Brett- und Kartenspiele zum Thema Wirtschaft

Hallo ihr,
ich soll nächste Woche bei dem Tag der offenen Tür bei uns an der Schule das Fach Wirtschaft den jüngeren Schülern etwas näher bringen. Dabei habe ich mir gedacht, dass man ja eventuell einige Spiele anbieten kann, die die Prinzipien der Wirtschaft verdeutlichen. Allerdings sollten es möglichst einfache Spiele sein, die in 10 min durchgespielt werden können, da nicht viel Zeit ist (Monopoly fällt also raus). Daher wollte ich euch Experten fragen, ob ihr vielleicht Spiele dieser Art kennt. Am besten währe es natürlich, wenn die Spiele möglichst günstig sind, oder noch besser, wenn man sie sich auch selber herstellen kann (z.B. bei Kartenspielen).
Zur Not gehen auch passende Internetseite, da wir auch die Möglichkeit haben mit einigen Rechner online zu gehen. Ein Beispiel dafür haben ich schon: www.mission-bundesbank.de.
Vielen Dank
frog23

Hallo Frosch,

schade, dass Du nicht mehr Zeit hast. Ich fände Ecopolicy ganz nett - allerdings geht es mehr um Volkswirtschaft und man braucht mit Erklärung vielleicht 1 1/2 Stunden bis den ganzen Tag.

Es hadelt sich um ein Computerspiel in dem man in verschiedenen Staaten Einfluss quasi als Politiker nehmen kann. Man kann die Produktion ankurbeln oder die Aufklärung voranbringen, den Lebensstandard heben oder die öklogische Sanierung… Die einzelnen Bereiche reagieren aufeinander und wenn man’s gut macht eintwickelt sich der Staat prächtig, wenn man Fehler macht wird man gestürzt. Zu Grunde liegt das ehemalige Brettspiel „Ökolopoly“ von Frederik Vester (http://www.spieleteufel.de/beschr/o/oekolopoly.htm)

Aber wenn Ihr Projekttage habt wäre das eine tolle Idee. Da gab es in letzter Zeit auch mal eine tolle Aktion einer Hauptschule, die Schüler nach Berlin schickten und gegen Politiker antreten liesen. Rat’ mal, wer gewonnen hat?
Guckst Du hier: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/13/0,3672,225127…

Gruß: Uli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo frog23.

Tja - die Spielzeit ist hier wohl das Problem.
Vermutlich erfordern (halbwegs) komplexe Witschaftskreisläufe automatisch eine gewisse Spieldauer.

Falls 45 Minuten (und mehr) nicht definitiv zuviel sind, erscheint mir „Y€$“ von Ravensburger einer näheren Betrachtung wert:

http://www.ravensburger.de/portal/index,1451245-1451…
Viel Erfolg.

ich für meinen teil habe das meiste über angebot und nachfrage gelernt, als es bei uns in der schule mode war, aufkleber diverser taxiunternehmen zu sammeln und zu tauschen (das wird heutzutage mit irgendwelchen sammelkarten gespielt, aber unsere „waren“ haben kein echtes geld gekostet, weil man nur ein bißchen zu den jeweiligen firmen schnorren gehen mußte).

als ich mal eine größere menge kultverdächtiger fehldrucke in die hand bekommen habe, beging ich den dummen fehler (ich war erst 11!), ziemlich viele davon ziemlich schnell auf den markt zu werfen… der wert sank natürlich in den keller…

wie könnte man so etwas simulieren? spontan fällt mir ein, daß du beispielsweise einfach einen haufen spielkarten unsortiert austeilst (es müssen nicht alle gleich viele bekommen), und jedem teilnehmer einen auftrag erteilst („versuche alle 8er zu sammeln“, „versuche möglichst viele karten zu sammeln“, „du brauchst die kreuz dame“, „versuche möglichst viele punkte (=kartenwert) zu sammeln“ usw.), der durch tauschhandel möglichst gut erfüllt werden soll. dabei können meines erachtens sehr wohl auch in 10-15 minuten interessante erfahrungen gemacht werden, die anschließend in einer kleinen, von dir geleiteten diskussion rekapituliert und erklärt werden können. wenn du die aufträge so gestaltest, daß mehrere teilnehmer miteinander in direkter konkurrenz stehen, kann die sache sehr spannend sein…

Hallo,

ich habe gerade die neue Ausgabe der Zeitschrift „Spielbox“ Februar 2005 in den Fingern und lese einen ziemlichen Verriss zu Y€$ - sorry Tremor. Ich zitiere: „…Alles mögliche kann zufällig passieren, nur eines nicht: dass wir das Gefühl hätten, tatsächlich bewusst zu investieren und den Lauf der Dinge zu lenken. Sie laufen vielmehr einfach so, irgendwohin, warum auch immer. Also lassen wir sie laufen und machen lieber was Gescheites.“ Auch die Bewertung auf meiner Lieblings-Spiele-Internetseite ist katastrophal: http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/keirat/txt/…

Also, wenn Wirtschaftsspiele dann lieber: „Das Börsenspiel“, „Shark“, „McMulti“, „Öl für uns alle“, „Goldbräu“ oder „Monopoly“, aber nicht Y€$!

Grüße: Uli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Siedler von Catan, so plump das klingen mag…geht ja auch fast nur um Warentausch. Auf die Schnelle gibts das auch als Kartenspiel.

mfg
Simon

Hallo Simon,
ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ich spiele es oft und gern, aber leider kann man mit diesem Spiel (mit Erweiterungsset) nur 6 Spieler einbinden und in Teams spielt sich sowas auch ganz schlecht. Hinzu kommt die Zeit, die man dafür brauch.
Ich habe mich nach langem Überlegen und unter Betrachtung eurer Vorschläge dafür entschieden, ein veränderten Version des Vorschlags von JCK (im Forum „BWL, VWL & Marketing“ im Bereich Wirtschaft, da habe ich die gleiche Anfrage gestellt, da ich beide Bereiche(die Spieler und die Wirtschaftsleute) abdecken wollte) zu nehmen. Er hat eine Anleitung zu einem Spiel geschickt, was er in der Uni im Fach VWL gespielt hat und darauf hin habe ich den Prof angeschrieben und der war so freundlich mit alle weiteren Unterlagen (Materialliste, Kartenverteilung, etc) zu diesem Spiel zugeschickt.
Trotzdem vielen Dank für eure Vorschläge. Eventuell melde ich mich am Wochenende noch mal und schildere, wie es angekommen ist und ob wir es überhaupt gespielt haben.
Viele Grüße
frog23

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]