Brennwertkessel - gibt es noch andere?

Hallo,

Brennwertkessel waren mir bisher so bekannt, dass sie die im Abgas enthaltene Temperatur nutzen und deshalb 11 % effektiver als traditionelle Kessel ohne Brennwerttechnik sind.

Jetzt sehe ich aber in einer Beschreibung über Brennwertkessel das Wort „Niedertemperatur“ und dass man deshalb größere Heizkörper braucht. Das überrascht mich. Niedertemperatur kannte ich bisher nur von Fußbodenheizungen, die natürlich aufgrund ihrer wesentlich höheren Abstrahlfläche mit niedrigeren Temperaturen fahren können.

Wenn aber auch Brennwertkessel niedertemperaturig sind, kann man denn dann überhaupt in einem Zentralheizungssystem, das bisher von einem Nicht-Brennwertkessel beheizt wurde, auf Brennwert umstellen, ohne alle Heizkörper vergrößern zu müssen?

Und: Der kW-Wert, der für einen Heizkessel angegeben wird, bezieht sich, denke ich, doch auf den Energieaufnahme-, nicht -abgabewert. Demnach müsste ein Brennwertkessel, für den der gleiche kW-Wert angegeben ist wie zuvor für einen Nicht-Brennwertkessel, doch mindestens unabhängig von der Größe der Heizkörper die gleiche Leistung erbringen - oder sogar die erwähnten 11 % mehr. Oder?

Werden eigentlich noch Kessel hergestellt, die nicht die Brennwerttechnik nutzen?

Grüße
Carsten

Hallo !

Es gibt noch reichlich „normale“ Heizkessel,auch für die Erneuerung der Anlage bei bestehenden Anlagen mit angehobener Vorlauftemperatur oder gar alten 90/70°C Anlagen.

Brennwert hat nicht direkt mit Niedertemperatur zu tun,allerdings wird bei möglichst geringer Vorlauftemperatur der Brennstoff am besten ausgenutzt und die noch im Wasserdampf steckende Restenergie.

Bei Gaskessel ist Brennwert fast Standard,bei Öl noch eher selten.

Die Nennleistung der Kessel bleibt gleich,schließlich ist ja im Brennwertkessel der Energiegewinn schon in die Leistung eingerechnet.

Braucht man laut Wärmebedarfsberechnung 15 kW,dann muss diese Nennleistung jeder Kesseltyp liefern können. Auch der Brennwertkessel,aber der kommt mit weniger Brennstoff aus um diese 15 kW zu erzeugen.

MfG
duck313

Hallo!
Auch wenn ein Brennwertkessel aufgrund kleiner Heizflächen (also kleinere Heizkörper) mit einer relativ hohen Vorlauftemperatur gefahren werden muß, arbeitet er immer noch effektiver, als ein herkömmlicher Heizkessel.Bei steigenden Außentemperaturen verringert sich die benötigte Vorlauftemperatur (was automatisch über die Kesselregelung erfolgt) und das Gerät kommt in den Bereich, wo der Brennwert-Effekt zum Tragen kommt.In diesem Bereich läuft so ein Gerät übrigens auch bei ziemlich kleinen Heizflächen den größten Teil des Jahres. Nur bei extremer Kälte ist es evtl. etwas anders.
Den Nachteil der kleinen Heizflächen könnte man dann auch nach und nach beseitigen, indem man die vorhandenen Heizkörper durch größere ersetzt, wenn z.B. einer mal durchgerostet ist oder man ein paar Euros dafür übrig hat oder beim „Schwager“ welche vom LKW gefallen sind.
Gruß Walter