Hallo,
Theoretisch müßtest Du dann noch den Lastwechsel beim Bremsen berücksichtigen. Durch die Verzögerung wird das Hinterrad entlastet
und dafür das Vorderrad stärker belastet.
Bei identischen Reifen mit gleichem Luftdruck resultiert höhere
Gewichtskraft theoretisch in höherer Flächenpressung.
In der Praxis gibt ein Pneu aber bei zunehmendem Gewicht nach und seine
Kontaktfläche zur Straße erhöht sich.
Die Reibwerte einer definierten Kontaktfläche ( z.B. 10 cm² ) errechnen
sich aus Flächenpressung, Kontaktfläche und Reibwerten von Pneu und
Untergrund.
Wenn Du annähernde Werte für praktische Berechnungen an DEINEM Moped
einfach ermitteln willst:
Freier Platz, Kreide, Maßband…Vollgas und Bremsung einmal nur vorne,
hinten und beide Bremsen.
Anbremspunkt markieren und jeweils die Strecke bis zum Stillstand
messen…ggf. auch auf diversen Straßenbelägen trocken und nass.
Aus Gesamtgewicht ( Moped + Fahrer )und der Geschwindigkeit + Bremsweg kannst Du die Verzögerungskraft der Bremsen ermitteln.
Eine Gegenprobe könntest Du Dir beim TÜV auf dem Bremsenprüfstand
holen. Damit kannst Du auch ermitteln, welche Bremse in der Praxis
stärker verzögert.
mfg
nutzlos