Peter hat 5 Brötchen, Klaus drei, Sabine keines. Die drei teilen die 8 Brötchen gleichmäßig unter sich auf. Nach dem Essen gibt Sabine Peter 8 Mark und bittet ihn, Klaus davon gerecht zu bezahlen. Wieviel Geld bekommt Klaus?
Wieviel Geld bekommt Klaus?
1 Mark !?
Frank
seh’ ich genauso o.w.T.
Wieviel Geld bekommt Klaus?
1 Mark !?
Frank
Ich sag auch ne Mark
Ich sag auch ne Mark
Er hat ja auch nur 1/3 Brötchen beigesteuert, da steht ihm auch nicht mehr zu. Damit alle gleich viel hatten, mußte Peter für Sabine 7/3 Brötchen abtreten. Damit waren dann alle mit 8/3 Brötchen dabei. Pro Drittel Brötchen 'ne Mark von Sabine macht für Peter € 3,58 und € 0,51 für Klaus.
Gruß Eckard.
Peter hat 5 Brötchen, Klaus drei, Sabine keines. Die drei
teilen die 8 Brötchen gleichmäßig unter sich auf. Nach dem
Essen gibt Sabine Peter 8 Mark und bittet ihn, Klaus davon
gerecht zu bezahlen. Wieviel Geld bekommt Klaus?
Hi,
Offenbar hat jeder 2 2/3 Brötchen vertilgt.
Sabine zahlt dafür 8 Mark.
8 / (2 2/3) = 3
Pro Brötchen zahlt Sabine also 3 Mark.
Klaus hat 3 Brötchen mitgebracht. Davon hat er 2 2/3 gegessen
und 1/3 abgegeben.
Er bekommt also 1 Mark.
Max
Peter hat 5 Brötchen, Klaus drei, Sabine keines. Die drei
teilen die 8 Brötchen gleichmäßig unter sich auf. Nach dem
Essen gibt Sabine Peter 8 Mark und bittet ihn, Klaus davon
gerecht zu bezahlen. Wieviel Geld bekommt Klaus?
Wie definierst Du gerecht?!
Wenn Sabine dumm genug ist, für ihre 2,66 Brötchen 8 Mark bezahlen zu wollen, dann sollte Peter so „gerecht“ sein, und Klaus drei Mark geben.
Damit haben dann beide an jedem Brötchen, das sie gekauft haben, mindestens 40 Pf Gewinn gemacht und können sich freuen… )
„Fair“ anstatt „gerecht“ wäre es, Sabine mindestens 4 ihrer 8 Mark zurückzugeben und sie auf die aktuellen Backwarenpreise zu verweisen.
der Guido