Oje, das ist ja fast schon ein Wunder, dass die Heizung noch läuft.
Die ist ja schon 25 Jahre alt.
Sie müssen bedenken eine Heizung ist wie ein Auto, es muss jählich gewartet werdenn… und wenn es zu alt und unwirtschaftlich ist wird es verschrottet und ein neues effizienteres gekauft.
Wie alt ist Ihr Fahrzeug? Ich neheme mal an keine 25 Jahre 
Also wenn Sie wirklich daran interessiert sind Geld zu sparen, kann ich Ihnen nur raten eine neue Heizungsanlage einzubauen.
Ein modernes Gas Brennwertgerät (inkl. Einbau ca. 6000 €) würde all Ihre Probleme lösen.
Die neuen Geräten können modulieren, srpich sich genau der Leistung anpassen die benötigt wird.
Dadurch entstehen sehr lange Brennerlaufzeiten.
Desweiteren haben diese ANlagen einen Wirkungsgrad von 110% bezogen auf den Heizwert.
Momentan dürfte Ihr Wirkungsgrad bei rund 90% liegen.
Außerdem ist die Dämmung des Gerätes viel besser.
D.h. die Wärmeabstrahlung vom Kessel, die das ganze Jahr herrscht, weil der Kessel ja auch im Sommer für die Trinkwarmwasserproduktion in Betrieb ist, ist sehr gering.
Um mal Zahlen zu nennen:
Moderner Kessel : 1% Abstrahlungsverlust
Kessel 15-30 Jahre alt : 10% Abstrahlungsverlust
bezogen auf den Jahresgesamtverbrauch
Sie sparen also allein hier 10% ihrer gesamten Gasrechnung im Jahr(Ich schätze mal, dass SIe ca. 2000 m3 Gas pro Jahr verbrauchen, das wären dann ca 400€)
Außerdem ist in den neuen Gerät bereits eine geregelte Heizungsumwälzpumpe verbaut, die passt sich den baulichen Gegebenheioten automatisch an ( Druck und Massenstrom --> über die Drezahl)
Alles in Allem sehe ich da ein sehr hohes Einsparpotential.
ABer ich möchte ja verkaufsgespräch mit Ihnen führen, aber ich sehe es in meiner Pflicht Sie davon zu überzeugen, dass diese Anlage nicht nur ökologisch sondern auch Ökonomisch ein Desaster ist.
Kommen wir zu den Verbesserungsvorschlägen, falls Sie sich nicht bekehren lassen.
Ich habe die Neigung der Heizkurve mit 1,6 berechnet, wenn die 55°C stimmen.
Das ist in Ordnung.Nur die +2 bei der Nachtabsenkung würde ich auf 0 stellen, außer Sie frieren nachts im WInter. Die Heizkurveneinstellung ist reine Gefühlssache ist es Ihnen immer zu warm muss sie runter, ist Ihnen zu kalt muss Sie hoch, aber das ist nochmal ein Kapitel für sich.
Ihre Systemtemperarturen kann man somit mit 75°C/60°C/20°C annnehmen.
Daraus ergibt sich ein Massenstrom für die Pumpe von:
m = Q/(1,163*Delta T) = 13000W/(1,163*10K) = 1,1 m3/h
Den Druckverlust für die Pumpe würde ich überschlagen auf 1m also 0,1 bar schätzen.
Das heißt wir haben einen Betriebspunkt von 1,1m3/h bei 1m Wassersäule.
Jetzt brauche ich aber die genauen Angaben der Umwälzpumpe.
Nicht Drehzahl nicht Class sondern die genaue Bezeichnung:
z.B Wilo RS 25/4
damit kann ich die Kennlinie raussuchen und Ihnen die EInstellung mitteilen.
Was mir noch sorgen macht ist das Überströmventil.
Ich weiß nicht genau ob dies zur Sicherstellung der Mindestdurchlaufwassermenge der Therme gedacht ist oder zum Abfangen des Üerdruckes falls alle Thermostatventile geschlossen sind.
Wenn es für letzteres gedacht ist kann man es eventuell ganz zudrehen, aber das sehen wir erst, wenn ich den Pumpentyp habe.
Lg Tristan