Bremsleitung "flicken"

Mahlzeit!

Mein 1994er E36 Compact ist bei der HU unter anderem mit ner „korrosionsgeschwächten Bremsleitung hinten links“ unangenehm aufgefallen. Der Prüfer meinte, dass man da mit entsprechendem Werkzeug die (äusserlich mit Flugrost überzogene) Bremsleitung raustrennen u ein intaktes Stück „einflicken“ könne. Ich hab kein Bördelwerkzeug u mir fehlt die Erfahrung, also lass ich persönlich die Finger davon.

Interessehalber wüsste ich jedoch gerne, ob für ein ABS-Fahrzeug spezielle Bremsleitungen (im Gegensatz zu Nicht-ABS-Fahrzeugen) Verwendung finden u in welchem zeitlichen Rahmen sich die Reparatur erledigen lassen sollte. Bremsleitungen am Stück zu tauschen traue ich mir zu, ebenso das erforderliche Entlüften. Nur mitm teilweisen Tausch der Leitung hadere ich (noch)…

Gruss

Mutschy

Hallo,

da ist kein unterscheid zu ABS / Non ABS.

Ich selbst mache auch Bremsen, aber das einbauen eines Reparaturstückes ohne das Werkzeug dazu um den Kragen aufzubördeln für die konische Verschraubung würde ich auch machen lassen…

MfG

Hallo
Das sollte man wirklich einer Werkstatt überlassen denn solche Arbeiten an den Bremsen können sehr gefährlich werden weil bei einer Vollbremsung unwarscheinlich viel Bremsdruck aufgebaut wird . Ich würde das machen lassen sobald der Winter vorbei ist denn im Moment macht man eigentlich keine so starken Bremsungen es sei denn man fährt viel auf den Autobahnen .
viele Grüße  noro

Moin!

Hallo
Das sollte man wirklich einer Werkstatt überlassen denn solche
Arbeiten an den Bremsen können sehr gefährlich werden weil bei
einer Vollbremsung unwarscheinlich viel Bremsdruck aufgebaut
wird .

?! Ich hab schon komplette Fahrzeuge zerlegt u wieder ordnungsgemäss zusammengesetzt, geflickt hab ich auch schon genug, aber hier trau ich mich ohne Schützenhilfe nciht wirklich dran.

Ich würde das machen lassen sobald der Winter vorbei
ist denn im Moment macht man eigentlich keine so starken
Bremsungen es sei denn man fährt viel auf den Autobahnen .
viele Grüße  noro

Was geht?! Ich hab ne Nachfrist von 4 Wochen gesetzt bekommen, in der die Mängel behoben sein müssen (war ja nich der einzige…)
Das Argument mit den „derzeit nicht erforderlichen Vollbremsungen“ hab ich mal dezent überlesen…

Gruss

Mutschy

2 Like

Moin!

da ist kein unterscheid zu ABS / Non ABS.

Sehr schön! :smiley:

Ich selbst mache auch Bremsen, aber das einbauen eines
Reparaturstückes ohne das Werkzeug dazu um den Kragen
aufzubördeln für die konische Verschraubung würde ich auch
machen lassen…

Also brauch ich eigentlich „nur“ ein Bördelwerkzeug u ein Reparaturstück? Ne Rohrbiegezange hätt ich auch zur Verfügung, wenns sein muss.

Gruss

Mutschy

Hallo!

Mein 1994er E36 Compact ist bei der HU unter anderem mit ner
„korrosionsgeschwächten Bremsleitung hinten links“ unangenehm
aufgefallen. Der Prüfer meinte, dass man da mit entsprechendem
Werkzeug die (äusserlich mit Flugrost überzogene) Bremsleitung
raustrennen u ein intaktes Stück „einflicken“ könne. Ich hab
kein Bördelwerkzeug u mir fehlt die Erfahrung, also lass ich
persönlich die Finger davon.

Ja, das ist gut so.
Die Bremsleitungen sind aus Stahl, und Du brauchst ein Bördelgerät, was:

  1. direkt am Auto, in der Hand gehalten werden kann.
  2. Stahlleitungen bördeln kann.
    Da gibt es. m. Wissens nach nur 2 Geräte, die die Bedingungen erfüllen, die kosten so ab 250 €.
    Ich habe so eines, die Bedienung ist umständlich, und auch recht anspruchsvoll.
    Da muss man eh erstmal bisschen üben, sonst klappt das nicht.
    Die Geräte sind auch recht empfindlich, das verleiht auch niemand,

Ich benutze das auch nur in solch seltenen Fällen, wie hier bei dem BMW an den hinteren Leitungen,
weil man sonst den Tank ausbauen müsste, um die Leitung im ganzen zu wechseln.
Es gibt auch passende Verbinder für die Leitungen.

