Hallo Tina,
ja, dann gib mir doch mal ein Rezept für ein normales, von dir
erprobtes Vollkornbrot.
kein Problem - hier sind zwei Rezepte; das erste lässt sich vielfältig abwandeln:
-------------------Kerniges Vollkornbrot------------
1 Würfel Hefe, od. Trockenhefe
450 ml laumwarmes Wasser
500 Gramm Dinkel- od. Weizen-Vollkornmehl
500 Gramm Sonnenblumenkerne
50 Gramm Sesam
50 Gramm Leinsamen
2 TL Salz
2 EL Essig, od. Obstessig
Brotgewürz (oder Kümmel)
Zubereitung
- Hefe mit dem Wasser verrühren.
- Alle anderen Zutaten zugeben und gut
verarbeiten.
- In eine gefettete Form geben und in den kalten Backofen
stellen.
Das Brot muss man nicht unbedingt gehen lassen (wenn’s schnell sein muss), kann man aber durchaus. Auch ohne Gehenlassen wird das Brot gut, aber natürlich nicht so locker und hoch.
- Backen: Backen 60 Min bei 200° Ober/Unterhitze, oder 50 Min
bei 170° Heißluft
- Brot aus der Form lösen und evtl. 10 Minuten nachbacken.
Varianten:
Auch sehr zu empfehlen sind südländische Varianten mit
getrockneten Tomaten und Oliven. 
Meine Lieblingsvariante ist „Olivenbrot“, dazu nehme ich ein
Glas trocken eingelegter Kräuteroliven,
schneide die Oliven einmal durch und knete sie unter den Teig.
- noch ein wenig gemahlene Chilies dazu.
Man kann praktisch alles was man gerne in einem Brot hat
dazugeben.
Besonders eignen sich Samen (Leinsamen, Hanfsamen,
Sesamsamen), Kerne (Sonnenblumen, etc.) und Nüsse aller
Art. Hiervon gebe ich meist noch etliches hinzu. An genaue Mengenangaben muss man sich hierbei nicht halten.
Als Brot ohne Einlagen lässt es sich mit Brotgewürz oder 5 g
Kümmel verfeinern.
Das Brot passt gut in eine 28 cm-Kastenform,
dünn mit einem kräftigen Kräuteröl oder Butter einpinseln.
---------Rustikales Kartoffelbrot--------
Menge für zwei Brote:
680 g kleine Kartoffeln
120+ ml Kartoffelwasser
1 Würfel Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
2 EL Olivenöl
4 TL Salz
665 Gramm Weizen(vollkorn)mehl
Gewürze je ein EL: Kümmel, Koriander, Brotgewürz, evtl. Szechwan Pfeffer, Majoran
- als Variation können auch Nüssen oder Oliven mit eingebacken werdend
1a) Kartoffeln in Salzwasser weichkochen. 120 ml vom Kochwasser zurückbehalten; Kartoffeln abdampfen lassen, sollen vollständig abtrocknen.
- Hefe zugegen (im noch lauwarmen Kartoffelkochwasser 5 Minuten quellen lassen).
3a) Kartoffeln, Hefemischung und Öl und Mehl rühren bzw. Kneten bis eine homogene Masse entsteht (per Hand funktioniert bei kleinen Kartoffeln gut) Salz nun hinzugeben und ca. 5 Min. durchrühren od. kneten, bis der Teig zunehmend weich wird. (nach Erfahrung)
3b) Teig in zugedeckter Schüssel an warmen 20-30 Minuten Ort gehen lassen.
3c) Teig auf leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einem Teigabstecher halbieren. Teilstücke zu Kugeln formen, und zu einer Scheibe platt drücken. Die Scheiben bemehlen und einrollen. Mit Kannte nach unten auf einem Blech platzieren und ggf. Brotleibform etwas festigen. Brot auf dem Blech noch etwas gehen lassen.
- Auflaufform mit Wasser (zum Verdampfen) in den E-Herd stellen die Brote 1-2 Stunden auf ca. 170 ° Umluft backen, bis diese eine feste Kruste bekommen haben und bei einem Klopftest hohl klingt.
Brote ggf. auf Blech auskühlen lassen (oder Rost wenn schon sehr fest).
Frühestens nach 20 Minuten anschneiden. (Tipp: Noch warme Scheiben mit Butter genießen.)
Brot hält sich bei Raumtemperatur zwei Tage frisch, danach besser nochmal aufbacken.
Viele Grüße,
Nina