Bringen oder hollen?

Hallo! Deutsch ist meine angelernte Sprache, daher habe ich viele Fragen, die ich mir selber nicht beantworten kann. zB : warum „„das“ Mädchen“? (ich unterstreiche „das“), es ist doch weiblich, hat weibliches Geschlechtsorgan, und in Büchern wird auch mal als „es“ genannt, mal als „sie“, einfach ein durcheinander!! warun doch nicht einfach „die Mädchen“???
Oder, wann sagt man „bringen“ und wann sagt man „hollen“, denn die beiden Tunwörter doch dasselbe bedeuten?

Wäre sehr Dankbar für die Aufklärung.
Mit freundlichen Grüßen Nelly

  1. das Mädchen
    es ist ein weibliches Kind bis zur Geschlechtsreife,
    daher wohl noch ein „ungechlechtlichliches“ Kind und deshalb „das Mädchen“, wobei man aber heute schon ohne weiteres im Verlaufe des Satzes auf „sie“ übergehen kann, wie z.b. Das Mädchen hat geweint, weil jemand „ihre“ Puppe kaputt gemacht hat. Es geht beides.
    Warum das Mädchen sächlich ist und der Jungen/Bube männlich, ist wohl eine Sprachentwicklung.

  2. bringen und holen
    bringen bedeutet, das mir jemand etwas bringt,
    während etwas holen man selbst machen kann (Atem holen, Zeitung holen).
    Ich kann mir selbst nichts bringen, ich lasse mir etwas bringen (aber ich kann mir etwas beibringen)

warum „„das“ Mädchen“? (ich unterstreiche „das“), es ist doch
weiblich, hat weibliches Geschlechtsorgan, und in Büchern wird
auch mal als „es“ genannt, mal als „sie“, einfach ein
durcheinander!! warun doch nicht einfach „die Mädchen“???

Ist einfach Definition. „Das Mädchen“ ist Singular, „die Mädchen“ ist Plural. Der Genus ist verschiedenen Sprachen halt unterschiedlich und nicht immer logisch ableitbar. Im Französischen ist der Mond z.B. weiblich (la luna), im Deutschen männlich. Einfach auswendig lernen.

Oder, wann sagt man „bringen“ und wann sagt man „hollen“, denn
die beiden Tunwörter doch dasselbe bedeuten?

Es kommt auf die Richtung an. „Bringen“ bezeichnet eine Bewegung von Dir weg, „holen“ eine Bewegung auf Dich zu.

Liebe Nelly,
im Deutschen gibt es drei grammatische Geschlechter und Artikel: Männlich; maskulin (Artikel: DER); weiblich; feminin (Artikel: DIE); sächlich; neutrum (Artikel: DAS)

Warum „Mädchen“ nun als Neutrum eingestuft wird, weiß ich auch nicht. Die korrekte Deklination von „das Mädchen“ ist „es“. Wird „sie“ im Kontekt gesagt, ist das falsch.

Nun zu „bringen“ und „holen“. Nein, das ist nicht das Gleiche. Vereinfacht:
Wenn ich etwas bringe, dann nehme ich es in die Hand und überreiche es einer anderen Person.
Wenn ich etwas hole, dann gehe ich irgendwo hin, nehme etwas und - ich behalte es für mich bzw. nutze es gemeinsam mit anderen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Liebe Grüße
Effeso

Hallo Karma, vielen Dank für deine sehr verständliche Aufklärung mit dem Mädchen, und mit dem Bringen -holen verstehe ich immer noch nicht ganz… zB in so eine Situation, wenn ich etwas brauche, kann ich nicht jeanden bitten „holst du mir bitte das und das?“, soll ich in dem Fall sagen „bringst du mir?..“
LG Nelly

Natürlich kannst Du in der Regel beides sagen: „Holst Du mir…“ oder „bringst du mir“. Beides ist für Dich weit weg, und jemand soll Dir etwas geben.

Der Unterschied ist eigentlich da:
Wenn Du sagst: „Holst du mir“, dann ist jemand nicht dort, von wo er es holen soll, derjenige muss also erst einmal irgendwo hingehen, um es zu holen. Er/sie kann also neben Dir sitzen und muss aufstehen, um es von irgendwo zu holen.

