Brötje Gasboiler WSx N / WTx N leckt

Guten Tag!

Ich habe derzeit ein Problem mit meinem Gasboiler, einer Brötje Heizung Typ WSx N / WTx N. Und zwar leckt das Gerät an einem Bauteil, das ich ob meines nicht vorhandenen Fachwissens nicht einordnen kann. Anbei habe ich aber zum besseren Verständniss das Teil als Foto beigefügt.

Meine Frage ist jetzt, wie kann ich den Wasserzulauf des Gerätes absperren, sodass ich das Teil mit Silikon nachdichten kann (das hatte der letzte Monteur auch gemacht meinte der Vormieter). Allerdings ist es schwer mit Silikon nachzudichten, wenn es noch leckt. Meine Vermieterin macht nichts an dem Gerät, da ich sowieso in 2 Monaten ausziehe. Klar könnte ich einen Klempner rufen, und ihr das dann in Rechnung stellen und oder von der Miete kürzen, aber den Ärger will ich mir nicht antun, da ich keine Zeit hätte auf einen Handwerker zu warten. (18 Stunden Arbeitstage).

Würde mich über Hilfe freuen!

www.future-expansions.biz/Outsourcing/Leckage.jpg
www.future-expansions.biz/Outsourcing/Anschlüsse.jpg

Silikon ist kein Dichtmaterial das man in einem Gasgerät verwendet, bitte Fachmann anrufen, nicht den vom letzten mal.
Gruß Reiner

Hallo,

dieses Bauteil befindet sich im Leitungsstrang der Heizung und nicht in der Sanitärseite. Dafür müssen Sie das Wasser aus der Anlage herauslaufen lassen und hinterher wieder befüllen und entlüften.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo , drehn sie doch einfach mal an der Wasseruhr ab , mit dem Fön trocknen und noch mal abdichten , vielleicht mal mit Eisenkitt oder ähnlichen , wenn das Leck natürlich mal schlagartig aufgeht kann ihre Bude unter Wasser stehen , nur ein Proffesorium !!!

Guten Tag!

Ich habe derzeit ein Problem mit meinem Gasboiler, einer
Brötje Heizung Typ WSx N / WTx N. Und zwar leckt das Gerät an
einem Bauteil, das ich ob meines nicht vorhandenen Fachwissens
nicht einordnen kann. Anbei habe ich aber zum besseren
Verständniss das Teil als Foto beigefügt.

Meine Frage ist jetzt, wie kann ich den Wasserzulauf des
Gerätes absperren, sodass ich das Teil mit Silikon nachdichten
kann (das hatte der letzte Monteur auch gemacht meinte der
Vormieter). Allerdings ist es schwer mit Silikon
nachzudichten, wenn es noch leckt. Meine Vermieterin macht
nichts an dem Gerät, da ich sowieso in 2 Monaten ausziehe.
Klar könnte ich einen Klempner rufen, und ihr das dann in
Rechnung stellen und oder von der Miete kürzen, aber den Ärger
will ich mir nicht antun, da ich keine Zeit hätte auf einen
Handwerker zu warten. (18 Stunden Arbeitstage).

Würde mich über Hilfe freuen!

www.future-expansions.biz/Outsourcing/Leckage.jpg
www.future-expansions.biz/Outsourcing/Anschlüsse.jpg

Hallo,
ich bin kein Brötje-Fachmann, aber das Teil sieht aus, als sei es ein drei/vier-Wegemischer mit aufgesetztem Stellmotor.
Also für die Heizung, wenn man die Schrauben löst, kommt erstmal viel Wasser. Es sei denn, der Boiler ist der höchte Punkt und es ist kein Betriebsdruck auf der Anlage (Heizkörper).
Das Problem ist die (Form-)Dichtung, die es scheinbar nirgens als Ersatzteil gibt.
So hat wohl auch der Vorgänger gehandelt, indem er einfach Silikon statt Dichtung nahm.
Entweder den gleichen Trick selber probieren, oder aus Kautschuck selber eine solche formen/herstellen.
Die zwei Monate dürften überbrückbar sein.

Viel Glück

Hallo!
Es scheint sich um das Warmwasser-Umschaltventil zu handeln, das leckt. Da es anscheinend ein Wandhängendes Gerät ist, befinden sich die Absperrarmaturen unter dem Gerät. Eine Abdichtung mit Silikon wird allerdings m.E. erfolglos bleiben und das Schrauben an Gasgeräten ist für Laien ebenfalls nicht empfehlenswert. Fachmann bestellen und Nachbarn mit Schlüssel ausstatten wäre sinnvoller. Dann aber bitte einen, der nicht mit der Silikonspritze kommt, denn es handelt sich um ein technisches Gerät, das mit Druck arbeitet und nicht um eine Badewannenfuge oder „Sexy-Cora“ (der das Silikon auch nicht gutgetan hat!)

