Bremsenquietschen

Hallo Leute,

was meint ihr, woher rührt das Quietschen von Scheibenbremsen? Kennt ihr Tricks/Tipps um Abhilfe zu schaffen? Es geht mir bei der Frage mehr darum, das Entsstehungsprinzip zu ergründen…

Gruß
hdi

bei mir quitschts auch
Hi hdi,

bei meinem Alfa quitschts auch.

Ich schaffe Abhilfe, in dem ich die Ecken anphase,
dann bleiben die Klötze nicht an der Scheibe kleben.

Das hält je nach Phase und Laufleistung so 1 Jahr.

Kupferpaste war nach 4 Wochen wieder gequitsche angesagt.

Gruß vom Wolpi

Hallo Hartmut,
das Quietschen kommt meist von verkanteten Bremsklötzen. Die Ursache können neue Bremsklötze auf einer „runtergebremsten“ Scheibe oder aber einfach verschmutzte Sättel sein. Das gleiche kennt man bei falsch eingestellten Bremsklötzen bei der Felgenbremse am Fahrrad.
Abhilfe schafft das Ausbauen der Bremsklötze, reinigen des Sattels und das bestreichen der Bremsklotzrückseite mit Kupferpaste. Wenn diese Arbeiten sorgsam ausgeführt werden hat man im wahrsten Sinne Ruhe.
Gruss Sebastian

Hallo Hartmut,

was meint ihr, woher rührt das Quietschen von Scheibenbremsen?
Kennt ihr Tricks/Tipps um Abhilfe zu schaffen? Es geht mir bei
der Frage mehr darum, das Entsstehungsprinzip zu ergründen…

Die Antworten befassen sich hauptsächlich mit der Beseitigung des Quietschens. Ich entnehme aber Deiner Frage, daß Du auf der Suche nach dem Entstehungsprinzip bist. Da mußt Du Dich über Rheologie informieren und unter dem Oberbegriff ‚Reibung‘ bei ‚stick/slip‘ Effekten nachschauen. Im weitesten Sinne handelt es sich hier um die gleichen Erscheinung wenn man mit dem kreisenden Finger ein Weinglas zum Tönen (Quietschen) bringt, oder mit der Kreide über die Tafel fährt. Es werden mechanische Schwingungen angeregt.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo,

der Frage mehr darum, das Entsstehungsprinzip zu ergründen…

Verursacher Fahrer:
-„ständiges“ zu schwaches betätigen der Bremse

Verursacher Material:
-schlechte, bereits Verglaste Bremsbeläge; kommt auch bei o.g.
Bremsbetätigung (mal besser andere Bremsbeläge ausprobieren)
-wie bereits genannt, Belege verklemmen sich

Gruß
hdi

Grüsse

Moin Hartmut

Kennt ihr Tricks/Tipps um Abhilfe zu schaffen?

Vor ca. 20 Jahren gab es bei VW eine „Anti-Quietsch-Paste“ - kein Joke, die hieß wirklich so.

Gruß

heavyfuel

Warum?
Hallo,

den Efekt der quietschenden Bremsen hatte ich mal vor langer
Zeit erklärt:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß Uwi

was meint ihr, woher rührt das Quietschen von Scheibenbremsen?
Kennt ihr Tricks/Tipps um Abhilfe zu schaffen? Es geht mir bei
der Frage mehr darum, das Entsstehungsprinzip zu ergründen…

Gruß
hdi

Es gibt ein Spray das hat die Werkstatt auf die Rückseite meiner neuen Belege aufgesprüht und mir dieses Spray mitgegeben:wink:)
bernd

Hallo Harmut,
die physikalische Erlärung steht ja schon hier.
Die Anti-Quitschpaste heist heute Kupfer-Paste und gibt es eigentlich in jeder Auto-Werkstatt oder im Baumarkt.
Die Paste wird auf dünn die Rückseite der Bremsbeläge geschmiert, also zwischen dem Bremskolben und der Metallplatte auf dem der eigenliche Bremsbelag festgeklebt ist.
Das Quitschen ist dann weg.
Ich mache das seit dem schon prophylaktisch immer vorher drauf.
gruß
Kai

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Antworten!

Eure physikalischen Erklärungen entsprechen den derzeitigen „Standard“-Erklärungen: i.d.R. wird der sog. Stick-Slip-Effekt (Wechsel zwischen Haft- und Gleitreibung) angeführt. Daneben gibt es noch weitere Effekte, die bspw. durch geschwindigkeitsabhängige Reibkoeffizienten (Striebecksche Reibung) oder durch geometrische Instabilitäten (Sprag-Slip) hervorgerufen werden. Leider war bislang keiner der Ansätze akkurat genug, Quietschen vorherzusagen bzw. sicher zu unterbinden. Nebenbei sei noch erwähnt, daß die Wissenschaft sich mittlerweile seit 60 Jahren um eine erschöpfende Erklärung bemüht.

Das mit dem Spray bzw. der Kupferpaste hatte ich mir von einem Freund sagen lassen - klingt interessant, hat m.W. noch niemand bislang in Erklärungsversuche mit einbezogen…

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß
hdi