Brillenglasfrage

Hallo

Folgende Situation.

Ich habe einen Sehtest beim Optiker für eine Lesebrille gemacht und dabei folgende Werte erhalten:
R - Sph: -0,25 Zyl: -0,50 Ach: 12 Add:1,50
L - Sph: -0,25 Zyl: -0,50 Ach: 178 Add:1,50

Nun wollte ich bei Brille24 eine Brille mit diesen Werten bestellen.
Allerdings finde ich bei der Angabe der Brillenwerte keine Möglichkeit den Wert „Add“ einzugeben.
Nur wenn ich Gleitsichtbrille eingebe erscheint dieser.

Ich will aber keine Gleitsichtbrille sondern nur eine Lesebrille.

Was kann ich machen?

Danke und Gruß
Robert

Antwort und Anmerkung
Hallo!

Add. bedeutet „Addition“, damit ist der vergrößernde Zusatz zum Lesen gemeint.

Du müsstest also ein bisschen rechnen, und von -0,25 bds, in der Sphäre + 1,50 abziehen.
So kämst Du also auf die Werte von

R + 1,25 Zyl. - 0,50 Achse 12
L + 1,25 Zyl. - 0,50 Achse 178

Wobei ich mir eine Anmerkung einfach nicht verkneifen kann:
ich finde es sehr unfair dem Optiker gegenüber, der sich die Mühe mit der Refraktion gemacht hat, dass Du die Brille nicht bei ihm kaufst, sondern im Internet bestellst.

Aufgrund dieser „Geiz-ist-geil-Mentalität“ verschwinden immer mehr Inhaber geführte Optikerläden, die gerne aufgesucht werden, wenn´s richtig brennt.

Und, was viele Leute nicht wissen, man kann mit Optikern reden…auch über das Budget!

Aber jeder wie er mag,

Angelika

P.S. Nein, ich bin keine Optikerin

Ich habe einen Sehtest beim Optiker für eine Lesebrille
gemacht und dabei folgende Werte erhalten:
R - Sph: -0,25 Zyl: -0,50 Ach: 12 Add:1,50
L - Sph: -0,25 Zyl: -0,50 Ach: 178 Add:1,50

Nun wollte ich bei Brille24 eine Brille mit diesen Werten
bestellen.
Allerdings finde ich bei der Angabe der Brillenwerte keine
Möglichkeit den Wert „Add“ einzugeben.

Moin,

Was kann ich machen?

zum Optiker gehen und dort die Brille kaufen?
Da der Herr/die Dame so kompetent war, eine ausführliche Messung zu machen, wird er/sie sicher auch in der Lage sein, die entsprechende Brille anzufertigen.

Oder wie fändest Du es, wenn nach Abgabe eines Entwurfes von Dir Dein Chef sagt:
Vielen Dank, das haben Sie ja sicher gerne für uns gemacht, ohne eine Gegenleistung zu erwarten!

Oder was würdest Du machen, wenn Du nach Bestellen der Brille bei Brille24 feststellen musst, daß sie nicht korrekt gefertigt wurde?
Beim Optiker geht Du hin uns lässt nacharbeiten.

Aber das ist nur meine Meinung.

Gandalf

Nichts für ungut
Hallo

Nichts für ungut aber das mal wieder die Moralkeule ohne Hintergrundwissen geschwungen wird kann ich überhaupt nicht ab.

Der Sehtest wurde mit 28,00 verdammten EUROS bezahlt.
Aber es ist natürlich fürs Gemüt viel schöner und einfacher erstmal den GeizistGeil und ich bezahl für Nix Deutschen anzunehmen.

Es ist und war für mich selbstverständlich für eine Dienstleistung zu zahlen.

Aber behalt deine Meinung in Zukunft für dich solltest du nichts zur Beantwortung beitragen können, oder frag einfach nach.

Robert

3 Like

Hallo!

Nee, andersherum wird ein Schuh daraus! Wieso sollte man nachfragen?

Wäre wohl auch zu einfach gewesen, wenn Du das mit zwei Worten (28 Euro) erwähnt hättest,

Aber das ist auch nur meine Meinung, die ausgerechneten Werte hast Du ja, werde glücklich mit Brille 24,

Angelika

1 Like

Hallo Angelika

Hallo!

Add. bedeutet „Addition“, damit ist der vergrößernde Zusatz
zum Lesen gemeint.