Interessehalber wüsste ich jedoch gerne, ob für ein
ABS-Fahrzeug spezielle Bremsleitungen (im Gegensatz zu
Nicht-ABS-Fahrzeugen) Verwendung finden u in welchem
zeitlichen Rahmen sich die Reparatur erledigen lassen sollte.
Bremsleitungen am Stück zu tauschen traue ich mir zu, ebenso
das erforderliche Entlüften. Nur mitm teilweisen Tausch der
Leitung hadere ich (noch)…

Also zwischen ABS und ohne ABS ist mir kein Unterschied bei den Leitungen bekannt.
Für Reparaturzwecke in schwierigen Fällen gibt es Kupfer-Nickel-Rohr, das lässt sich leichter bördeln und biegen. Ist aber auch teurer.

Ich sage mal, in einer Stunde sollte das erledigt sein, wenn man in Übung ist.
Und die Entlüfterventile müssen natürlich auch aufgehen.

Grüße, Steffen!

Hallo, Steffen!

  1. Stahlleitungen bördeln kann.
    Da gibt es. m. Wissens nach nur 2 Geräte, die die Bedingungen
    erfüllen, die kosten so ab 250 €.

Hmpf… Bisschen teuer fürn Einmalgebrauch -.-

Ich habe so eines, die Bedienung ist umständlich, und auch
recht anspruchsvoll.
Da muss man eh erstmal bisschen üben, sonst klappt das nicht.
Die Geräte sind auch recht empfindlich, das verleiht auch
niemand,

Glaub ich gerne. Bei dem Preis…

Ich benutze das auch nur in solch seltenen Fällen, wie hier
bei dem BMW an den hinteren Leitungen,
weil man sonst den Tank ausbauen müsste, um die Leitung im
ganzen zu wechseln.
Es gibt auch passende Verbinder für die Leitungen.

Gut zu wissen.

Interessehalber wüsste ich jedoch gerne, ob für ein
ABS-Fahrzeug spezielle Bremsleitungen (im Gegensatz zu
Nicht-ABS-Fahrzeugen) Verwendung finden u in welchem
zeitlichen Rahmen sich die Reparatur erledigen lassen sollte.
Bremsleitungen am Stück zu tauschen traue ich mir zu, ebenso
das erforderliche Entlüften. Nur mitm teilweisen Tausch der
Leitung hadere ich (noch)…

Also zwischen ABS und ohne ABS ist mir kein Unterschied bei
den Leitungen bekannt.

Hätte ja sein können, dass es da irgendwelche Unterschiede gibt. Im ETK von BMW gibts verschiedene für ABS- u Nicht-ABS-Fahrzeuge, aber das hängt wohl eher damit zusammen, dass die ABS-Leitung bis zum Hydraulik-Aggregat im Motorraum geht u die Nicht-ABS-Leitung nur über ein T-Stück vor der Hinterache abgegriffen wird.

Für Reparaturzwecke in schwierigen Fällen gibt es
Kupfer-Nickel-Rohr, das lässt sich leichter bördeln und
biegen. Ist aber auch teurer.

Naja, meine Recherchen liegen bei ~20…30 €, je nach Länge. Das bringt mir aber keine Punkte, denn dazu muss die komplette Leitung raus, oder ich brauch ein Bördelgerät… Auf Anfrage bei nem Händler erfuhr is, dass es Reparaturstücke für genau meinen Typ gibt, aber dafür hätte vorher schonmal was an der Leitung gemacht worden sein müssen, um ein Verbindungsstück, etwa unterm Fussraum für die Fondpassagiere positioniert, zu haben, wo dann die Leitung angeschlossen werden kann. Is aber nich, an dem Fahrzeug is (leider) vieles noch vom Werk. Die vorderen Stossdämpfer u Querlenker zB waren von 1993 (Fzg wurde lt BMW am 08.02.1994 zusammengebaut)…

Ich sage mal, in einer Stunde sollte das erledigt sein, wenn
man in Übung ist.
Und die Entlüfterventile müssen natürlich auch aufgehen.

Tun sie. Der Wechsel der Bremsflüssigkeit war eine der ersten „Amtshandlungen“, als er aufm Hof stand. Noch vorm Anpassen des Schlosses der Fahrertür auf den Zündschlüssel und Einbau des Funkmoduls für die Zentralverriegelung.

Grüße, Steffen!

Schlussendlich werd ich morgen mal rumtelefonieren, wer das hier überhaupt macht. Danke für die umfangreichen Informationen!