Hallo Norman Becker,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht noch 2 Monate mit diesem Fehler leben kann. (Ich vermute, der Aufwand wird fast genauso lange dauern)

Viel Glück

Tammo

Hi,

Leider kann ich das bild der Anschlüsse nicht öffnen kann aber auch sein, weil ich dir Fragen von unterwegs beantworte (Mobile Lösung). Grundsätzlich gibt es aber bei den Geräten unterhalb zwei Ventile mit einem Vierkant und einer kleinen Nut auf dem Vierkant. Die Nut zeigt die Stellung des Ventiles an. Drehe also beide Ventile ( Vor- und Rücklauf) zu und entleere das Gerät über die kleinen Nippel die ebenfalls an den Ventilen sein sollten. Einfachheits halber benutzt du einen kleinen Schlauch 8 - 10 mm.
Anschließend sollte das kein Problem mehr sein wobei ich davon ausgehe, dass Silikon das falsche mittel ist. fahre lieber in einen Baumarkt und besorge dir flüssige Dichtung (Curil).
achte bitte vor der Reparatur darauf, dass du das Gerät stromlos schaltest, da es sich bei dem Bauteil auch um ein elektrisches handelt und die Gefahr des Stromschlages einfach da ist.
So wie ich das erkenne handelt es sich um den Wasserschalter. Dieser gibt das Gerät über Druck und Strömung überhaupt erst frei, da es sich um einen Zwangsumlauf-Wärmeerzeuger handelt.
Gruss
Thorsten

nicht einordnen kann. Anbei habe ich aber zum besseren
Verständniss das Teil als Foto beigefügt.

leider ist da wirklich nicht viel bei dem einen Pic, was man betrachten kann, zu sehen, wo da Wasser ist und woher es kommt …

Sollte es ein Brennwertgerät sein, würde man Silikon schön weiter pfuschen können, aber …

warum willst du dir für die 2 Monate noch Stress machen, wenn selbst deine Vermieterin das ablehnt ?

Stell ne Schüssel oder nen Eimer drunter …
… und sieh zu, das du beim Auszug das alles belegen kannst … falls da eine Vermieterin ist, die von nix wissen will und dir das noch aufdrücken will …

MfG

Moin!

Erstmal danke für die vielen Antworten! Hat mir ein Stück weit weitergeholfen.

Das Problem bei der Schüssel drunter stellen Technik ist die, das die Relativ schnell voll ist. Die hält keine 4 Stunden dann schwappt alles über. Deswegen muss das irgendwie gelöst werden… :frowning: Vorallem weil ich auch Tagsüber nie da bin. Komme erst spät Nachts wieder. Da kippt das Teil niemand aus. -.- Muss ich mir wohl einen Eimer zulegen!

Cheers

Hallo Herr Becker, ich habe mir die Bilder angesehen, und es handelt sich bei dem Gerät um ein Magnetventil.
Sie müssen die Leitungen verfolgen, denn irgendwo nach dem Boiler muss im Vor- und Rücklauf je eine Absperrung sitzen. Dann müssen Sie die Heizung ausschalten und sie entleeren, oder den Druck ablassen.
Jetzt können Sie die Schrauben am Magnetventil lösen, Achtung nicht ganz öffnen, Kleinteile kommen Ihnen sonst entgegen. Nach dem lössen ein Hochtemperaturbeständigen Silikon verwenden(Fachhandel)
Magnetventil verschliessen,Anlage mit Wasser füllen, und Absperrungen öffnen.
Wenn Sie sich diese Arbeit machen möchten viel Glück wünscht Budsh

Kann leider nicht helfen

Rückantwort:
Soweit ich es erkennen kann, handelt es sich um den undichten Wasserschalter des Gerätes. Da kann man nichts mit Silikon abdichten, diese Aussage ist Unfug. Wenn repariert werden kann, dann muß die Membran im inneren gewechselt werden und/oder die Gehäusehälften gereinigt und dicht verschraubt werden. Ein Austausch des Wasserschalters ist aber sinnvoller, da es sich hierbei um ein normales Verschleißteil handelt.

Hallo,
mit Silikon abdichten funktioniert nicht (lange). Diesen ärger würde ich mir ersparen. Wenn sie sowieso ausziehen überlassen sie das Problem doch dem Hausbesitzer. Es ist doch sowieso sein Problem und er müsste es reparieren lassen.
Nun zur Frage: Es gibt einen Kaltwasser Absperrhahn. Vielleicht im Keller. Dann fliesst nirgendwo mehr Kaltwasser und somit auch nicht mehr im Boiler.
Grüsse

Das Problem bei der Schüssel drunter stellen Technik ist die,
das die Relativ schnell voll ist. Die hält keine 4 Stunden
dann schwappt alles über. Deswegen muss das irgendwie gelöst

hmmm, dann sieht das doch eher nach nem undichten Wasserschalter aus … wenn du die Wasserversorgung für deine Wohnung abstellen kannst, dann mach das …solange du nicht zu Hause bist …

Lass einen Fachmann ran ! Weils besser ist !