„Bringst Du mir“ kann bedeuten, dass die Person daneben dem Teil steht oder in der Hand hat, das Du haben möchtest. Dein Kind spielt mit einer Puppe. „Bringst du sie mir bitte“ - heißt: gibst du sie mir bitte.
„Holst Du mir die Puppe“ heißt, das Kind muss die Puppe holen, um sie dir zu geben.

Merkst Du den Unterschied, oder soll ich noch mehr Beispiele anfügen?

1 Like

Hallo Effeso, vielen Dank für deine Antwort, nun habe ich trotzdem noch die Frage dazu.
Also, mit dem Mädchen, hätte ich kein Problem mit dem sachlichen Artikel für Mädchen, das kann man auswendig lernen, aber wenn ich im Buch lese: „das Mädchen hat geweint, weil jemand ihre Puppe kaput gemacht hat“, da kommt es bei mir schon durcheinander. Weis du jetzt was ich meine?
Und mit dem holen und bringen hast du sehr gut erklärt, ich glaube ich habe es jetzt verstanden! :smile:
Danke! Nelly

Karma, du hast es sehr schön jetzt mir alles augeklärt, jetzt muss ich nur noch jedes mal dran denken, ob der jenige noch neben mir steht, oder wo anders ist… :smile:)
Echt, klasse, danke dir!
Grüße, Nelly

Wie gesagt: Dir kann es egal sein, ob Dir jemand etwas „bringt“ oder „holt“ - beides geht, Hauptsache, Du bekommst, was Du willst.
Gern geschehen!

Hi,
Das Wort „bringen“ im Prinzip ist es von der Bedeutung das selbe. Im deutschen nimmt man daher meistens, dass was sich besser anhört. Bringen wird meistens bei Gegenständen und holen bei Personen angewndet. Aber eigentlich ist es so gut wie egal. Ich persöhnlich finde bringen besser.
Das Mädchen ist Einzahl. Man kann es durch sie ersetzen. Es wird eigentlich nie bei Personen angewendet. „Es“ bezieht sich auf Handlungen, Gegenstände oder undefinierbare Dinge.
Die Mädchen ist Mehrzahl. Die Mädchen können ebenfalls mit „sie“ ersetzt werden. Da Mehrzahl und Einzahl gleich sind, unterscheidet man zwischen das und die. Für andere Wörter mit dem gleichen Schema wie z.B. der Mann, die Männer gilt dies nicht. Eine Antwort, warum das da so ist, kann ich die auch nicht geben.
Viele Grüße, ich hoffe es hat dir geholfen.

Liebe Nelly,
hier ist die Antwort ganz einfach: dieser Schreiber hat das falsche Geschlecht gewählt. Aber ich glaube jetzt, das Hauptproblem erkannt zu haben: die Deklination.
Im Deutschen beugst Du die neutrale Form überwiegend männlich; eine Ausnahme fällt mir momentan nicht ein :frowning:. Korrekt muss der Satz lauten: „Das Mädchen hat geweint, weil
jemand seine [= maskulin] Puppe kaputt gemacht hat.“
Liebe Grüße
effeso

Ich will Dir noch ein Beispiel sagen:
In der Wirtschaft spricht man von einer „Bringschuld“ oder „Holschuld“
Das heisst, Informationen müssen Dir entweder gebracht werden (Bringschuld) oder Du musst sie dir besorgen (Holschuld)

Ich will Dir noch ein Beispiel sagen:
In der Wirtschaft spricht man von einer „Bringschuld“ oder
„Holschuld“
Das heisst, Informationen müssen Dir entweder gebracht werden
(Bringschuld) oder Du musst sie dir besorgen (Holschuld)

Hmmm… :-/ Habe so was noch nicht gehört… Ähm, was hat das mit Schuld zutun?

Naja, ein wenig.

Wenn es eine Holschuld ist und Du keine Ahnung hast, weil Du Dir die Infos nicht geholt hast, dann bist Du selber Schuld.

Während bei einer Bringschuld kannst Du darauf vertrauen, dass Dir Infos gebracht werden.
Wenn Du deren Inhalt also nicht kennst, ist es nicht Deine Schuld.

Aha! Wieder was gelernt! :smile: Danke dir Karma
Schönen Abend noch
Nelly