Briefmarken - Motiv-Sammlung

Hi,

endlich habe ich das richtige Medium gefunden, um meine Frage zu stellen:

Ich habe vor einer Ewigkeit (25 Jahre ist es wohl her) ein Album mit Briefmarken geschenkt bekommen. Mir sagt der Inhalt alles nichts, das könnte die Ramschkiste sein oder die Goldgrube - obwohl - letzteres wohl nicht. Ich hab mich nie für die Dinger interessiert (und werde es wohl auch nicht)

Es snd, so wie ich das sehen, z.B. Blumenmotive, abgestempelt, gemischt Magyar Posta, Burundi, DDR, Polen etc. einen Stempel konnte ich datumsmäßig zuordnen, Jahrgang 75. Wird wohl alles zeitlich in die Richtung gehen.

Ähnlich sieht es aus: Pferde, dann noch mal ein Sammelsurium Schmetterlinge, Wildtiere, Fische

32 x Wildtiere 1 Riyal (vermutlich Saudiarabien)

Ich betrachte es als „Motiv-Spielerei“ - meine Frage: Sind die Dinger was wert, sollte ich sie etwas sorgfältiger aufbewahren (das Album steht im Regal, wird nie angefaßt, ist seit 25 Jahren so, wie ich es bekommen habe…)

Was meint Ihr?

Antje

um festzustellen, ob die Marken was wert sind, muß man sie gesehen haben. Gehe aber mal davon aus, bei einer „Kruschkiste“, daß die nicht viel wert sind. Auch wenn jetzt ein Bekannter wieder die Stirne runzelt, aber für ausl. Motivmarken bekommst mit viel Liebe gerade mal 10% des sog. Michel-Wertes. Das wäre natürlich was anderes, wenn eine blaue Mauritius (aber nicht die nach 1945) dabei wäre. Davon gibt es nämlich nur noch drei Stück und die kosten einige Märker (siebenstellig, sagt man).

Vorschlag: Gehe damit zu einem Briefmarkenhändler. Ein Blick genügt und er sagt schon, was Sache ist. Wenn die Stirn ganz stark gerunzelt wird, dann schenke sie einem Sammler. Wennst keinen weißt, ich kann alles brauchen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Antje,

der bereits vorhandenen Antwort kann ich mich eigentlich nur anschließen.

Wennste genaueres wissen willst, schick mir die Marken mal zu, ich stelle mal den Katalogwert fest.

MfG M. Bruhns

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]