Hallo Biologen
Ich habe zwei Gefrierschränke, weil mir etwas mehr an Vorrat lieber ist.
Nun sagt man ja, die Tiekühltemperatur wäre mit -18°C ideal eingestellt.
Ich habe meine TK-Schränke aber etwas tiefer eingestellt, -22°C.
Angeregt durch einen kurzen Stromausfall kam ich auf die vorsorgliche Idee,
meinem Tiefgefrorenen etwas, (und das ist die Haupt-Frage) Gutes zu tun.
So würde bei einem erneuten Stromausfall, das etwas tiefergekühlte,
auch etwas länger durchhalten. Halt so mein Gedanke
Oder tue ich jetzt damit nur meinem Stromanbieter einen Gefallen,
da ja sicherlich auch mehr Strom verbraucht wird.
Frage: Macht das viel oder wenig aus?
Ich denke, dass ja auch die Tiefkühlkost bei -22°C etwas länger haltbar ist,
oder liege ich da falsch?
Noch eine Zusatzfrage:
Wie wäre die Haltbarkeit bei noch ein paar °C tiefer (2-3°)?
Könnten dabei auch Vitamine oder wertvolle Inhaltsstoffe kaputtfrieren?
Leidet das Gefriergut an Verlust von Geschmackstoffen durch stärkeres (tieferes) einfrieren?
Übrigens, eingepackt und verschweißt habe ich immer alles gründlich.
Bitte nicht nur mit ja und nein antworten, mit einer Begründung wäre mir das schon etwas lieber, Danke dafür.
Wer weiss was
Gruß Ma-kani