Brennenstuhl - Überspannsteckdosen

Hallo,

in anbetracht der gewaltigen Gewitter in letzter Zeit und meiner FAhrlässigkeit in Bezug auf konsequentes Herausziehen aller Stecker wertvoller Geräte, möchte ich mir eine Überspannsteckdosenleiste zulegen.
Ich möchte an diese Leiste einen neuen Drucker einen hochwertigen/neuwertigen PC einen neuen TFT-Bildschirm anschließen.
Welche Steckdosenleiste soll ich nehmen, mit welcher Absicherung meine ich. 120000A/60000A/usw. ?

Gruß

Jamara

Ich möchte an diese Leiste einen neuen Drucker einen
hochwertigen/neuwertigen PC einen neuen TFT-Bildschirm
anschließen.
Welche Steckdosenleiste soll ich nehmen,

Eine andere Marke.
Zum Beispiel was steckbares von Phönix, Obo oder Dehn.
Vergiss nicht:
Auch über die Telefonleitung droht Gefahr, es gibt da sehr schöne Steckeradapter, die auch z.B. den LAN Anschluss mit einbeziehen.

Das sind alles "Feinschutz"geräte, die bei einem diekten Treffer oder einem sehr nahen Einschlag auch - wie die gesamte Hausinstallation - zu einem Klumpen zusammenschmelzen werden.

Echter ÜSS wird gestaffelt, Grobschutz am Hausanschluss, Mittelschutz in der Unterverteilung, Feinschutz an der Steckdose.

Kostet aber mehr als der PC.

Eins noch:
„Dafür besteht Versicherungsschutz für Personen und Sachschäden im Rahmen unserer Produkthaftpflicht bis zu 5 Millionen Euro.“ steht so oder so ähnlich auf manchen Baumarkt-Geräten.

Das ist eine vollkommen WERTLOSE Werbeaussage!
Angeschlossene Geräte sind EBEN NICHT voll versichert, sondern nur, wenn Du nachweisen kannst, dass das Produkt fehlerhaft hergestellt war (nur dann greift die Produkthaftpflicht) und nicht z.B. aufgegeben und Überspannung durchgelassen hat auf Grund Alterung oder eines Blitzstroms, der eben doch stärker war, als auf dem Gerät angegeben ist.
Dieser Nachweis wird Dir nie gelingen, ist zu vermuten.
Diese Werbeaussage halte ich für irreführend/unseriös - meine MEINUNG.

Hallo Jamara

… gewaltigen Gewitter in letzter Zeit … Überspann_(ungsschutz)_steckdosenleiste zulegen. Ich möchte an diese Leiste einen neuen Drucker einen hochwertigen/neuwertigen PC einen neuen TFT-Bildschirm anschließen.

Wenn Du wirklich hochwertige Geräte hast, sind diese (entgegen der Panikmache durch einige „Schutzgeräte“-Hersteller) schon recht gut gegen die gewöhnlich im Netz vorkommenden Spannungsspitzen geschützt, da achtet schon der Herr VDE bei der Typenprüfung drauf. Das gilt vor Allem, wenn der Strom nicht über Freileitungen (das sind die 4 Drähte, die von einem Strommast kommend ziemlich hoch oben an der Hauswand enden), sondern über Erdkabel eingespeist wird. Schließlich treiben ja die Netzbetreiber auch einiges an Aufwand, um ihre Netze vor den Auswirkungen von Blitzschlägen und ähnlichem zu schützen. Und wenn der Blitz in Hausnähe oder im Haus einschlägt, dann nimmt die Überspannung schnell solche Werte an, dass auch Herr Brennenstuhl schnell die Hufe hochreißt. Denn die Überspannungsschutzgeräte, die im Baumarkt verkauft werden, sind schon aus Kosten-, aber auch aus Platzgründen so schwach dimensioniert, dass ihre Bauelemente nicht viel „Blitzenergie“ absorbieren können, ohne selber in Rauch aufzugehen. Und professionelle Blitzschutzanlagen, wie sie z.B. in Rechenzentren üblich sind, kosten Tausende.

Der beste Schutz der Geräte besteht tatsächlich im Ziehen des Steckers, der zweitbeste im allpoligen Abschalten der Betriebsspannung, aber Gottvertrauen ist in der Regel schon ausreichend.

Um das ganze Problem zu relativieren, gebe ich mal ein Beispiel:

Ich habe vor kurzem einen alten Fernseher noch voll funktionsfähig ausgemustert, der bei uns – da ich auch ein fauler Hund bin und das Gerät immer nur über die Fernbedienung geschaltet habe (Was das wieder gekostet hat!!) – 28 Jahre ununterbrochen entweder im Betrieb oder im Standby am Netz hing. Abgeschaltet wurde er nur, wenn das Wohnzimmer neu tapeziert wurde. Und obwohl in der Zeit – wie auch anderswo – gelegentlich die Gewitter getobt haben, ist nie eine Störung an dem Gerät aufgetreten.

Mein Rat also: Bleib cool.

Gruß merimies

Hi,

wenn Du Dein Haus und Heim gegen Überspannung schützen willst benötigst Du professionelle Ware.
Die Überspannungsfilter und Dosen helfen nur dem Verkäufer.

Du benötigst so etwas in Deiner Hausverteilung:
http://www.dehn.de/de/produkte/schutzkonzepte/wohnen…

nicki

Hi,

bin zwar kein Fachmann, aber meine Erfahrung trotzdem:

ich hatte so ein Teil an meinem PC. WAr teuer. 60 € oder DM - weiß nimmer genau.

Folgender Fall trat auf: Kaffeemaschine geht kaputt die Hauptsicherung geht durch (PC ist angeschlossen und eingeschaltet).

Ich rufe den Stromversoger an, der macht das Ding wieder rein.

Ergebnis: PC komplett hinüber. Da hat es fast alle Bauteile zerrissen. Ich weiß zwar nicht, inwieweit der PC-Techniker mich reingelegt hat, aber zumindest die Teile, die ich wieder mitbekam waren hin (z.B. Festplatte).

Für welchen Zweck jetzt diese Überspannungsdose da ist, ercschließt sich mir nicht…

Viele Grüße
HylTox

ich danke euch allen für eure beiträge

Moin,

Für welchen Zweck jetzt diese Überspannungsdose da ist,
ercschließt sich mir nicht…

vor einigen Jahren schlug der Blitz zweidrei Häuser entfernt ein. Meine Unterhaltungselektronik hab ich an einer solchen Steckerleiste angeschlossen. Bis auf ein Gerät, weil die Leiste voll war.
Alle Geräte waren OK, nur das eine, das war platt.
Rechner & Co entstecker ich nach Gebrauch immer, seit in unserem Betrieb mal nach einem Blitzeinschlag etliche davon platt waren.

So unnütz scheinen diese Leisten also nicht zu sein.

Gandalf

Achte auf…
die Spannungsangabe, ab der Überspannungsschutz überhaupt ableitet. Das ist oft erst ab 275 Volt oder höher der Fall. Je höher der Wert allerdings ist, desto geringer der Schutz vor einfachen Überspannungen. Gerade billige Geräte leiten erst ab 300 Volt ab. Da ist aber schon manches empfindliches Gerät kaputt. Gerade Billiganbieter nennen den Wert meist gar nicht. (warum wohl, das wäre ja geradezu eine Negativwerbung)