Brenner soll länger laufen! Pumpe umstellen?

Hallo!

Folgendes:
Wir haben eine 35 KW (Vaillant VKS 35e) Heizung für 180m² beheizte Wohnfläche und eine Wilo-Pumpe Class F mit 4 einsdtellbaren Stufen (steht momentan auf 2 1500min^-1 => 55W): DIE PUMPE SOLL NICHT AUSGETAUSCHT WERDEN. Außerdem besitzt die Heizung ein Überströmventil.

  1. Welche Pumpenleistung braucht das Sytsem? Vorher stand sie auf 3 (1800min^-1, 70W)reicht 2 auch aus?

und 2. Ich möchte, dass der Brenner sich nichtmehr so oft einschaltet und wenn er läuft länger läuft, kann man dies erziehlen indem man die Pumpe langsamer oder schneller laufen lässt?

  1. Was ist besser? Viel Wasserzirkulation oder weniger? Sollte Vorlauf und Rücklauf fast gleichwarm sein oder welchen Unterschied sollten sie haben?

VIELEN VIELEN DANK!!

Hallo,
am besten Überströmventil ausbauen und eine elektronische Heizungspumpe einbauen(hydraulisch Abgleich an den Heizkörperventilen durchführen),daß spart am allermeisten Energie und Geld.Die Brennerlaufzeiten werden dann automatisch optimiert!
MfG.

Ich stehe leider im Moment nicht zur verfügung.
MfG

Hi,
also das ist eine difficile Sache.

Ich deute das mal so, dass es dir nur um die Brennerlaufzeit geht.

Als erstes sind 35KW für 180m2 viel zu viel!!!
Das wären ja fast 200W/m2.
So als Info man geht beim ALtbau von 100 W/m2, bei etwas neueren von 70 W/m2 und bei ganz neuen Häusern von 20-50 W/m2 aus.
Oder kann der Brenner modulieren, also mit seiner Leistung runterfahren???

Das Problem ist ich habe zu wenig Infos.

Ich brauche:

DIe Bauart (Reihenhaus…)
Baujahr
gedämmt? oder dicke Wände?
alte oder neue Fenster
Maße des Gebäudes
Heizart (Heizkörper oder Fußbodenheizung oder…)
Einstellung der Heizkurve
Rohrart

Dann könnte ich die Heizlast überschlagen, den Massenstrom (Zirkulation) berechnen mit einer bestimmten Systemtemperatur, den Druckverlust berechnen und dir dadurch die Pumpeneinstellung sagen.

ABer so wie es aussieht ist die Therme einfach zu groß und das Überströmventil arbeitet auch gegen lange Brennerlaufzeiten.
Das könnten Sie sich sparen wenn sie eine geregelte Heizungspumpe einbauen.
DIe macht sich schnell bezahlt.
Man kann das Überströmventil ausbauen oder zudrehen und die Pumpe verbraucht nur noch ca. 10-20W
Da 1 W pro Heizperiode 1 Euro ausmacht sind das 30-40 Euro bei ihnen im Jahr.
Die Pumpe gibt es schon für 180 Euro ist ist leicht zu tauschen.
in spätestens 5 Jahren ist die Pumpe bezahlt!!!

Also bitte mehr Infos.

MfG Tristan

Hallo…

Gerne gebe ich die Daten durch! Bin sehr dankbar für Hilfe!

Habe mir schon gedacht, dass das viel zu viel ist!

Also:
Es ist ein Reihenendhaus, kompakte Bauart
Baujahr 1910
nachträgliche Isolierung (glaube Vollsaniert) und dicke Wände, moderne doppelverglaste Kunststoff- oder Aluminiumfenster
Maße des Gebäudes: 250qm Nutzfläche (aber nur 180 beheizt) [der war was anderes mit Maße des Gebäudes gemeint??]
Heizkörper, Konvektoren
Heizkurve 5, Tagverschiebung auf 0 (manchmal 1), Nachtverschiebung auf +2
Kupferrohre (in der Wand isoliert, an der Luft nicht!!)

