Brennertaktung

Hallo an alle,
ich hätte ein Grundsätzliche Frage.
Mein Öl-Brennwertgerät startet ca. 50-60 mal am Tag.
Abziehen kann man 3-5 Starts in der Nachtabsenkung zwischen 22°°-4°°Uhr

Ich finde dies zu viel oder bin ich einfach nur dem Taktungswahn unterlegen??
Nun gibt es Aussagen das Brenner bis zu 150 Starts am Tag haben (nicht Solvis).

Ist es bei diesen, noch moderaten Temperaturen um die Null Grad, normal eine solche Anzahl an Starts/Tag zu haben oder ist das schon zu viel.

Hier ein paar Angaben zu meiner Anlage:
Ich habe eine SolvisMax mit 650ltr Puffer. Wovon 30ltr. für die Heizung und ca150ltr. für die Warmwasserzubereitung über FW-Station.
Brenner 14/23kw, ca 100m² zu beheizende Wohnfläche, nicht Isoliertes Haus, jeder Heizkörper mit Themostat, Hydraulischer Ausgleich vollzogen.
Die Temperaturen für die Heizung Tagsüber 21°C, Nachts 16°C
Für das Warmwasser habe ich 47°C eingestellt.
Meine Heizungspumpe ist eine Grundfos Alpha2.
Zirkulation für Warmwasser läuft nur in fest programmierten Zeiträumen und zusätzlich per Impulssteuerung.
Um es vorweg zu nehmen, die Brennerstarts beziehen sich auf die Erhöhung des Wasser für die Heizung und lediglich 1-2 mal am Tag für WW.

So, ich hoffe ich hab jetzt alles, für Tipps und jede andere Info bin ich im Vorfeld schon Dankbar.
Auch für Erfahrungswerte anderer mit ähnlicher Heizung.

lg lelli2

P.S.
die Anlage ist mit Solarunterstützung und Baujahr Juli/2010

Da wirst du mit leben müssen.
Die Anlage erzeugt halt auf kleiner Stufe mehr Wärme als das Haus verbraucht.
Eventuell wäre eine kleinere Leistungsklasse besser gewesen.
Sehr dramatisch finde ich die Anzahl der Starts allerdings nicht.
Da gibts schlimmere.

Guten Tag,

Da wirst du mit leben müssen.

Guten Morgen Huntermaster, tja, dann werd ich wohl mit meinem Therapeuten über mein Problem reden müssen :wink:

Die Anlage erzeugt halt auf kleiner Stufe mehr Wärme als das
Haus verbraucht.

Also werd ich wohl abwarten müssen bis es richtig knackig kalt wird um zu hoffen das sich dann ein anderes Bild zeigt.

Eventuell wäre eine kleinere Leistungsklasse besser gewesen.

Hm…
Dann vielleicht besser Takten als Frieren…?

Sehr dramatisch finde ich die Anzahl der Starts allerdings
nicht.
Da gibts schlimmere.

Sagt mein HB auch. Und wenn ich Hochrechnen würde bis Ende der Heizperiode käme ich auf ca. 5000 Starts.
Naja, warten wir´s halt mal ab

Hallo lelli2!
Ja, so aus der Ferne betrachtet würde ich sagen, das Gerät ist überdimensioniert.14kw Minimalleistung(?) laut Deinen Angaben.Da hat Dich jemand furchtbar falsch beraten. Mit 14 kw (als Maximalleistung) kannst Du ein vernünftig gedämmtes Einfamilienhaus + Warmwasserversorgung ausreichend beheizen.Ist dieses die niedrigste Leistung Deines Brennwertgerätes, muß es zwangsläufig takten, da der Bedarf (trotz Minustemperaturen) davon schon mehr als gedeckt sein dürfte. Der Nutzen der Brennwerttechnik ist damit bereits aufgehoben!
Gruß Walter

Hallo!

Da gibts schlimmere.

