Moin liebe Spezies!
Ende letzten Jahres gab es die teilweise Mondfinsternis. Die Photos die mir zu Gesicht kamen waren schön. Aber der Mond war doch recht klein. Ich dachte das das an den kleinen Digiknipsen legt.
Ich habe also am nächsten Tag eine Aufnahme mit meiner DSLR Kamera gemacht. Brennweite: 270mm.
Und siehe da, der mond ist immer noch so klein.
Was wäre eine gute Brennweite für eine solche Mondaufnahme?
Ich danke euch schon mal für die Antworten.
Und natürlich wünsche ich allen die das Lesen ein gesegnetes Jahr 2011.
Gruß
Martin
Probiers mal mit 1000 mm Da gehts so schön langsam los
Es hängt aber auch von der Sensorgröße ab.
und von einer Anständigen Montierung.
LG
Mike
Hallo Martin,
ich habe mich ebenfalls mal vor einiger Zeit mit dem Thema befasst… brauchbare Aufnahmen vom Mond erhielt ich mit folg. Ausrüstung:
-
Tele 400 mm Festbrennweite + 2fach Konverter, ergab mit meiner damaligen Kamera bei einem Cropfaktor von 1,5 eine Brennweite von 1200 mm, Stativgewinde sollte in diesem Fall an dem Tele sein!
-
vernünftiges schweres Stativ aus Metall, ideal ist ein Kopf mit Schnellspannung… denn du wirst dich wundern, wie schnell der Mond aus dem Fokus verschwindet!
-
Fernauslöser oder Selbstauslöser verwenden… ideal ist, wenn die Kamera noch über eine Spiegelvorauslösung verfügt
-
und natürlich ein gewisses Maß an Geduld um mit verschiedenen Belichtungszeiten und Blenden zu experimentieren
Viel Spaß und gutes Gelingen!
Frohes neues Jahr
Thomas
Moin Michael!
Danke für den Tip.
Gruß
Martin
Moin Thomas!
Danke für die wirklich präziesen Tips.
Gruß
Martin
moin,
Was wäre eine gute Brennweite für eine solche Mondaufnahme?
von meiner alten Minoltaausrüstung habe ich noch ein Novoflexobjektiv mit 600 mm Brennweite, daß bei meiner 50D (Canon) knapp einem 1000er bei KB entspricht. Damit läßt sich schon was machen, aber ein Brennweitenverdoppler bzw. einer, der den Faktor 1,5 hat, wäre schon schön.
Gandalf