Wenn sie noch weitere Fragen haben, gerne melden!
Mir ist halt vorallem die Pumpenstellung wichtig, aber es bringt ja auch nichts wenn man am Strom spart und die Heizung dann mehr Gas verbraucht… Also was wäre Ideal??

VIELEN VIELEN DANK!!! GGLG Christian

Also wenn das Haus nachträglich isoliert wurde würde ich maximal von 70 W pro m2 aus.
D.h bei 180 m2 --> haben wir eine Heizlast von gerade mal fast 13 KW.
Das ist ein Problem.
Die Therme wird vermutlich immer takten also kurze Laufzeiten haben, egal was man macht.
Trotz alledem kann man es versuchen etwas zu optimieren.
Mit den Maßen des Hauses meinte ich Länge mal Breite mal Höhe (ohne Dach).Ich möchte damit die Rohrlänge zum dem am weitesten Heizkörper ermitteln.
An der Heizkurveneinstellung stimmt was nicht die Werte für die Verscheibung sind Ok aber „Heizkurve 5“ kann nicht sein.
Sie meinen damit doch Neigung oder? Die müsste einen Wert zwischen 0,8-2,5 haben. Bitte nochmal genau schauen.
Haben Sie Plattenheizkörper oder Röhrenradiatoren?
Sind die Heizkörper mit 12mm oder 15mm CU-Rohr angeschlossen?
Und noch was wie alt ist die Heizung überhaupt,
den Typ gibt es doch schon länger nicht merh, oder???

Lg Tristan

Also: Ja genau die meine ich! die Heizkurve (also nicht die Kurve für die Parallelverschiebung) steht definitiv auf 5! Habe aber schon moderne Heizungen gesehen, wo es die von ihnen genannte Skalierung gab! Bei 0°C Außentemp. fährt sie 55°C im Tagbetrieb, bei Tageinstellung auf 0! Habe mal geguckt, nach ihrer Skalierung stände sie dann auf 1.2!
Der Anschluß an die Heizkörper hat 15mm
Maße des Gebäudes (ohne Keller ca. 570m³)
Plattenheizkörper
Heizung ist Baujahr 1985, nein die gibt es nicht mehr!
Ich hoffe ich konnte helfen, mal schauen was sie noch rausbekommen, bezüglich der Pumpenleitsung und der Brennerlaufzeit!

WIRKLICH VIELEN DANK!! Nette Grüße Christian

Hallo,

diese Fragen kann man nicht beantworten ohne die Anlage gesehen zu haben.
Sprechen Sie am besten mit Ihrem Heizungsbaumeister.
Gruß

GM

Oje, das ist ja fast schon ein Wunder, dass die Heizung noch läuft.
Die ist ja schon 25 Jahre alt.
Sie müssen bedenken eine Heizung ist wie ein Auto, es muss jählich gewartet werdenn… und wenn es zu alt und unwirtschaftlich ist wird es verschrottet und ein neues effizienteres gekauft.
Wie alt ist Ihr Fahrzeug? Ich neheme mal an keine 25 Jahre :wink:
Also wenn Sie wirklich daran interessiert sind Geld zu sparen, kann ich Ihnen nur raten eine neue Heizungsanlage einzubauen.

Ein modernes Gas Brennwertgerät (inkl. Einbau ca. 6000 €) würde all Ihre Probleme lösen.
Die neuen Geräten können modulieren, srpich sich genau der Leistung anpassen die benötigt wird.
Dadurch entstehen sehr lange Brennerlaufzeiten.

Desweiteren haben diese ANlagen einen Wirkungsgrad von 110% bezogen auf den Heizwert.
Momentan dürfte Ihr Wirkungsgrad bei rund 90% liegen.

