Laut Duden wird das Perfekt des Verbes „brennen“ mit „haben“ gebildet.
Aber es klingt trotzdem komisch, wenn ich schreibe
Das Licht hat die ganze Nacht gebrannt
Wie kann ich noch dies eleganter ausdrücken?
Kann ich hier Passivzustand bilden und schreiben:
Das Licht ist die ganze Nacht gebrannt.
„Brennen“ + „haben“ = in Flammen stehen.
Das Haus hat gebrannt.
Das Licht hat gebrannt. (Aus der Zeit, als Licht nur durch Feuer erzeugt wurde).
„Brennen“ + „sein“ = bei hoher Temperatur härten/rösten/aufbereiten
Das Tongefäß ist gebrannt.
Die Mandeln am Süßigkeitenstand sind gebrannt.
Der Schnaps ist gebrannt.
Im Ggs. zum intransitiven „brennen“ („das Haus brennt“, Perf. „hat gebrannt“) sind das Beispiele für das transitive „brennen“. Auch dabei gibt es kein Perfekt mit „sein“: Das Perfekt heißt „er hat das Tongefäß gebrannt“.
„Das Tongefäß ist gebrannt“ ist nicht Perfekt sondern Zustandspassiv Präsens! „gebrannt“ ist (wie a.a.O. kürzlich erwähnt) kein Partizip Perfekt, sondern ein (prädikatives) Adjektiv: Als attributives Adjektiv „das gebrannte Tongefäß“)
Im Perfekt würde das Zustandspassiv heißen
„Das Tongefäß ist gebrannt worden“
Neinnein, das geht schon. Aber ist habe mich vertan!
„Das Tongefäß ist gebrannt worden “
Das Zustandspassiv im Perfekt heißt
„Das Tongefäß ist gebrannt gewesen “
Sorryyyy
Hier nochmal alle Formen kompakt:
Präsens: Der Ton ist gebrannt
Präteritum: Der Ton war gebrannt
Perfekt: Der Ton ist gebrannt gewesen
Plusquamperfekt Der Ton war gebrannt gewesen
Anderes Beispiel mit ebenfalls transitivem Verb:
Präsens: Das Buch ist gelesen
Präteritum: Das Buch war gelesen
Perfekt: Das Buch ist gelesen gewesen
Plusquamperfekt Das Buch war gelesen gewesen
Was ist mit: „Das Gefäß ist da noch nicht gebrannt gewesen“?
Das geht auch:
Der Ton war noch feucht. Daher stand das Gefäß vor dem Brand noch zum Trocknen im Trockenregal, als es herunterfiel. Es ist zu diesem Zeitpunkt also noch nicht gebrannt gewesen.
Und wenn man zu dem Zeitpunkt genau drunterstand, „hat man den Scheam (den Scherben) auf“.
österr. Redewendung, etwa vergleichbar mit „blöd aus der Wäsche schauen“ oder „ins Fettnäpfchen treten“
(Der Scherben = noch ungebranntes Töpferstück)
Gruß, K.
Festgemauert in der Erden
steht die Form aus Lehm gebrannt …