Das hatte ich inzwischen gefunden. Wird wohl in der Regel bei Gleitsichtgläsern benötigt.

Du müsstest also ein bisschen rechnen, und von -0,25 bds, in
der Sphäre + 1,50 abziehen.
So kämst Du also auf die Werte von

R + 1,25 Zyl. - 0,50 Achse 12
L + 1,25 Zyl. - 0,50 Achse 178

Vielen Dank für diese Info.

Wobei ich mir eine Anmerkung einfach nicht verkneifen kann:
ich finde es sehr unfair dem Optiker gegenüber, der sich die
Mühe mit der Refraktion gemacht hat, dass Du die Brille nicht
bei ihm kaufst, sondern im Internet bestellst.

Aufgrund dieser „Geiz-ist-geil-Mentalität“ verschwinden immer
mehr Inhaber geführte Optikerläden, die gerne aufgesucht
werden, wenn´s richtig brennt.

Für die obigen beiden Absätze möchte ich dich bitten meine Antwort an Gandalf zu lesen.

Und, was viele Leute nicht wissen, man kann mit Optikern reden…auch über das Budget!

Aber jeder wie er mag,

Gerne

Ich raffe es echt nicht.
Hier wird anscheinend automatisch jeder als GeizistGeil Arschloch hingestellt ohne
erstmal nachzufragen.

Angelika

P.S. Nein, ich bin keine Optikerin

Hi

Hallo!

Wäre wohl auch zu einfach gewesen, wenn Du das mit zwei Worten
(28 Euro) erwähnt hättest,

Warum soll ich eine Selbstverständlichkeit, also das Bezahlen einer Leistung,
extra erwähnen?

Aber das ist auch nur meine Meinung, die ausgerechneten Werte
hast Du ja, werde glücklich mit Brille 24,

Ja, warum auch nicht.

Angelika

Robert

gelernt!
Moin,

Der Sehtest wurde mit 28,00 verdammten EUROS bezahlt.

die Wahrscheinlich bei Kauf verrechnet werden.
Dann hat der Mensch also gelernt.

Wenn Du meine Antwort ganz gelesen hast, hast Du sicher auch meine sachlichen Einwände bzw. Bedenken gelesen.
Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, daß der Mehrpreis beim lokalen Optiker (und Akustiker, bin auch Hörgeräteträger) gut angelegtes Geld ist.
Aber manchmal muss man die Erfahrung selber machen, daß übertriebene Sparsamkeit (um es mal so zu sagen) recht teuer werden kann oder recht unbequem werden kann.

Aber mach Deine Erfahrungen mit diesem Thema selber, vielleicht geht es auch gut, diesmal.

Gandalf

2 Like

Nabend

Moin,

Der Sehtest wurde mit 28,00 verdammten EUROS bezahlt.

die Wahrscheinlich bei Kauf verrechnet werden.

Ja, mit 14 EUR, das wurde mir auch gesagt.

Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, daß der Mehrpreis
beim lokalen Optiker (und Akustiker, bin auch Hörgeräteträger)
gut angelegtes Geld ist.

Ist doch in Ordnung und hat auch seine Richtigkeit.
Es hat aber nicht jeder die gleichen Prioritäten bei diesen Dingen.

Aber manchmal muss man die Erfahrung selber machen, daß
übertriebene Sparsamkeit (um es mal so zu sagen) recht teuer
werden kann oder recht unbequem werden kann.
Aber mach Deine Erfahrungen mit diesem Thema selber,
vielleicht geht es auch gut, diesmal.

Dies ist nicht meine erste Inetbrille, aber die erste die ich fürs Lesen benötige.
Meine bisherigen Erfahrungen bei Brillenbestellungen über das www waren durchweg positiv.
Meine herkömmlichen Brillenkäufe wiederum nicht alle.

Gandalf

Robert

Moin,

die Wahrscheinlich bei Kauf verrechnet werden.

Ja, mit 14 EUR, das wurde mir auch gesagt.

wie lang hat die Messung gedauert und rechne das dann in Stundenlohn um. Da kommt ein nicht so üppiger Betrag raus.

Aber egal, mach wie Du denkst.

Gandalf

1 Like

Da du ja geschrieben hast, dass du den Test bezahlt hast, hast du ja auch keine (moralische) Verpflichtung, dort eine Brille zu kaufen.

