Brötchen, Weggli, Semmel, Schrippe?

Mit den ostdeutschen Begriffen liegst du oft total daneben, das steht fest.

Brathähnchen, das (de, West) / Güggeli, das (ch) / Hähnchen,
das (at) / Broiler, der (de, Ost)

Hier stimmt es, aber Brathähnchen ist eher gesamtdeutsch und wird mindestens auch im Osten verstanden.

Brötchen, das / Weggli, das (ch) / Semmel, die (at) /
Schrippe, die (de, Ost)

Schrippe ist aus dem Brandenburgischen. Bei uns waren es immer Brötchen. Das bereits angesprochene Doppel war bei uns immer ein Doppelbrötchen.

Leibchen, das (de, West) / T-Shirt, das (ch) / Leiberl, das
(at) / Nicki, das (de, Ost)

Leibchen? Darunter versteh ich eher ein Unterhemd. T-Shirt würde ich als neu- und gesamtdeutsch sehen. Nikki verstehe ich, aber seit 20 Jahren ist Shirt, T-Shirt oder Polohemd auch im Osten sehr viel gebräuchlicher. Nikki bezog sich, glaube ich, viel mehr auf das Gewebe als auf die Form des Kleidungsstückes.

Schornsteinfeger, der (de, West) / Kaminfeger, der (ch) /
Rauchfangkehrer, Kaminkehrer, der (at) / Essenkehrer?, Sotje?,
Schlotfeger?, der (de, Ost)

Ganz definitiv der Schornsteinfeger, also auch gesamtdeutsch. Esse kannte ich bis vor 10 Jahren noch nicht, das war bei uns immer der Dunstabzug. Sotje? Nie gehört.

Unterkleidung, die (de, West) / Unterwäsche, die (ch) /
Untergewand, :das (at) / Untertrikotagen, die (de, Ost)

Unterwäsche ist definitiv gesamtdeutsch. Ich habe noch nie einen deutschen Versandhauskatalog oder deutsche Kaufhauswerbung gesehen, die Unterkleidung angepriesen hätte. Aber Unterwäsche ist bekannt und allgemein gebräuchlich.

Könnt Ihr diesen Zuordnungen beistimmen? Welchen Begriff würde
die Nachrichtenredaktion wählen?

Brathähnchen/Broiler, Brötchen, T-Shirts/Hemden, Schornsteinfeger, Wäsche.

Bis denne
Schnoof

Österreich: „Brathendl“, wobei das „a“ eher wie Mischung aus
„a“ und „o“ gesprochen wird (so wie bei „gesprochen“, aber
länger)

Schon richtig. Aber: Hochsprachlich heißt es „Brathuhn“.

ich kenne eigentlich nur „grillhendl“.

für brathächnchen könnte man in manchen gegenden österreichs schon gelycht werden.

Brathähnchen, wo ist ‚hier‘?

Danke, Sonja.

Für Brathähnchen sagt man hier Hähnchen

Wo ist ‚hier‘?

Gruss

Rolfus

Ich habe nicht nach Dialektvarianten gefragt

Guten Tag und danke, Rolf

Natürlich deckt z.B. «Weggli» weder das Angebot

der Bäckereien und des Handels noch den
dialektalen Reichtum nicht ab.
Nur ein paar Basler Müsterchen: Schwööbli,
Fùùdiweggli, Batzelaibli, Büürli, Schlumbi …

Ich habe nicht nach Dialektvarianten gefragt, sondern nach den
standardsprachlichen Begriffen (‚Hochdeutsch‘), welche die
Nachrichtenredaktion verwenden würde.

Gruss

Rolfus

Wie sagt es die Nachrichtenredaktion?

Guten Tag und danke, Lydia

Bitte immer schön vorsichtig mit dieser Zuordnung sein. Selbst
innerhalb Thüringens gibt es wahnsinnige dialektale
Unterschiede und ich habe schon so manches mal Probleme
gehabt, den einen oder anderen Landsmann zu verstehen (nicht
nur von der Aussprache her, sondern auch wegen der Worte).
(Ja, ich weiß, wir Thüringer haben eh keinen eigenständigen
Dialekt, wir haben Mitteldeutsch und Fast-Sächsisch und so
weiter…)

Ich habe nicht nach Dialektvarianten gefragt, sondern nach den
standardsprachlichen Begriffen (‚Hochdeutsch‘), welche die
Nachrichtenredaktion verwenden würde.

Gruss

Rolfus

Die Frage richtig lesen

Guten Tag, Fritz, und danke.

wenn du dich sorgsamer umgesehen hättest in diesem Forum,
wärest du sicher auf die [FAQ:321] gestoßen.

Ich habe FAQ 321 gelesen. Hier wird meine Frage nach den ‚nationalen‘
Standards des Hochdeutschen leider nicht beantwortet.

