Brenner wird nicht erkannt

Also es wird eine störung angezeigt! Das steuergerät liefert auch ein signal er tut auch das öl vorwärmen aber er springt nicht in den direkten brennmodus

Hallo!

Ja alles i.o haben alles komplett getauscht mit einem von ihm
mitgebrachten brenner und zubehör flamme ist auch hell genug

Was passiert denn, wenn er den Brenner anschließt? Läuft der denn?
Gruß Walter

ne läuft auch nicht

Also es wird eine störung angezeigt! Das steuergerät liefert
auch ein signal er tut auch das öl vorwärmen aber er springt
nicht in den direkten brennmodus

Was denn nun?
Wird der BRENNER nicht erkannt oder wird nur die FLAMME nicht erkannt?

Unrichtige Bezeichnungen können zu Fehlinterpretationen führen.

Ist der Brenner vorher schon an diesem Kessel in Betreib gewesen oder ist es die Erstinbetriebnahme des Brennes?

Bitte den genauen Brenner-Typ angeben.

Die Ausage:
Laut ihm und buderus ja die haben den mit einer lampe angeleuchtet und er hat so funktioniert wie er soll …

…lässt mich vermuten, dass der Brenner mit „Fremdlicht“ durchläuft?
Und demzufolge ein „Gelbbrenner“ ist.

Dann ist die Flammme vermutlich viel zu „blau“ und hat zu viel Luftüberschuss.

Gibt es in der Betriebsanleitung eine Voreinstelltabelle für Primärluft und Sekundärluft für die jeweilige Düsengrösse?

Wurde die Luftzufuhr entsprechend eingestellt?

es ist ein gelbbrenner und mit fremdlicht läuft er auch nicht

Hallo!
Dann würde ich weiterhin auf einen Fehler in der Ölversorgung tippen.
Der Heizungsregelung ist es normalerweise egal, welcher Brenner am Stecker hängt, der „Ersatzbrenner“ zeigt die gleichen Symtome und die Abgaswege scheinen frei zu sein (Was andernfalls passiert, hättest Du hier geschildert, da sehr auffällig!)
Eines noch: Wie ist denn der Kessel an das Stromnetz angeschlossen? Fest oder per Stecker?
Falls (tatsächlich) per Stecker diesen einmal „umdrehen“!
Ich halte das zwar für eher unwarscheinlich, habe etwas ähnliches aber mal mit einer Gastherme in einer Küche erlebt. Es war keine Steckdose für den Toaster frei. Heizung raus, Toast gemacht, Heizung verkehrt (verpolt also) wieder rein. Ergebnis: Störung! (Und da komm mal drauf! Schließlich gibt ja keiner zu, den Stecker gezogen zu haben, weil der Einsatz in dem Falle (trotz Wartungsvertrag) kostenpflichtig wird und sich kaum jemand vorstellen kann, dass das zur Störung führt.
Gruß Walter

Hallo habe eine Buderus G105u mit einem Elco Brenner!Mein
monteur war da gewesen er sagt Öl kommt brenner läuft an und
geht aus! er sagt brenner wird nicht erkannt was tun?

es ist ein gelbbrenner und mit fremdlicht läuft er auch nicht

Das ist ja mal ne klare Aussage.
Wird nun der „Brenner“ oder die „Flamme“ nicht erkannt?
Letzteres hat mit dem Heizkessel nichts zu tun.

Leider wurden die Fragen zur Inbetreibnahme und zum Modell des Ölbrenners nicht beantwortet.
Ist der Brenner neu montiert worden oder nach (längerem) Betrieb ausgefallen?

Das ist hier doch kein lustiges Ratespiel :frowning:
Der Support und die Erfahrung des Monteurs sind offenbar auch ausbaufähig.

Ich schlage vor, einen neuen Thread mit den richtigen und relevanten Angaben zu starten.
Hier wird das einfach zu unübersichtlich.

Moin
Macht mal das was Walter sagte,Öldruck/und Vakuum messen…wenn es nicht daraun liegt,dannkann der Fehler nur in der Ölstrecke liegen…Ansaugung im Tank hat Loch,Antiheberventil verstopft…,leitung verschlammt…oder noch besser,auf einrohrsystem umgebaut…aber die Leitung nicht verkleiner,das führt zu luft in der Ölleitung…und der brenner geht auch aus…
Und Holt wirklich mal jemanden…der etwas mehr Ahnung hat…

Jepp
Buderus macht das gerne…die Ionisation,mus schon richtig gepohlt sein…

die Ionisation,mus schon richtig
gepohlt sein…

Beim Ölbrenner?

Stimmt,sorry,war wohl im falschen Film…

1 Like

die Ionisation,mus schon richtig
gepohlt sein…

Beim Ölbrenner?

Ja, wenn es ein „Blaubrenner“ wäre. Ist es aber nicht.

Aber eine Ionisationselektrode zu „verpolen“ geht m.E. so auch gar nicht.

Die liefert einen Ionisationsstrom und fertig.
Es kann nur die Auswertelektronik spinnen.

Hallo Odo,

dann bin ich wohl nicht auf dem neuesten Stand.
Meines Wissens werden Blaubrenner mit einem Infrarotdetektor oder u.U. mit einer UV-Röhre überwacht.
Ionisation, wie bei Gasbrennern, wäre mir echt neu und würde mich gern aufklären lassen.

Gruß Detlev

Moin
Fehler meinerseitens…sorry…aber es geht ja um diese Ominöse,Brennerstörung…
Hab mal bei meinen Collegen nachgefragt…und die meinen auch das es nur die Ölzufuhr sein kann…noch eine Frage…hat dein Kumpel…den gesamten Brenner ausgetauscht?..und der lief auch nicht richtig ?
Bitte versuch mal ein Foto zu schicken…

Moin!

die Ionisation,mus schon richtig
gepohlt sein…

Beim Ölbrenner?

Könnte ja u.U. schon reichen, wenn der Fotowiderstand „verpolt“ ist.

Ja, wenn es ein „Blaubrenner“ wäre. Ist es aber nicht.

Blaubrenner mit Ionisationselektrode? Gibt es das? Mir bisher nicht untergekommen.

Aber eine Ionisationselektrode zu „verpolen“ geht m.E. so auch
gar nicht.

Doch, das geht bei einigen Herstellern. „Null“ und „Phase“ beim Anschluß des Gerätes vertauscht macht sich bei manchem Fabrikat durch eine sofortige Brennerstörung (Ionisation)bemerkbar.
Gruß Walter

Hab mal bei meinen Collegen nachgefragt…und die meinen auch
das es nur die Ölzufuhr sein kann…

Wenn der Brenner aber nach jeder Entstörung immer wieder anspringt und erst nach Ablauf der der „Erkennungsfrist“ des Flammwächters auf Störung geht ist ein Fehler in der Ölversorgung SEHR unwahrscheinlich.

Leider sind/ waren die Angaben des TE ziemlich unpräzise bis irreführend, was den Ablauf der Funktionen und die Begrifflichkeiten betrifft.

Moin

Nicht wenn er ein Vakuum zieht,und es sich auflöst,bei der störung.(defektes Antiheberventil)…kann aber auch der Ölschlauch sein,das der sich zusammenzieht…deswegen währe es schön…wenn wir mal die daten bekommen würden…wie z.b. Vakuum,oder eine genaue Stör beschreibung…und ob der andere Brenner es genauso macht…

LG Kurt

Moin

Was den nun ??? keine Rückmeldung…;-(