Bremsen im Winter kaputt

Hallo an alle Auto-Kenner,

ich habe jetzt schon von mehreren Seiten gehört, dass Bremsen im Winter kaputt gegangen sind… Da bin ich doch stutzig geworden und wollte mal nachfragen:

Gibt es Gründe, dass Bremsen häufiger im Winter ihrne geist aufgeben? Woran könnte es liegen, wenn eine Bremse ausgerechnet in der kalten jahreszeit den Geist aufgibt?
Danke für eure Mutmaßungen!

Hallo,

ehrlich gesagt wüßte ich nicht, warum Bremsen im Winter öfter kaputt gehen sollten.

Das einizige wäre sicher, dass Rost und Festfrieren zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe den Verschleiß hier vergrößern - dann muß man etwas früher Bremsbeläge auswechseln lassen.

Gruß, Jan

Da bist Du bei mir an der falschen Adresse
LG Enno

Liebe Luisa
wenn dein Auto schon Älter als 10 Jahre ist, mußt du dringend einmal die Bremsflüssigkeit wechsel, da Diese sich im Laufe der Zeit mit Kondenswasser anreichert und damit den Gefrierpunkt erheblich senkt.
Bring das Auto dringend zu einem KFZ Meisterbetrieb, (zu keinem Bastler) eine Überprüfung kostet nicht viel.
Gruß
grundner

Ich habe sowas noch nicht gehört. Was ich mir aber vorstellen könnte sind 1. die häufigere Benutzung durch Glätte und eine allgemein vorsichtigere Fahrweise und halt die wesentlich größere thermische Belastung. Weil beim Bremsen wirds im Extremfall so heiß, dass die Bremsscheiben anfangen zu glühen (im Serienauto nicht aber im Motorsport passiert das regelmäßig). Wenn dann -20°C kalte Luft mit Schnee etc. an die Scheiben kommt und diese oberflächlich abkühlt entstehen dort Spannungen zwischen Materialoberfläche und dem inneren der Scheibe. Die können dann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Scheibe bricht.
Und die Salzlauge auf den Straßen ist allgemein für nichts metallisches gut geeignet.
Außerdem kann einem die Feststellbremse festfrieren, sodass man den Bowdenzug da hin beim wieder lösen reißt. Aber wie gesagt ich hab sowas bisher nicht gehört.

Alex