liebe w-w-w-ler,
bin mal wieder auf eure grossartige hilfe angewiesen !
Habe etliche briefmarkenalben geerbt .Diese möchte ich gern zu geld machen .Leider steht in der broschüre der Deutschen Bundespost ,(man kann ab 1.7.2002 alle marken nach 1969 in Euro-BRIEFMARKEN!!umtauschen ) , dass briefmarken mit dem aufdruck :deutsche Bundespost Berlin NICHT umgetauscht werden können . Aber genaun davon hab ich unsagbar viele !!!
Frage :
Weiss jemand WARUM das so ist ? Und wie werde ich die marken dennoch los ? Es sind wirklich grosse werte , die da in der kommode ihr nutzloses dasein fristen !
Liebe grüsse
kunigunde
aufdruck :deutsche Bundespost Berlin NICHT umgetauscht werden
können . Aber genaun davon hab ich unsagbar viele
weil die seit der wiedervereinigung ungültig sind.
Weiss jemand WARUM das so ist ?
Danke für deine rasche antwort!
So was in der art hab ich mir auch schon gedacht !
Aber hab ich für den umtausch der berliner marken denn nun ein frist verpennt oder nicht ?
Oder kann man die marken (ähnlich der alten DM) an einer anderen übergeordenten stelle auch jetzt noch umtauschen ???
Kannst du mir diese frage evt. auch noch beantworten ?
ICH WÄRE DIR ECHT SEHR DANKBAR !!!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Berliner Marken kannst überhaupt nicht mehr an eine „Stelle“ zum Umtausch geben. Einzig bei Briefmarkenhändler kannst diese verkaufen, wobei Du aufpassen mußt. Berliner Marken bekommen einen höheren Wert, je länger „Berlin“ als eigenständiger Markenherausgeber nicht mehr existiert. Also kurz und knapp, Berliner Marken haben die Chance teurer zu werden, zumindestens sind sie heute bereits deutlich mehr wert, als der Wert, der auf der Marke aufgedruckt ist.
Nebenbei bemerkt, auch die BRD-Marken sind wertvoller als der Aufdruck, der bei den älteren Marken draufsteht. Probiere es also mit Briefmarkenhändler, die Dir - vielleicht - mehr zahlen, als der aufgedruckte Markenwert.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Der Klaus Christen hat, wie meistens, völlig recht. Also, warum beginnst Du nicht einfach mit dem Sammeln von Briefmarken? In Deinem Fall: Berlin rückwärts bis zur MiNr. 1? Der Gewinn liegt im Einkauf: Sinn hat das nur, wenn man wirklich hervorragende, makellose Qualität erwirbt, an der beim Verkauf dann auch niemand etwas aussetzen kann. Die billigsten Anbieter sind hier oft die teuersten, weil die Marken versteckte Mängel haben können, die sich bei einem Verkaufsversuch brutal (10% vom Katalogpreis oder noch weniger werden geboten) auswirken.
Versuch’s doch einfach. Sammeln macht Spaß! Aber wenn’s ums Geld und nicht nur um „komplett“ geht: Immer auf Qualität, Qualität und nochmals Qualität achten!!! Da darf kein Zahnspitzchen fehlen und auf der Rückseite auf dem Gummi darf keine Spur von Fingerabdruck sein,
Verkaufen bringt im Moment wenig. Es werden zur Zeit einfach zu viele Berlin-Sammlungen angeboten. Aber genau deshalb: Antizyklisch handeln! Jetzt Berlin kaufen, wo es „fast nix“ kostet, und nicht verkaufen!
Erich H. Slaby
MICHEL-Redaktion
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]