Variantenwörterbuch des Deutschen
von Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner
Gebundene Ausgabe - 954 Seiten - Gruyter
Erscheinungsdatum: Dezember 2004
(auch als Paperback)ISBN 3110165759 Buch anschauen

Das Variantenwörterbuch habe ich ebenfalls gefunden. Ich fragte
jedoch nach einem Online-Nachschlagewerk.

Gruss

Rolfus

Ich frage nicht nach dem Dialekt in einer Bäckerei

Guten Tag, Michael, und danke.

Das zeigt aber nur, dass Du die Sprachgrenzen politisch ziehst
und dass das nicht zutrifft. Der schwäbisch-allemannische

Ich ziehe keine Grenzen sondern frage nach den tatsächlich
existierenden nationalen Varietäten des Hochdeutschen, die zum
Beispiel Nachrichtenredaktionen berücksichtigen müssen.

ich: „… ond a Schnegganudl, bitte.“
Verkäuferin: „Mit Mohn, Nuss oder Rosinen?“
ich: „Mit Zibebe.“

Ich frage also nicht, welchen Dialekt Frau Hempel in der Bäckerei
beherrschen muss.

Freundliche Grüsse

Rolfus

Brötchen, das / Weggli, das (ch) / Semmel, die (at) /
Schrippe, die
(de, Ost)

„Sinn die Wegg weg?“
„Ja, die sinn all all.“

Wasserwegg, Milchwegg… gibt’s auch in Deutschland… :wink:

Servus Rolf,

Ich frage also nicht, welchen Dialekt Frau Hempel in der
Bäckerei beherrschen muss.

dann geht Deine Frage am Gegenstand vorbei: Es gibt in Deutschland keinen national einheitlichen Begriff, der Wecken, Semmeln, Schrippen, Brötchen, Rundstücke (und ich denke, es gibt noch viel mehr Ausdrücke dafür) abdecken könnte.

Wir haben es hier mit regional, nicht national unterschiedlichen Bezeichnungen für ein und denselben Gegenstand zu tun; unabhängig davon natürlich auch mit regionalen Variationen dieses Gegenstandes selber, aber das führte zu weit…

Schöne Grüße

MM

2 Like

Servus,

Der Broiler ist wohl der einzige Begriff, der mich zu dem
„Ostdeutschen“ macht, der ich bin.

Du wirst lachen: In der Tierproduktion wurde auch in der BRD von Broilern gesprochen; möglicherweise stand das allerdings unter dem Einfluss der in Sachen Huhn und Schwein in der DDR höher entwickelten Theorie und Lehre oder einiger bedeutender Spezialisten, die rübergemacht hatten.

Schöne Grüße

MM

Servus,

außer am Broiler (meine Antwort an Lidscha) sieht man auch an dieser Verwechslung:

Ganz definitiv der Schornsteinfeger, also auch gesamtdeutsch.

dass die Frage, so sehr Rolf auch auf ihr beharrt, am Gegenstand vorbei geht. Der Schornsteinfeger ist nicht gesamtdeutsch, sondern nieder- und allenfalls hochdeutsch. Im oberdeutschen Raum heißt er Kaminfeger oder Kaminkehrer, je nach Gegend, weil ja auf dem Dach auch keine Schornsteine sind, sondern Kamine.

Dass der Kamin bloß der offene Rauchfang in der Halle ist, ist eine niederdeutsche Einschränkung des Begriffes.

Man kann an der Tatsache, dass Sprache mit sehr wenigen Ausnahmen (Schweizer Rechtschreibung z.B.) eben nicht national, sondern regional bestimmt ist, nichts drehen.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Servus Branden,

welcher dieser Begriffe:

Schlachter - Schlächter - Fleischer - Metzger - Flischhauer -
Selcher

wäre jetzt der „nationaldeutsche“, dessen Existenz Rolf m.E. zu Unrecht postuliert?

Wenigstens drei davon sind regional unterschiedlich in D gebräuchlich.

Schöne Grüße

MM

Hallo.

Dem offiziellen bundesdeutschen Sprachgebrauch würde ich zuordnen: Brathähnchen, Brötchen, T-Shirt, Schornsteinfeger, Unterwäsche.
Manche Schornsteinfegerinnungen nehhen sich auch Kaminkehrer- oder -feger-Innung, diese sind aber jeweils nur im regionalen Rahmen tätig. Das Arbeitsamt verwendet den Begriff Schornsteinfeger.
Welche Begriffe in der Schweiz offiziell verwendet werden, wirst du selbst wissen, zumal du offensichtlich da lebst.
Im Österreichischen gibt es meines Wissens den Rauchfangkehrer, ich weiß allerdings nicht, ob dies nur ein Ausdruck der Umgangssprache oder ein offiziell verwendeter ist. Die Semmelscheint jedenfalls in Österreich offiziell zu sein.
Die in der amtlichen DDR-Sprache verwendeten Begriffe weiß ich leider nicht.

