ganz deiner meinung !
ich habe einen fast stinknormalen pelikan-füller (aber so das „auf alt-mach-teil“) den man auch noch im tintenfass nachfüllen muss (schon allein das macht spass). wenn du keinen füller hast und einen kaufen möchtest, tu folgendes:
nimm ein blatt papier, am besten gestrichen, also glatt (als ausgang), da sinkt dann die tinte nicht so ein; probiere im geschäft füller aller art und dann schreib immer den gleichen satz, oder deine unterschrift und wechsle das papier.
dabei wirst du merken ob der füller kratzt (das ist die hölle, oder sich verhakt im papier (noch schlimmmer).
goldfedern sind das beste, die „gewöhnen“ sich an deine schrift, man darf sie nie ausleihen deswegen, daber auch gewöhnliche stahlfedern schreiben gut.
schau wie der füller in der hand liegt (wirkt sich auf das schriftbild aus), probiere schwere, leichte, und nimm dir zeit.
ein guter füller kostet richtig geld, da lohnt es sich ! und auf das papier kommt es auch mächtig an ! ein füller der richtig gut in der hand liegt auf einem speziellen papier, kann beim büro-kopier-papier total versagen…
ausprobiern !
fred (die min. 15 füller hat, von mont-blanc bis schulfüller…)