Brennwert Gas-Kombitherme nachrüsten?

Hallo,

In einer 64qm Wohnung ist nun die 25Jahre alte Heizkombitherme (Heizen und Warmwasser) kaputt gegangen.
Die Wohnung soll in 3-4Jahren Kernsaniert werden. In dem Zuge sollte auch eine Brennwert Kombithereme eingebaut werden.

Nun ist die alte Kombitherme 3-4Jahre zufrüh kaputt gegangen und es stellt sich die frage, **ob mann die alte Kombitherme einfach gegen eine Brennwert Kombitherme austauschen kann und diese mit den alten Heizkörpern betreiben kann (da Brennwert thermen ja mit einer niedrigeren Temperatur fahren)???

Oder wäre es Sinnvoller auf Brennwert zu verzichten und die nächsten 20Jahre wieder mit einer normalen Kombitherme zu heizen?**

MfG
Marc

Hallo !

Nein,allein wegen des Schornsteins geht das sicher nicht.

Brennwertabgase sind feucht/kalt,sie brauchen feuchteunempfindliche und dichte Schornsteine(z.B. Kunststoffinnenrohre).

Sprecht dazu den Schornsteinfeger an,was im Kaminzug vorhanden ist und ob und wie man es saniert.

MfG
duck313

Hallo,
und es stellt sich die frage, ob mann die alte Kombitherme
einfach gegen eine Brennwert Kombitherme austauschen kann und
diese mit den alten Heizkörpern betreiben kann (da Brennwert
thermen ja mit einer niedrigeren Temperatur fahren)???
MfG
Marc

Ich würde die Brennwert Kombitherme einbauen und den Kamin anpassen lassen. Und was die alten Heizkörper betrifft, würde ich mir keinen Kopf machen. Die neue Anlage wird auf die alten Heizkörper eingestellt.
Mfg Wolfgang

Hallo,
Mit dem Schornstein ist eher kein Problem da die Therme im Badezimmer hängt und das Abgasrohr direkt durch die Wand nach draußen geht. Der Schornsteinfeger meinte das ist kein Problem nur er war sich nicht sicher wie das mit den Heizkörpern ist (ob man diese mit einer Brennwerttherme) nutzen kann.

Danke für Eure bisherigen Antworten!

Hallo!
Ein Brennwertgerät läßt sich auch mit den alten Heizkörpern betreiben. Die Effektivität ist u.U. nicht ganz so hoch, wie sie mit passenden Heizkörpern wäre (große Heizflächen= niedrigere Vorlauftemperaturen), würde aber im Jahresmittel den „Brennwerteffekt“ durchaus nutzen und sich günstig auf die Gasrechnung auswirken. Gegenzurechnen wäre natürlich die Schornsteinsanierung, die aber warscheinlich ohnehin mal fällig wäre und der etwas höhere Anschaffungspreis.Mal vom (ohnehin) besserem feuerungstechnischem Wirkungsgrad abgesehen, liefert ein Brennwertgerät die Leistung, die benötigt wird und nicht die, die das Gerät imstande ist zu liefern (Ein Heizwertgerät mit 20 kwh liefert immer 20 kwh, ein Brennwertgerät liefert nur das, was z.Z.gefordert ist).

Danke
Genau das wollte ich wissen.
Super :smile:

Hallo,

In einer 64qm Wohnung ist nun die 25Jahre alte Heizkombitherme
(Heizen und Warmwasser) kaputt gegangen.
Die Wohnung soll in 3-4Jahren Kernsaniert werden. In dem Zuge
sollte auch eine Brennwert Kombithereme eingebaut werden.

Fragen zur „Machbarkeit“ wurden ja schon beantwortet.

Ich sehe da eher folgende Krux:

Die Kombitherme wäre wegen der Durchlaufwarmwasserbereitung masslos überdimensioniert.
Für die Wohnung alleine wären ca 8 KW wohl ausreichend.

Im Zweifelsfall eine qualifizierte Wärmebedarfsberechnung durchführen lassen!

Nur wegen der DURCHLAUF-Warmwaserbereitung sind aber ca. 18KW erforderlich.
Das drückt den Gesamtwirkungsgrad (und den Warmwasser-Komfort) erheblich.

Wenn der Platz vorhanden ist, wäre eine Kombination mit separatem Warmwasserspeicher unbedingt zu empfehlen.