Brettname

Hallo,
mit dem neuen Brettnamen habe ich kleine Probleme. Wäre Religionsdeutung nicht besser? Mit der Erhebung zu einem wissenschaftlichen Anspruch sehe ich Konflikte zur Nachvollziehbarkeit und Beweisbarkeit.
Bevor ich da eventuell etwas im ALK-Brett schreibe, würde mich hier die Meinung dazu interessieren.
Grüße
Ulf

Hi

Religionswissenschaft hat nichts damit zu tun, Religion als erwiesen o.ä. darzustellen, sondern damit, sich von der Außenperspektive mit ihr zu beschäftigen. Heißt sich mit einer oder mehreren Religionen beschäftigen in ihrer Herkunft, Geschichte, sozialen Bedeutung, ihren Mythik, ihrem Inhalt, ihren Angehörigen, ihren Auswirkungen etc. pp
ohne selbst gläubig und Angehöriger dieser Religion sein zu müssen (auch wenn mans sein kann).
Demnach spricht man zum Beispiel von „Bei den Christen ist das so, dass ihr Gott sagt, dass dies so sei…“ und nicht „Gott hat gesagt, das ist so.“

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

grundsätzlich gebe ich Dir recht. Zwar gibt es auch den begriff der Religionswissenschaft, nur greift der zu kurz, weil es da um die Religion als Untersuchungsobjekt geht. Aber nach meinen bisherigen Erfahrungen geht es hier viel öfter unm Religionsinhalte. Und ich sehe einfach nicht, wie man über den Glauben wissenschaftlich diskutieren soll, weil er ja nach meinem Dafürhalten genau der teil der persönlichen Überzeugung ist, der sich wissenschaftlichen beweisen verschließt. Es heißt ja auch „Glauben“ und nicht „Wissen“.

Abgesehen davon fehlt nun außerdem auch ein brett für allgemeine ethische Fragen - es hieß ja früher mal Religion und Ethik. Wohin also mit diesen Problemen, wenn man sie nicht ausschließlich aus religiöser Sicht beleuchtet wissen will?

Gernot Geyer

mit dem neuen Brettnamen habe ich kleine Probleme. Wäre
Religionsdeutung nicht besser? Mit der Erhebung zu einem
wissenschaftlichen Anspruch sehe ich Konflikte zur
Nachvollziehbarkeit und Beweisbarkeit.
Bevor ich da eventuell etwas im ALK-Brett schreibe, würde mich
hier die Meinung dazu interessieren.

Hallo Ulf,

ich finde den neuen Namen besser!
Er gestattet eher wertfreie Fragen und befreit einen eigentlich vor der Gefahr, ständig bei den Anhängern irgendeiner Religion ins Fettnäpfchen zu treten.

Gruß, Nemo.

Abgesehen davon fehlt nun außerdem auch ein brett für
allgemeine ethische Fragen - es hieß ja früher mal Religion
und Ethik. Wohin also mit diesen Problemen, wenn man sie nicht
ausschließlich aus religiöser Sicht beleuchtet wissen will?

Hallo Gernot,
in der Brettbeschreibung ist die Ethik noch geblieben. Auch die Archäologie und die Ethnologie. Aber wer sucht das unter Religionswissenschaft?
Grüße
Ulf

ich finde den neuen Namen besser!
Er gestattet eher wertfreie Fragen und befreit einen
eigentlich vor der Gefahr, ständig bei den Anhängern
irgendeiner Religion ins Fettnäpfchen zu treten.

Hallo Nemo,
nach meiner Einschätzung geht es in diesem Brett recht gesittet zu. Der Brettname ändert nichts daran, ob jemand seine Fragen wertfrei formulieren kann.
Grüße
Ulf

Hallo,

genau - wer sucht es da? Keiner. Weil es da eigenmtlich nicht reinpaßt.
Das ganze System stimmt nun nicht mehr. Die Religionswissenschaft befaßt sich ja mit der Religion als Objekt der Untersuchung - wertfrei. DA kann ich zwar feststellen, welche ethischen Inhalte eine Religion hat - aber ich kann nicht über deren Wert diskutieren. Fragen wie zum Beispiel die, ob die Todesstrafe richtig ist, fallen aus - ich kann höchstens wertfrei feststellen, ob es sie gibt oder nicht. Und genausu so wenig kann man darüber diskutieren, ob traditionelle Wertvorstellungen noch sinnvoll sind oder Ähnliches.
Für mich hat aber gerade das den eigentlichen Wert des Brettes bestimmt - nicht zuletzt auchm weil das ja sehr aktuelle gesellschaftliche Diskussionen sind.
Aber offenbar ist das nicht so ganz gewollt - weil es streitbare Themen berührt, über die das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Die trockene Behandlung historischer Fakten ist halt leichter zu handhaben.