Außerdem ist die Dämmung des Gerätes viel besser.
D.h. die Wärmeabstrahlung vom Kessel, die das ganze Jahr herrscht, weil der Kessel ja auch im Sommer für die Trinkwarmwasserproduktion in Betrieb ist, ist sehr gering.
Um mal Zahlen zu nennen:
Moderner Kessel : 1% Abstrahlungsverlust
Kessel 15-30 Jahre alt : 10% Abstrahlungsverlust
bezogen auf den Jahresgesamtverbrauch

Sie sparen also allein hier 10% ihrer gesamten Gasrechnung im Jahr(Ich schätze mal, dass SIe ca. 2000 m3 Gas pro Jahr verbrauchen, das wären dann ca 400€)

Außerdem ist in den neuen Gerät bereits eine geregelte Heizungsumwälzpumpe verbaut, die passt sich den baulichen Gegebenheioten automatisch an ( Druck und Massenstrom --> über die Drezahl)

Alles in Allem sehe ich da ein sehr hohes Einsparpotential.

ABer ich möchte ja verkaufsgespräch mit Ihnen führen, aber ich sehe es in meiner Pflicht Sie davon zu überzeugen, dass diese Anlage nicht nur ökologisch sondern auch Ökonomisch ein Desaster ist.

Kommen wir zu den Verbesserungsvorschlägen, falls Sie sich nicht bekehren lassen.

Ich habe die Neigung der Heizkurve mit 1,6 berechnet, wenn die 55°C stimmen.
Das ist in Ordnung.Nur die +2 bei der Nachtabsenkung würde ich auf 0 stellen, außer Sie frieren nachts im WInter. Die Heizkurveneinstellung ist reine Gefühlssache ist es Ihnen immer zu warm muss sie runter, ist Ihnen zu kalt muss Sie hoch, aber das ist nochmal ein Kapitel für sich.
Ihre Systemtemperarturen kann man somit mit 75°C/60°C/20°C annnehmen.
Daraus ergibt sich ein Massenstrom für die Pumpe von:
m = Q/(1,163*Delta T) = 13000W/(1,163*10K) = 1,1 m3/h
Den Druckverlust für die Pumpe würde ich überschlagen auf 1m also 0,1 bar schätzen.
Das heißt wir haben einen Betriebspunkt von 1,1m3/h bei 1m Wassersäule.
Jetzt brauche ich aber die genauen Angaben der Umwälzpumpe.
Nicht Drehzahl nicht Class sondern die genaue Bezeichnung:
z.B Wilo RS 25/4
damit kann ich die Kennlinie raussuchen und Ihnen die EInstellung mitteilen.
Was mir noch sorgen macht ist das Überströmventil.
Ich weiß nicht genau ob dies zur Sicherstellung der Mindestdurchlaufwassermenge der Therme gedacht ist oder zum Abfangen des Üerdruckes falls alle Thermostatventile geschlossen sind.
Wenn es für letzteres gedacht ist kann man es eventuell ganz zudrehen, aber das sehen wir erst, wenn ich den Pumpentyp habe.

Lg Tristan

Vielen Dank für ihre Mühe!

Ich weiß, dass ich die Heizung möglichst bald austauschen sollte, dies werde ich jedoch erst zu späterem Zeitpunkt realisieren können.

Also der Pumpentyp ist RS 25/60

Bin ja mal gespannt, auf was ich die Pumpe stellen sollte!

Wie gesagt, vielen Dank! Lg Christian

Ergänzung: Also man kann das Überströmventil zudrehen! Es steht jetzt so auf 4…

Also…
…ich habe nach ausgiebiger Recherche im Internet keine Kennlinie für Ihre Pumpe gefunden.
Die ist einfach zu alt!
Der Nachfolger hat nur noch 3 Stufen und bei der könnte man die niedrigste Stufe wählen.
D.h. ich würde bei ihrer alten auch die niedrigste wählen.
Es kommt aber ganz auf die ganzen EInbauteile an, ob die niedrigste Stufe reicht.
Wenn nicht alle HK warm werden muss man wieder auf Stufe 2 oder eben so dass alle warm werden.
Das Überströmventil machen wir nicht ganz zu, da die Pumpe bis zu 4 m Förderhöhe bringt bei Stufe 1, wenn afast alle Thermostatventile zumachen.
Bei mehr als 3 m fangen schon die Thermostatventile an zu Pfeifen.
Was ist das genau für ein Überströmventil?
Hersteller?
Typ?
Einstellmöglichkeit von bis…?
Dimension?
Wo würde es genau eingebaut?
Direkt nach dem Kessel?
Verbindung vor und hinter der Pumpe?
oder Verbindung zwischen Vor und Rücklauf?