Sagt mein HB auch. Und wenn ich Hochrechnen würde bis Ende der
Heizperiode käme ich auf ca. 5000 Starts.
Naja, warten wir´s halt mal ab

Immer mit dem entsprechendem Verschleiß und unnötigem Mehrverbrauch!
Gruß Walter

Hallo Walter,
was den Verschleiß und Mehrverbrauch angeht, gibt es da Fachlich und Sachlich gesicherte Informationen?
Wie Angaben in % oder verkürzte Lebensdauer der Bauteile?

Nicht Falsch verstehen, ich glaube schon das ein Durchlaufender Brenner einen besseren Wirkungsgrad und geringeren Verschleiß hat. Nur kann das wahrscheinlich nur jemand mit Zahlen und/oder Ergebnissen erst dann beziffern wenn ein 50m² Haus mit einem 100kw Brenner beheizt wird.

Ich habe eine Geschichte gelesen das man auch ein Auto mit einem Durchschnittsverbrauch von 5ltr/100km auf 40ltr oder mehr bringen kann wenn man immer nur einen Kilometer fährt und dann für 10 Minuten die Karre ausmacht.
Ich glaube aber das dieser Vergleich etwas der Realität hinterher hinkt.

Hallo lelli2!
Mit Zahlen kann ich leider nicht dienen. Aber geh mal davon aus, daß z.B. der Zündtrafo nur eine begrenzte Zahl (100000 vielleicht?) Brennerstarts mitmacht, bevor er das zeitliche segnet. Ob er dafür aber 6-7 Jahre oder nur 1-2 Jahre braucht, hängt natürlich auch mit dem Takten zusammen. Ebenso die Lebensdauer der Zündelektroden und der Flammenüberwachungselektrode. Sie stehen während des Betriebes in der Flamme und sind dann „rotglühend“ Ständiges Aufheizen und wieder Abkühlen wirkt sich auch auf ihre Lebensdauer negativ aus.Und natürlich die Elektronik: Schalte doch mal Deinen Fernseher nach 5 Minuten Betrieb aus, nach 3 minuten wieder ein und wiederhole das ganze über Stunden. Wie lange macht er das mit? Übrigens ist der Vergleich einer Heizungsanlage mit dem Auto gar nicht mal soweit hergeholt.Nur beim Auto
sieht jeder ein, das es einen gewissen Verschleiß gibt, bei der Heizung glauben viele Leute, so etwas hat gar keinen Verschleiß (höre ich immer wieder von „erstaunten“ Kunden, wenn man ihnen erzählt, dieses oder jenes Teil ist verschlissen).
Gruß Walter

Hallo Walter,
ich sehe mich also bestätigt das die Anzahl der Starts zu häufig sind. Bliebe noch das Problem das Takten in Absprache mit meinem HB (der im übrigen einen hier in der Gegend anerkannt guten Namen hat) zu reduzieren.
Mir schwebt da folgendes vor:
„Irgendwie“ versuchen die Solltemperatur am Speicher oben um ein paar Grad zu erhöhen (Hysterese) und gleichzeitig die Brennerleistung „auch irgendwie“ zu reduzieren damit die Aufheizphase langsamer vonstatten geht.

Grundidee wäre dabei durch die höhere Temperatur den Brenner zu zwingen länger laufen zu lassen, bei gleichzeitigem langsameren Anstieg der Temperatur des zur Verfügung stehenden Heizwasservolumens.

Und um es mit dem Auto weiterhin zu vergleichen:
Eine Strecke von 100km im optimalen Drehzahlbereich bei einer Geschwindigkeit von 80-90km/h zurück zulegen :wink:

Gruß lelli

Hallo lelli2!
Gute Idee, das dem HB zu überlassen. Habe gerade bemerkt, das ich komplett überlesen habe, daß es um ein Öl-Brennwertgerät geht. Allerdings ändert das nicht viel, nur die Verschleißteile sind andere.
Ich hoffe, daß der HB Dir helfen kann!
Gruß Walter