Allerdings erinnere ich mich, dass bei jeder Brille immer der sog. Pupillenabstand gemessen wird (nicht nur bei der Gleitsichtbrille). Das kann Brille24 über das Netz natürlich nicht machen. Es kann also sein, dass sie nicht so gut angpasst ist.

Dazu kommt, dass die korrekte Anpassung des Sitzes der Brille auch eine Serviceleistung des Optikers ist (dass sie nicht rutscht, nicht drückt - hinter den Ohren, auf der Nase - etc.). Wer soll das für dich machen? Was ist mit weiteren Leistungen, die so im Laufe der Zeit mal anfallen können …

Ich habe mich für einen Optiker vor Ort entschieden - nicht mal Fie… - und hatte dort z.B. einen besseren Preis und top Service.

Online wäre in dem Fall für mich keine Alternative.

Hallo!

Ich kenne keinen einzigen Grund, warum man sich beim Optiker vor Ort die Refraktion machen lassen sollte, um dann im Internet eine Brille zu bestellen.

Außer dem Einen vielleicht, dass es dort vermeintlich günstiger geht.

Die Anpassung einer Brille, Prüfung auf perfekten Sitz, Service, Nachstellen etc. etc. geht halt nicht online, sondern nur vor Ort.

Angelika

Hallo :smile:

Ich kenne keinen einzigen Grund, warum man sich beim Optiker
vor Ort die Refraktion machen lassen sollte, um dann im
Internet eine Brille zu bestellen.

Der Grund das beim Optiker zu machen dürfte sein, daß der Sehtest über Brile24 schlicht noch nicht funktioniert.

Die Anpassung einer Brille, Prüfung auf perfekten Sitz,
Service, Nachstellen etc. etc. geht halt nicht online, sondern
nur vor Ort.

Um hier mal andere Erfahrungen beizutragen, derer mehrere:

  • Meine Mutter besitzt inzwischen mehrere sündhaft teure Gleitsichtbrillen vom lokalen Optiker einerseits und einer -lokal angesiedelten- Kette andererseits. Und dann noch eine Gleitsichtsonnenbrille von Brille24.
    Der lokale Optiker war im Fall einer dieser Brillen über Jahre (!) und regelmäßige Besuche nicht in der Lage, die Brille so einzustellen, daß sowohl auf der Nase als auch hinter den Ohren unangenehme Druckstellen nicht aufgetreten wären. Mit anderen Worten: Sein Herumbiegen hätte ich vermutlich ähnlich kompetent bewerkstelligen können.
    Die „Kettenbrille“ (wobei das glaub ich nur neue Gläser waren) war schonmal nur halb so teuer, ist aber offenbar nun vom Sehen her ebenso zufriedenstellend.
    Die Brille24-Sonnenbrille ist nur eine nicht soo oft getragene Sonnenbrille mit einem von mir gemessenen Pupillenabstand, und auch hier ist meine Mutter mit der Sicht absolut zufrieden.

  • Ich besitzte eine 500Euro-Optiker-Brille, die ich liebe, und eine 45€-Brille24-Brille, mit der ich ebenfalls gut sehe, deren Verarbeitung an meine Optikerbrille nicht ganz herankommt. Allerdings kann ich für ein Zehntel des Preises damit sehr gut leben. Ich hadere derzeit mit der Wahl Optiker und Brille24, weil ich einfach aufgrund meines Zylinders doch das Gefühl habe, daß hier der Optiker die bessere Wahl sein könnte.

  • Mein Mann hat zwei Brille24-Brillen im Gebrauch und ist mit Qualität und Visus sehr sehr zufrieden. Ihn wird so bald vermutlich kein Optiker mehr sehen, - den Sehtest macht die aufgrund einer Krankheit ohnehin regelmäßig konsultierte Augenärztin.

Ganz ehrlich - ich finde es nicht verwerflich, den Optiker für einen Sehtest zu bezahlen und dann anderswo eine Brille zu besorgen. Ohne Bezahlung geht’s natürlich nicht, das würde ich auch nicht wollen und nicht tun - aber bei Preisunterschieden wie meiner von wirklich 500 zu 45 Euro kann ich jeden mit wenig Problemen und unkomplizierten Augenverhältnissen verstehen!

Angelika - sorry, daß es nun eine Antwort auf dein Posting und nicht auf das allererste geworden ist, aber ich hatte eigentlich gar nicht sooo viel schreiben wollen.

In diesem Sinne an dieser Stelle Grüße von einer, die durchaus auch im OnlineBrillenhandel eine sinnvolle Größe sieht! (Auch - nicht nur, sondern auch!)

