Brötje Delta Bloc unit D-U25

Hi!!
ich verzweiffel hier an meiner ölheizung habe schon in diversen forum gestöbert aber keine antwort gefunden!!
also das problem besteht darin das die heizung kein warmwasser mehr macht im normal betrieb,sobald die temp.im puffer unterschritten ist und der befehl kommt (im display wasserhahn)geht nix mehr aber auch gar nix mehr , muss dann auf hand betrieb :wink:stellen bis das wasser wieder über die (habe schon runtergestellt) 40 grad kommt stelle wieder zurück alles funzt bis wieder warmwasser genommen wird!

  • stelle fest das beide pumpen funktionieren
    (warmwasser;Heizkreislaufpumpe)
    hoffe mal nicht dass das an der elekronik liegt

Moin
Währe schön zu wissen,seit wann,und haste schon die Fühler überprüft…
lg Kurt

hi
das problem besteht seit ca 14 tagen .die heizung an sich wurde 1993 eingebaut. lief bis dato fast reibungslos .
fühler ,laut steuerung kann ich ja meine Ww-temperatur im display anzeigen und das kann ich ja mit der temperatur anzeige aussen am boiler vergleichen und die sind identisch.
aber da würde ich gleich die nächste fragen stellen wie komme ich an die fühler ran!

Hallo!

Fühler als Ursache sehe ich hier nicht. Nicht offensichtlich.

Aber der sitzt in einer Tauchhülse,zugänglich unter der Speicherisolierung. Irgendwo hats einen Reinigungsflansch,da wird der Sensor sitzen. Isolierhülle ist dort separat.
Sonst verfolge das Sensorkabel ab Steuerung.

Wenn im Display das „Wasserhahn“-Symbol erscheint,dann hat ja die Elektronik gemeldet bekommen,Speicher ist kälter als eingestellt,also „Aufheizen“. Das spricht nicht für Sensorfehler.

Dann sollte doch der Brenner starten und das Vorrangprogramm die Heizkreispumpe abschalten(muss nicht sein,ist aber gängig so).
Speicherladepumpe läuft meist noch nicht,ist noch nicht sinnvoll,weil Vorlauf noch zu kalt dafür.
Aber der Brenner bekommt einen Schaltbefehl,den muss man auf der Steuerung(an den Steckleisten) finden und nachprüfen.

Anleitung hat einen Schaltplan/Stromlaufplan ?

Wie wurden die Pumpen geprüft ? Gibts eine Testschaltung „Relaistest“ an der Steuerung ?

MfG
duck313

hi
pumpen funktionieren im handbetrieb :wink: ,die wärmepumpe funzt wie oben beschrieben ja auch im normal betrieb.
habe gerade mit einem bekannten gesprochen der sagt es könnte am kesselthermostat (oder regler) liegen was auch immer das ist?
das es nicht ordnungsgemäß schaltet .
schaltplan liegt vor ((aber da hat wohl einer an farbe gespart sind nur schwarze striche und zahlen)).
frage : auf der bed.-anweisung steht was mit speicher ist das der Ww-behälter ?

Moin!
Die Pumpen sind in Ordnung, Der Speicherfühler meldet (ordnungsgemäß) ein Unterschreiten der WW-Solltemp? Nichts passiert mehr, ausser man geht in den Handbetrieb? Und sobald das WW wieder auf Solltemp ist, läuft alles so, wie gewohnt? Bis jemand Duschen geht… Soweit richtig?
Den Speicherfühler würde ich auch ausschließen. Er scheint das zu tun, wofür er gedacht ist: Die WW-Ist -Temp melden. Das Problem scheint sich erst zu zeigen, wenn die WW-Soll-Temp höher als die Ist-Temp. ist und die Elektronik Ladepumpe u. Brenner ansteuert. Das spricht für einen Fehler in der Elektronik/Regelung.
Ich weiß, Du möchtest das nicht hören (lesen): Nach 20 Jahren (BJ 1993!) ist es mal Zeit für etwas Neues! Bitte nicht unnötig viel Geld in die Instandhaltung der alten Anlage investieren, sondern lieber gleich Nägel mit Köpfen machen! Erst die Elektronik neu, dann dann evtl. der Brenner und wenn Du genug bezahlt hast, ist der Kessel irgendwo durch und alles muß ohnehin neu!
Gruß Walter

Hallo!

Wie Du mit den Begriffen umgehst?

Wärmepumpe = Heizungs-Umwälzpumpe ?
Speicher = Dein Warmwasser-Vorratstank mit 100 oder 150 l Inhalt

Der kesselregler/Thermostat kann das nicht sein,denn dann würde sich der brenner ja überhaupt nicht mehr einschalten,wenn Wärme für den Heizkreis angefordert wird.
Das klappt doch aber,so wie ich es verstanden haben.
Nur wenn WW gemacht werden soll gehts nicht mehr.

Mein Ansatz wäre:

es ist auf Vorrangschaltung gestellt(im Programm?),jetzt kommt Befehl „Warmwasser machen“, aber der Startbefahl für Brenner kommt nicht.
Da muss man ansetzen,warum das so ist. Da muss ein Relais dafür auf der Steuerplatine sein. Das wird sicherlich einmal vom Heizkreis aus angesteuert(deshalb wirds wohl selbst OK sein),aber einmal kommt der Startbefehl vom WW-Kreis und der kommt nicht.

Ein Heizungstechniker sollte das finden können,einer der Brötje kennt und nicht gleich die ganze Platine wechseln will.

Aber das Alter des Gerätes ist schon zu bewerten,was man noch in Reparatur investiert.

MfG
duck313

hi danke werde wohl doch mal fachmann kommen lassen müssen
melde mich wieder!!
gruß