Grüße
Ostlandreiter

Ganz definitiv der Schornsteinfeger, also auch gesamtdeutsch.

dass die Frage, so sehr Rolf auch auf ihr beharrt, am
Gegenstand vorbei geht. Der Schornsteinfeger ist nicht
gesamtdeutsch, sondern nieder- und allenfalls hochdeutsch. Im
oberdeutschen Raum heißt er Kaminfeger oder Kaminkehrer, je
nach Gegend, weil ja auf dem Dach auch keine Schornsteine
sind, sondern Kamine.

Hallo, Martin,
dann möchte ich aber auch den „Schlotfeger“ nicht unerwähnt lassen, der mir aus dem Fränkischen wohlbekannt und gewohnt ist.
(der Schlot hat etwas mit einem Rohr zu tun)
Eher im Sächsischen ist der „Essenkehrer“ zuhause, der etymologisch mit Herd und Asche zu tun hat.
Gruß
Eckard

Team: Artikel für Verschiebung bearbeitet

Servus Eckard,

dann möchte ich aber auch den „Schlotfeger“ nicht unerwähnt
lassen, der mir aus dem Fränkischen wohlbekannt und gewohnt
ist.

woran man sieht, dass im Fränkischen in jedem Haus eine potentielle Fabrik mit rauchenden Schloten schlummert - an der Einfahrt in den Bahnhof Erlangen, das dem Ankommenden vom Zug aus ein ziemlich unsägliches Bild bietet, sprach mein Nachbar im Gang des Schnellzugwagens vor dem Ausstieg angesichts meiner plötzlich abgefallenen Miene, die er anders interpretiert hat, mit Stolz: „Gell, do leeft was ab!..“

(wobei dieses eigentlich ins Plauderbrett gehört - damit lass ichs also gut sein)

Sei gegrüszt!

MM

Wo ist ‚hier‘?

Hallo,

„Hier im äußersten Westen“ meint: linker Niederrhein, knapp neben Holland.

Hallo.

Im Österreichischen gibt es meines Wissens den
Rauchfangkehrer, ich weiß allerdings nicht, ob dies nur ein
Ausdruck der Umgangssprache oder ein offiziell verwendeter
ist.

Dieser Begriff wird jedenfalls in der österreichischen Rechtssprache verwendet. Z.B. § 94 der österreichischen Gewerbeordnung:
Folgende Gewerbe sind reglementierte Gewerbe:
Z. 54: (…)
Z. 55: Rauchfangkehrer
Z. 56: (…)
Siehe auch die Rauchfangkehrer-Verordnung, die Rauchfangkehrer-Ausbildungsverordnung usw.

Die Semmelscheint jedenfalls in Österreich offiziell zu
sein.

Zumindest allgemein gebräuchlich.
Grüße, Peter

1 Like

Schade, lieber Rolfus,

dass ich dir nicht wirklich helfen konnte.

Gruß Fritz

2 Like

Mit übellaunigen Zurechtweisungen…
… kannst du den mangelnden Sinngehalt deiner
Frage nicht aufbessern!

Oder wie man in Absurdistan sagen würde:
Es gibt keine dummen Antworten – es gibt bloss
Fragen, die nicht zu ihnen passen.

Gruss
Rolf

2 Like

Ergebnis und Dank
Liebe Germanistinnen und Germanisten

Ich danke Euch für Euer grosses Interesse und Eure Vorschläge zu
Hochdeutschvarietäten in den Ländern - Welche Begriffe verwenden
Nachrichtenredaktionen oder Ämter?

Die folgenden ‚nationalen’ Begriffe haben von Euch mehr oder weniger
Zustimmung erhalten:

Brathähnchen (männliches Tier), Broiler (de, West) / Güggeli (ch) /
Brathähnchen (at) / Broiler, Brathähnchen (de, Ost)

Brathuhn (weibliches Tier) (de, West) / Poulet (ch) / Brathendl,
Brathuhn, Grillhendl (at) / Brathuhn (de, Ost)

Brötchen (de, West) / Weggli (ch) / Semmel, Brötchen (at) / Brötchen,
Semmel (de, Ost)

T-Shirt (de, West) / T-Shirt (ch) / Leibchen (at) / T-Shirt, Nicki
(de, Ost)

Schlachter (de, West) / Metzger (ch) / Fleischhauer, Selcher (at) /
Schlachter, Fleischer (de, Ost)

Schornsteinfeger (de, West) / Kaminfeger (ch) / Rauchfangkehrer (at)
/ Schornsteinfeger (de, Ost)

Unterwäsche (de, West) / Unterwäsche (ch) / Untergewand (at) /
Unterwäsche (de, Ost)

Ich werde die Richtigkeit dieser Vorschläge in den nächsten Tagen
noch zu verifizieren versuchen. Von mir aus kann man diesen Thread
schliessen.

Mit freundlichen Grüssen

Rolf