Kari

1 Like

Guten Morgen

Da du ja geschrieben hast, dass du den Test bezahlt hast, hast
du ja auch keine (moralische) Verpflichtung, dort eine Brille
zu kaufen.

Das sehe ich ebenso.
Ich hatte aber auch in der Vergangenheit noch nie einen Test in einem Geschäft gemacht wo ich dann nicht die Brille gekauft hätte.

Allerdings erinnere ich mich, dass bei jeder Brille immer der
sog. Pupillenabstand gemessen wird (nicht nur bei der
Gleitsichtbrille).

Der wurde auch gemessen und lag vor. Habe ich bloß nicht erwähnt weil es für meine ursprüngliche Frage irrelvant war.

Das kann Brille24 über das Netz natürlich nicht machen. Es kann also sein, dass sie :nicht so gut :angpasst ist.

Dafür gibts die Schablonen zum Ausdrucken.
Nachmessen mit so einer Schablone ergab das gleiche Ergebnis wie beim Optiker.

Dazu kommt, dass die korrekte Anpassung des Sitzes der Brille
auch eine Serviceleistung des Optikers ist (dass sie nicht
rutscht, nicht drückt - hinter den Ohren, auf der Nase -
etc.).

Das ist korrekt was du schreibst.
Allerdings wird das von mir als eine zu zahlende Dienstleistung angesehen wenn ich zum Optiker gehen und dies dort mit einer Fremdbrille machen lasse.
Soweit es mir selbst nicht möglich ist.

Ich habe mich für einen Optiker vor Ort entschieden - nicht
mal Fie… - und hatte dort z.B. einen besseren Preis und
top Service.

Bei mir war der Optiker vor Ort leider bisjetzt die einzige Niete.
Ansonsten habe ich die Ketten wie Apollo, abele mit schon durch.

Online wäre in dem Fall für mich keine Alternative.

Da ich schon mehr als eine Brille gehimmelt habe, Drauftreten, Draufsitzen, Kratzer im Glas, Rahmenbruch, ist Online eine einigermaßen finanziell aktzeptable Möglichkeit
mir meine Brille leisten zu können.

Aber probiere es doch selbst mal aus.
Einfach als Ersatzbrille.

Nachtrag zu eigener Frage
Hi,

hätte ich folgendes eher gefunden wäre mir hier einiges erspart geblieben.

Sollte jemand in Zukunft ebenso unwissen wie ich sein findet man hier eine
verständliche Erklärung:

Brillenrezept lesen – Teil 3 Addition bzw. Nahzusatz
http://www.guggsdugud.de/blog/brillenrezept-lesen-te…

Zitat daraus:
Während der Brillenglasbestimmung wird immer als erstes auf Ferne geprüft.
Nach Abschluß dieser Prüfung wird für die Nähe getestet. Die gefundenen Brillengläser für die Ferne bleiben in der Messbrille. Der Nahzusatz der zum Lesen gegeben wird, wird als positives Brillenglas dazu gesteckt. Dieser addiert sich auf den sphärischen Wert für die Ferne und ergibt das Brillenglas welches man in einer Lesebrille tragen müßte. Daher nennt sich dieser Wert auch Addition und wird in der Verordnung oder dem Brillenpaß auch mit “Add” abgekürzt.

Moin

Moin,

die Wahrscheinlich bei Kauf verrechnet werden.

Ja, mit 14 EUR, das wurde mir auch gesagt.

wie lang hat die Messung gedauert und rechne das dann in
Stundenlohn um. Da kommt ein nicht so üppiger Betrag raus.

Naja, die 15 bis 20 Minuten sind mit 28 EUR nicht SO schlecht bezahlt.

Aber egal, mach wie Du denkst.

Sicher doch.

Gandalf

Robert

Danke für die lange Ausführung!
Hallo Kari,

das nenne ich mal eine gute Antwort.

Schön, dass Ihr so gute Erfahrungen online gemacht und schlecht, dass die Erfahrungen vor Ort negativ waren.

Mein Optiker hier am Ort setzt alles daran, dass seine Kunden zufrieden aus dem Laden gehen und wiederkommen.

Schlimm, wenn das Wort „Kundendienst“ anders interpretiert wird, und ich würde dort so lange auf der Matte stehen, bis ich zufrieden wäre!

Danke für Deine ausführliche Erklärung,

Angelika