Brenner soll länger laufen! Pumpe umstellen?

Hallo Chris,
ich kann leider erst jetzt antworten, da ich ich auswärts tätig war.
Deinen Heizkessel speziell kenne ich nicht, halte jedoch aufgrund deiner Heizleistungsgröße und der erforderlichen Beheizungserfordernis(qm-Wohnfläche) die Heizleistung für überdimensioniert.
Wenn es ohne größere Umbauaktionen möglich ist, die Heizleistung des Gerätes auf ca. 20 - 25 kW zu reduzieren (als max. Leistung), solltest du keine Wärmeeinbußungen haben und die Laufzeit deiner Anlage sollte sich dann auch verlängern, wenn die minimalste Leistung des Gerätes eingestellt wurde (bei Weishaupt-Brennwertgeräten ist dieses ohne Problemen möglich).
Dieses kann jedoch nur ein erfahrener Heizungsbauer oder der Service von Vaillant einstellen! Die Einstellung deiner Pumpenleistung ist abhängig von den eingebauten Heizkörpern und deren Wärmeübertragungswerten, d.h. bei einem alten Rohrsystem mit viel Volumen braucht du eine höher Pumpenleistung um die Wärme zu den Heizkörpern zu liefern, hast du eine Anlage mit Stand der heutigen Technik, kann die Pumpenleistung meistens auf ein minimum reduziert werden, wenn die Höhe des Gebäudes und die obersten Heizkörper nicht über 10 m sind. Dabei dürfte auch der Anlagendruck normalerweise nicht höher als 1,5 bar betragen!

Ich hoffe, meine Erklärungen haben dir ein wenig weitergeholfen.

m.f.G.
Gerd

Hallo Chris, meiner Meinung nach ist die Heizleistung deiner Anlage überdimensioniert, weshalb der Brenner nullkommanix die erforderliche Wärmemenge bereitsstellt.
Als Vergleich: In meinem 6-Parteienhaus steht ein Heizkessel mit der selben Leistung von 35 KW zur Verfügung, die Gesamt-Wohnfläche beträgt aber annähernd 500qm.
Einzige Hilfe in deinem Fall wäre wohl ein schwächer dimensioniertes Heizsystem.
Gruß, Hugo Friedrich

Hallo!

war im Urlaub deshalb jetzt erst antwort.
Mit 35 KW ist deine Anlage völlig überdimensioniert.
Selbst im Altbau würden 18 KW genügen.Durch die Überdimensionierung heizt das Gerät schneller auf als die Wärme abgenommen wird und das Gerät fängt an zu Takten ( ein , aus usw.)in kurzen abständen.Die Pumpenleistung richtet sich nach dem Rohrnetz bzw dem Hydraulischen wiederstand. Je größer die Rohrdurchmesser desto geringere Pumpenleistung aber die Wassermenge welche aufgeheizt werden muss wird größer.Mit anderen worten was du an strom bei der Pumpe sparst wird an Gas verbraucht . Wenn du die Vorlauftemperatur senkst wird evtl die Abgastemperatur zu gering und es entsteht Kondenswasser welches austritt und evtl. im laufe der Jahre den Kessel durchgammeln lässt. Bei einem Brennwertgerät ist eine Temperaturdiverenz von 20 Grad erwünscht.
Hoffe das ich dir helfen konnte
mfg Thomas

ganz einfach: Die Leistung der Therme ist zu groß. Wer ist dafür verantwortlich? Wer hat den Wärmebedarf gerechnet, wer hat diese Therme eingebaut?

Möglichkeit: Puffer einbauen um die Brennerlaufzeiten zu verändern, oder alle Fenster auf und auf Durchzug schalten, dann wird der Brenner richtig gefordert und schaltet nie mehr ab. Alternativ richtig berechnete Therme einbauen.

Hallo,

ich find die Beiträge und Berechnungen sehr Interresannt aber Wirkungsgrad von 110%???
Endlich wurde die Heizung erfunden, die Mehr Energie erzeugt, als sie zugeführt bekommt.
Bekommt man da noch Geld dafür wenn man Gas ins Netz einspeist?
Na mal im Ernst: für mich ist das Menschenverdummung!
Aber bitte nicht persönlich nehmen. Ich bekomm nur einen Hals bei den Werbeslogen der Industrie!