Hallo, Sabine,
ich möchte hir Fritz sekundieren.
Bric-á-brac als Trödel, Nippes, Tand dürfte der Ursprung sein. Der Begriff ist auch im Englischen bekannt. Wir bezeichnen Läden, in denen solcher Kram verkauft wird als „Kickel-Kackel-Läden“, aber das mag vielleicht nur eine familiäre Spezialität sein.
Zu „Bricklebrit“ - dem Zauberwort, auf das der märchenhafte Esel beidendig Gold spendete - gab es bereits hier eine kleine, wenn auch nicht sehr erhellende Diskussion: /t/bricklebrit/3960287
Grüße
Eckard