich vermute, dass er bei Mercedes nur nachgefragt hat, ob sie was wüssten, dass sie aber das Auto gar nicht in den Händen hatten.
Das hatte ich in meinem Beitrag auch so geschrieben.
Gruß
O.Varon
Die Bremsen gehen zu schwer wieder auf.
Entweder klemmen die Klötze oder die Zylinder, vorausgesetzt die Federn, die die Klötze zurückdrücken sind richtig montiert und in Ordnung.
Rad runter, 2. Person immer wieder bremsen lassen und dabei die Bremse beobachten.
Wenn die Klötze hängen, bildet sich ein kleiner Spalt zw. Klotz und Zylinder, wenn man die Bremse los lässt.
Wenn nur die Klötze hängen, diese ausbauen in den Rücken des Sattels auf dem sich die Klötze bewegen richtig reinigen (er solte glatt sein) mit Kupferpaste oder Antiquietschfett leicht einfetten und alles wieder zusammen bauen. Ich weiß nicht ob MB ein Gleitblech zw. Sattel und Klotz hat. Wenn ja, zw. Blech und Klotz fetten. Hat der Sattel kein Blech und an der Stelle wo die Klötze klemmen ein leichte Vertiefung muss der neu. Die Klötze würden immer wieder an dieser Stelle hängen.
Wenn die Klötze gut gleiten, liegt es am Zylinder. Die Kolben ausbauen. Zylinder und Kolben mit 2000er Scheifbapier o.ä. glatt schleifen und gut säubern. Die Kolben mit neuen Dichtungen versehen und alles wieder zusammen bauen.
Danach die Bremsen entlüften.
Servus
Moasche Gemeinde. Ich habe einen MB 100 bj 95. Habe die
Bremsscheiben vorne selber gewechselt.
Das ist es. Wenn man die Scheiben erneuert, so kommen auch neue Klötze rein!
Gruß vom Raben
moasche. Jou. Hatte den Transporter schon bei mercedes. außer den älteren Mitarbeitern kennt sich mit solch einem gefährt keiner mehr aus. Der ist ja nich mal 20 jahre. Also sie kennen mein Auto. Eingebaut ist alles richtig. Trotzdem kann sich das keiner erklären. Die kolben lassen sich mit den fingern zurück drücken. Die Bremsbeläge sind ja auch neu und gleiten auf dem Bremssattel. Habe auch alles vor Wiedereinbau von Zunder befreit und gereinigt. Spiel ca 1 - 2 mm zur Bremsscheibe. Ist eben alles neu. Gruß andreas
Irgend etwas muss jetzt aber anders sein, sonst müsste es ja gehen. Es scheint ja nicht dein erster Wechsel zu sein. Die Bremsen bleiben nach einigen Bremsungen hängen. Das haben sie vorher nicht gemacht. Hast du oder ein Bekanter Zugriff auf die Servicesoftware von Mercerdes. Vieleicht gibt es Meldungen, daß das schon öfters vorgekommen ist, und wie man es behebt.
Hallo,
zusammenfassend würde ich folgendes durchführen:
- Bremsklötze ausbauen
- Die Schächte, in denen die Klötze geführt werden, vorsichtig reinigen/entrosten
- wenn keine neuen Klötze beim Scheibenwechsel verwendet wurden, jetzt neue Klötze verwenden
- an den Klötzen mit Schmirgelpapier die Kanten leicht brechen
- auf der Rückseite und den seitlichen Führungsflächen dünn Anti-Quietsch-Fett auftragen
Klötze montieren, Führungsbolzen mit etwas Kupferpaste einbauen.
Gruß
hps
Abend,
was mir gerade noch eingefallen ist, kann es sein, dass der Bremssattel ungleich eingebaut wurde?
Ich meine damit, dass du vielleicht beim montieren auf einer Seite eine Unterlegscheibe montiert und auf der anderen Schraube nicht?
Das könnte das quietschen und auch die klemmenden Beläge erklären.
Gib mal Antwort.
Danke
RS99