Gruss

Mutschy

Alles nur halb so schlimm…
… sagte mir der Pfuscher meines Vertrauens. Leitung wird vom leichten Rost befreit (der is wirklich nur oberflächlich, keine Rostnarben o.ä. zu sehen!) u dann mit Unterbodenschutz eingejaucht. Wird eh die letzte HU dieses Autos sein…

Trotzdem danke für die aufschluss- u hilfreichen Antworten!

Gruss

Mutschy

Hi,

wenn der Wagen wegen angerosteter Bremsleitungen durchgefallen ist, wird der Prüfer kaum eine mit Unterbodenschutz überpinselte Bremsleitung bei der Nachprüfung akzeptieren. Der will dann schon auch sehen können ob das Rostproblem korrekt beseitigt wurde.

Grüßle
Frank K.

2 Like

Hallo!

Ja, der Beitrag mit dem Unterbodenschutz hat bei mir auch Verwunderung ausgelöst.

Früher, bei der Post, als noch „Ordnung“ geherrscht hat, gab es Post-eigene Prüfer, wenn man da solch schwarzes Gelumpe auf die Bremsleitungen geschmiert oder gesprüht hat,
konnte man die dann gleich auswechseln.

Die Prüfer haben klare Ansage gemacht: „Wir lassen uns nicht verar…, wenn ihr die Leitungen konserviert, dann dünn mit farblosen Wachs,
damit wir sehen, dass ihr nicht den Rost zugeschmiert habt.“

Ist schon über 20 Jahre her.

Heutzutage: Renault Clio zum TÜV, 2 Wochen später teilweiser Bremsenausfall, weil eine Leitung durchgerostet war. Zum Glück ist nix schlimmes passiert.
Hab mit dem Prüfer darüber gesprochen.
Problem beim ollen Clio ist, dass die 2 hinteren Bremsleitungen teilweise mit einer Plastikabdeckung, wie ein Kabelkanal, am Unterboden verkleidet sind.
Der ist üblicherweise voll Schmutz und Schlamm, oft nass, und darin gammeln die Leitungen langsam durch.
Prüfer sagte dazu, er weiss das, er hat aber nicht die Kompetenz, am Auto irgendwelche Teile abzumontieren. Soviel dazu.

Grüße, E!

HU: Sichtprüfung
Moin,

Prüfer sagte dazu, er weiss das, er hat aber nicht die
Kompetenz, am Auto irgendwelche Teile abzumontieren. Soviel
dazu.

ist es nicht eher so, dass die Hauptuntersuchung eine SICHTprüfung ist und da gar nichts abgebaut werden darf? Mit Kompetenz hat das IMHO weniger zu tun.

VG
J~

Hallo!
Na, ich hab mich da etwas unglücklich ausgedrückt,
ich meine das auch so.

Grüße, E!

Moin,

Na, ich hab mich da etwas unglücklich ausgedrückt,
ich meine das auch so.

achso, na dann ist ja alles geklärt :smile:

VG!
J~

Moin!

wenn der Wagen wegen angerosteter Bremsleitungen durchgefallen
ist, wird der Prüfer kaum eine mit Unterbodenschutz
überpinselte Bremsleitung bei der Nachprüfung akzeptieren. Der
will dann schon auch sehen können ob das Rostproblem korrekt
beseitigt wurde.

Meinste? Ich geh das Risiko ein. Die Leitung war wirklich nur oberflächlich von leichtem Flugrost angegriffen. Nachm Drüberputzen mit Läppband (ich mach beruflich Kurbelwellen, daher hab ich Zugang zu ziemlich feinem Schleifkram) war nur eine absolut glatte Oberfläche zu sehen; keine Rostnarben o.ä. erkennbar. Daher wurden sämtliche Leitungen mit Unterbodenschutzspray eingesprüht. Wenn er mag, kann er´s gerne abkratzen u wird nix ausser blankem Metall sehen. Mir liegt was an meinem Leben, aber ein wenig Augenmaß hab ich auch. Der Leitung darf es schlichtweg nichts ausmachen, ob da 0.01 mm mehr oder weniger an Wandstärke drauf sind (mehr is mit geöltem Läppband manuell nich runterzuholen, maschinell sind´s maximal 0.003 im Durchmesser, bis die Oberfläche spiegelblank is u nix weiter „kommt“).

Nebenbei bemerkt: Es wurden auch Löcher im Schweller als „Durchrostung“ moniert, die gar keine waren. Soll heissen: Die Löcher sind drin, ja. Von unten, auch das is richtig. ABER: Da kommen die Aufnahmen fürn Wagenheber/Hebebühne rein -.- Diese Löcher wurden fachmännisch durch Hartgummi-/Plastestopfen verschlossen, wie vom Werk vorgesehen ^^

Gruss

Mutschy