Moin. Bei mir wurde im August ein Kamin mit außenliegendem Abzugsrohr eingebaut. Der Kamin ist von der Firma Mez Keramik. Die ersten Feuer im bis vor kurzem liefen Problemlos. Nun , seitdem das Wetter schlechter und feucht wurde, brennt das Holz nicht mehr so richtig an bzw ab. Das Holz brennt nicht richtig, es wird nur schwarz und blöckert vor sich hin. Woran kann das liegen? Es ist das selbe holz wie am anfang wo es gut funktioniert hat. Das holz luegt draußen, von oben vor regen geschützt. Muss das holz vor brennen evtl einen tag im haus liegen? Danke
welche feuchte hat denn das holz ?
hast du ein feuchtemessgerät ?
Hallo,
Das holz ist drei jahre vorgetrocknet und hatt im sommer gut funktioniert. Ich hatte es da halt nur mal probiert, weil der kamin neu war. Jetzt habe ich das holz in einer stapelhilfe gestapelt. Jedoch hatte ich eine ganze zeit eine plane davor da ich nicht wollte , das es nass wird durch regen. Kann es daran liegen? Das es vielleicht geschwitzt hat oder so? Wie gesagt, sonst funktionierte es immer astrein.
welche feuchte hat denn das holz ?
hast du ein feuchtemessgerät ?h
Hallo,
vermutlich ist das holz zu feucht, das muss aber mit einem Holzfeutemessgerät nachgemessen werden. Meist ist dies die Ursache. Ist die Luftzufuhr am Kamin ganz auf? Beim anheizen hilft auch ein geringfügiges öffnen der Ofentüre, damit der Kamin richtig zieht. Nach einer Viertelstunde kann man die Türe dann meist wieder schließen, dann ist das Holz richtig angebrannt.
Schau mal auf diese Seite, dort findest Du alle Infos zum qualmenden Kaminen und Holzfeuchte.
www.buche-kaminholz.de/topics/qualmender-kamin.php
Gruß Peter
Das kann nur am Holz liegen. Es soll drei Jahre trocken
gelagert werden, bevor es verbrannt wird.
Also neues abgelagertes Holz kaufen und neu versuchen.
welche feuchte hat denn das holz ?
hast du ein feuchtemessgerät ?
Liebe® jkjk,
das klingt tatsächlich nach feuchtem Holz?!
Auch knacken und austretender Schaum sind ein sicheres Indiz.
Natürlich zieht auch der Schornstein nicht so gut, wenn das Wetter milder ist - das gleiche Problem hab ich auch gerade- dann werden aber eher die Scheiben schwarz und man muss dauernd die Luftzufuhr offen lassen.
Vielleicht hat dein Holz doch von der Seite zuviel Regen abbekommen? Nimm ruhig mal einige Scheite mit in die Wohnung uns lass sie eine Woche liegen - schneller wird man denk ich keine Unterschiede feststellen, außer du legst sie auf die Heizung.
Ich würde mich freuen, wenn du berichtest, ob das was gebracht hat.
Lieber Gruß, Sabine
hallo:Mein Sohn hat das gleiche Problem!Er hat auch einen neuen Kaminofen mit einem neuen Edelst.-Abzug wie Du!(set einem Jahr)Der Abzug ist mit 5 m eigentlich zu kurz.Länger wäre besser,dann würde er besser ziehen!Aber vom Baumarkt ist der Komplettsatz nun mal blos 5 m lang! EGAL!!! Wir haben herausgefunden das er immer die Bude verqualmt,solange der Abzug noch kalt ist! Unser tipp:1)zum Anheizen bitte die Abzugsklappe (am Ofenrohr) ganz öffnen 2)die Zuluftklappe am Aschekasten ebenfalls ganz öffnen 3)mit etwas Kohleanzünder sehr kleine,sehr trockene Holzscheite anzünden und dann,wenns munter brennt etwas größere,sehr trockene Kleinhalzscheite nachlegen.
…einige Minuten warten …dann 2-3 größere Stücke nachlegen.4)Nun die Zuluftklappe schließen…die Abluftklappe am Ofenrohr halb oder ganz schließen.Wenn Du ein Jahr getrocknetes Holz hast (Kiefer/Birke)solltest Du jetzt ne warme Bude haben.
Bei Hartholz (Buche/Eiche)muß das Holz mindestens 2 besser 3 Jahre abgelagert sein;sonst qualmts wirklich nur noch!Holz im Haus zu haben ist fürs Anheizen natürlich hilfreich;der Frühnebel draußen natürlich nicht!..Ich wünsch Dir viel Erfolg
Servus,
bin kein Kamin-Experte.
Wenn es das selbe Holz ist und sich eigentlich nur das Wetter geändert hat, gehe ich dafon aus, daß der Staudruck im kamin höher geworden ist.
Diesbezüglich kann dich Dein Kaminkehrer beraten.
Wenn das ganze noch so neu ist, glaube ich nicht das dein Kamin schon zu ist.
Daher meine Empfehlung:
Zeitungspapier zu Knödel pressen und zwischen Zunder und Holz geben. So bekommst du schnell eine Flammen und Hitze die gegen den Staudruck wirken.
Gruß
Diesl
Hallo,
es ist schwer aus der Ferne ohne die Umstände zu kennen was dazu zu sagen. Folgendes aber ist klar:
Das Holz einen Tag „aufzuwärmen“ bringt nichts, angesichts der langen Trocknungszeiten bringt ein Tag überhaupt nichts.
Es muss am Abzug liegen. Es ist bekannt, dass bei Nebel oder freuchtem Wetter der Abzug schlechter funktioniert.
Eventuell ist das Holz eben doch noch nicht ganz trocken und es macht sich erst jetzt bemerkbar.
Es gibt 2 Varianten um herauszubekommen, ob es am Holz liegt:
-mit einem Feuchtemesser nachmessen (die Geräte sind nicht mehr so teuer heute)
-Holz zum Vergleich nehmen, von dem man weiss, dass es absolut trocken ist.
Erst nachdem hierüber Klarheit geschaffen wurde kann man weiter analysieren.
Gruss
Hallo wahrscheinlich liegt es am niedrigen Luftdruck (tiefdruck) oder sie haben das Holz im Baumarkt gekauft,dann wurde es zu schnell getrocknet in Litauen oder Polen,Ukrain usw.Oder einfach mal
einenTag zuvor neben den ofen legen.
Hallo,
sorry, dass ich mich jetzt erst melde.
Ich hab bei meinem Kachelofen auch beobachtet, dass Holz besser abbrennt, wenn ich es schon einige Stunden vorher im geheizten Raum habe.
Die andere Frage ist natürlich auch, ob der Abzug des Kamins in Ordnung ist, also nicht etwa durch Ruß bereits verlegt bzw. zugesetzt ist. Das kann schnell passieren, wenn die Luftzufuhr zu schnell zugemacht wird und so der Ofen/Kamin nur vor sich hindümpelt. Besser ist es, wenn das Feuer richtig aufbrennen kann und nicht „halb erstickt“ wird.
Viele Grüße
Hermy