Lg Tristan

Hallo,

ich bin kein Heizungsbauer und kann daher nur Erfahrungswerte weitergeben: Wenn der Brenner so oft taktet, so müßte der Heizungsbauer das schon einstellen können, daß dieser nicht so oft taktet, das heißt, ruhig mal kräftig einheizt und dann längere Zeit nicht heizt, egal wie groß der Wasserspeicher ist oder wie gut das Haus gedämmt ist. Der Brenner läuft nach den Einstellungen - auch Außentemperaturfühler.
Also einstellbar müßte es sein.
Viele Grüße
Georg Kurz

Es ist eine schwarze Kappe an der man verschiedene Zahlenwerte einstellen kann.
Hersteller unbekannt.
Typ?
Einstellmöglichkeiten?
Dimension?
Verbindung von Vor- und Rücklauf

Dann ist es schwierig was zu sagen.
Würd meinen das lassen wir dann so wie es ist.
Sie können sich ja mal melden und bescheid geben ob Stufe 1 der Pumpe ausgereicht hat.
Und auf jeden Fall schauen, dass ne neue Heizung rein kommt und nur Brennwert!
Ist zwar ca 1000 Euro teurer aber loht sich auf jeden Fall.
Und drauf achten das eine geregelte Pumpe dabei ist, dann kann man sich das Überströmventil ganz sparen und die hohen Stromkosten auch.

Lg Tristan

Hallo
Zuerst ist mir etwas unklar warum ein Kessel mit 35KW eingebaut wurde, bei 180m² ist der viel zu groß selbst wenn man von einer schlecht Isolierten Wohnung ausgeht.
Der würde locker für 350m² ausreichen, bei gute isolation sogar für 500m²
Frage 1 beantwortet sich mit Frage 2 und 3

Frage 2 Da der Brenner zu groß ist wird er schneller die Temperatur erreichen wie sie abtransportiert wird, vielleicht kann man die Leistung reduzieren, dazu kenn ich aber den Speziellen Typ nicht genug.
Dabei ist es aber ziemlich egal, ob man eine große Temperaturdifferenz hat bei niedriger Umlaufmenge oder eine geringe dafür aber hohe Umlaufmenge.

Frage 3 im normalfall sollte die Energie beim Verbraucher vernichtet werden, das erreicht man über die Umlaufmenge durch die Pumpenleistung, als Temperaturdifferenz kannst du ca 15K +/- 5K einstellen.

gleichzeitig dafür sorgen, dass auch möglichst viele Verbraucher ( Heizkörper) geöffnet sind, also die zugeführte Energie verbrauchen, zu erreichen durch eine optimal angepaßte Vorlauftemperatur, je geringer umso besser, so dass gerade noch die erwünschte Raumtemperatur erreicht wird, denn je geringer die Kesseltemperatur umso höher der Verbrennungstechnische Wirkungsgrad.

hoffe damit geholfen zu haben

grüße Wolle

Vielen Dank für deine Mühen, du hast mir sehr geholfen!

Ja, auf jeden Fall vielen Dank!

Hallo chris0409,

vielleicht hilft hier der Pumpencheck. Im Vordergrund steht dort zwar der mögliche Austausch, aber es gibt auch Infos zur Reduzierung der Laufzeit und der Anpassung der Leistung.

http://www.sparpumpe.de/geld-sparen/energiespar-ratg…

Viele Grüße vom Energiesparclub

Hallo!

das ist eine schwierige Frage, die ich von hier aus nicht richtig beantworten kann. Nimmt man die Pumpenleistung runter, reduziert man auch gleichzeitig die Wärmeleistung, bzw die Übertragung der Wärme, der Brenner läuft dann länger, aber reicht das noch aus, kann ich ja von hier aus nicht einschätzen, einfach probieren. Das kann sich aber bei niedrigeren Temperaturen wieder alles verändern.

Frag mal einen Pumpenspezialisten, ich bin keiner.
MfG
birgit