Gernot Geyer

Ich sehe den Vorteil
Hi Ulf

Mit der Erhebung zu einem
wissenschaftlichen Anspruch sehe ich Konflikte zur
Nachvollziehbarkeit und Beweisbarkeit.

Da verstehst Du etwas gründlich miss, wenn ich mal so sagen darf. :wink:
An der Universität, also der Stätte der hehren Wissenschaften, gibt es ja auch berechtigterweise das Fach „Religionswissenschaft“. Das meint nämlich nicht mehr und nicht weniger als den von außen, wissenschaftlich herangehenden Blick auf die versch. Religionen. Eben NICHT ethnozentrisch aus einer einzigen Religion heaus missionierend, sondern wissenschaftlich berachtend. Ähnlich wie in anderen Geiteswissenschaften, z.B. vergleichende Literaturwissenschaft.
Von hier aus gesehen begrüße ich also den neuen Namen!
Gruß,
Branden

Hi

Archäologie ist ein wichtiger Grundpfeiler der Religionswissenschaft, ebenso gibt es die Religionsethnologie.
Ethnologie an sich gehört hier eh nicht hin, weil die Fragen dazu zum Teil im Genderbrett, im Politikbrett, im Familienbrett, im Reisebrett, u.ä. geklärt werde :wink:

Religonswissenschaft umfasst nicht nur die Systematik und Komparatistik sondern auch die Religionsgeschichte.
Es ist echt traurig zu sehen wie wenig über die Religionswissenschaft hier bekannt zu sein scheint.

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 „Gefällt mir“

Hallo,

Fragen wie zum

Beispiel die, ob die Todesstrafe richtig ist, fallen aus - ich
kann höchstens wertfrei feststellen, ob es sie gibt oder
nicht. Und genausu so wenig kann man darüber diskutieren, ob
traditionelle Wertvorstellungen noch sinnvoll sind oder
Ähnliches.

Meine Güte hier muss ich Aufklärungsarbeit leisten XD
Hallo erstmal,

Natürlich kann man fragen und darüber diskutieren. Aus der Sicht des Religionswissenschaftlers ansich könnte man zum Beispiel sagen: Die Christen (bzw. einzelne Abspaltungen) sehen das mit der Todesstrafe so und so, oder, Im Islam gibt es die und die Vorschriften welche… bla.

Aber natürlich können sich die Gläubigen hier auch noch selbst zu Wort melden, das ist halt Innenperspektive, aber die Befragung der Angehörigen gehört doch auch dazu?!
Das ist doch keine Schreibtischwissenschaft, bei der man über irgendwas philosophiert was man noch nie gesehen hat!

Und ein Atheist, Pagane, Buddhist oder sonstwas würde hier ja eh nicht mit „Gott sagt, du sollst nicht töten“ antworten.

Das ganze hat mit dem persönlichen Blickwinkel zu tun. Jeder hat das Recht sich persönlich raus zu nehmen und zu sagen: Nach der Religion ist das so oder so.
Und du kannst aus persönlicher Sicht sagen: Nach meinem Glauben ist das so. Oder: Ich denke darüber so und so, am besten mit: Weil.

Du kannst nur nicht sagen: Gott will das so und Ende.
Und das für alle Mitlesenden im Board, aber das würde auch ziemlichen Aufruhr aufbringen :wink:

lg
Kate

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Du irrst - leider.
Ich kann religionswissenschaftlich fragen, wie die einzelnen Religionen zur Todesstrafe stehen - das stimmt. Aber wenn ich ohne Betrachtung der Religion das Problem aus ethischer Sicht sehen will - dann hat es mit Religionswissenschaft auch nichts mehr zu tun und gehört streng genommen auch nicht mehr hierher.

Aber was soll es - die Frage der Brettbezeichnung ist ja entschieden. Und ehe ich mich löschen oder ermahnen lasse wegen falscher inhaltlicher Zuordnung, lasse ich es lieber sein, mich in diesem Forum in Zukunft an derartigen Diskussionen zu beteiligen.

Gernot Geyer

1 „Gefällt mir“

archaisches Denken :smile:

Hi Gernot,

Und ehe ich mich löschen oder ermahnen lasse
wegen falscher inhaltlicher Zuordnung, lasse ich es lieber
sein, mich in diesem Forum in Zukunft an derartigen
Diskussionen zu beteiligen.

… sei doch so nett und nimm zur Kenntnis, was jetzt schon zigmal gesagt wurde: An der Brettbeschreibung hat sich seit fast 2 Jahren NICHTS geändert!

Und hat dich in der Zeit irgendjemand ermahnt oder gar gelöscht, weil du etwas falsch zugeordent hättest?

Ich hätte nicht gedacht, daß es hier User gibt, die noch so sehr archaischer magischer Denkweise anhängen, daß sie glauben, nur weil etwas jetzt anders heißt, es auch etwas anderes sei.

SCNR

Gruß

Metapher

1 „Gefällt mir“

Endlich! Bravo! sah es erst jetzt owt.
.